Informationstechnik
Leitlinien und Qualifizierungsmuster Breitband – Teil 200: Grundlagenmodul der Glasfasertechnik
Analoge Sensoren am Raspberry Pi
Der Einplatinenrechner Raspberry Pi kann ohne externe Beschaltung keine analogen Signale verarbeiten. In diesem Artikel werden unter weitestgehendem Verzicht auf die hinter der digitalen Signalverarbeitung stehenden mathematischen Grundlagen die elementaren Schritte der Digitalisierung beschrieben. [...]
Passwörter – Wahl, Bewertung und Umgang
Ohne Internet geht heute „fast“ gar nichts mehr. Aber diese geradezu unendlich erscheinenden Möglichkeiten haben auch ihre Kehrseite: neue Gefahren. Diese sind nicht nur durch neue Angebote gestiegen, sondern auch durch eine zunehmende Nutzung mobiler Geräte im öffentlichen Raum. Sich der möglichen [...]
Digitale Sensoren am Raspberry Pi
Zur Detektion von Objekten gibt es eine Vielzahl von optischen Methoden. Sie alle beruhen darauf, dass ein ausgesendeter Lichtstrahl von einer Empfangseinrichtung in Gestalt einer Reflexion erkannt wird. Im Beitrag vorgestellt wird das Hinderniserkennungsmodul KY-032, welches Bestandteil eines 40 [...]
IT-Rundum-Unterstützung
Rechenzentren sind komplexe Anlagen. Dazu gehört nicht nur die darin enthaltene IT-, sondern auch die technische Infrastruktur, die zum Betrieb notwendig ist: elektrische Anlagen und Notstromaggregate, Lösch- und Klimaanlagen, Zutrittskontrollsysteme etc. Viele Unternehmen, die ihr Rechenzentrum [...]
Sicherheit auf allen Ebenen
Die Digitalisierung bringt viele Vorteile mit sich. Durch immer professionellere Cyberangriffe steigt allerdings auch das Risiko für hohe finanzielle Verluste. Bei Infrastruktureinrichtungen wie Stromnetzen drohen sogar Versorgungsengpässe. Was das speziell für die Niederspannungsebene bedeutet, [...]
Programme – Entwurf und Dokumentation
Kenntnisse zu Programmiersprachen und deren Anwendung werden gegenwärtig auf vielfältige Weise und auf unterschiedlichstem Niveau vermittelt. In dem Bestreben, möglichst „schnell zur Sache“ zu kommen und konkrete Kenntnisse in der jeweils zur Diskussion stehenden Sprache weiterzugeben, geraten [...]
Digitale Sensoren am Raspberry Pi
Die akustische Überwachung von Maschinen zählt zur vorausschauenden Wartung. Digitale Sensoren lassen sich aber auch für den Aufbau einer Brandmeldeanlage oder die Überwachung einer Gastherme bzw. Ölbrenners nutzen. Das im Beitrag vorgestellte Mikrophon-Sensormodul KY-037 und die [...]
Schnelle Ethernet-Verbindung
Dazu zählen Sensoren, Aktoren und Kameras für Bildverarbeitungssysteme, die mit Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gb/s arbeiten. Sie setzen sich zusammen aus robusten SPE-Buchsen, die als rechtwinklige oder vertikale Version verfügbar sind. Dadurch ist eine unkomplizierte Leiterplattenmontage möglich. [...]
Werkzeuglose Konfiguration
Durch das Schutzsystem wird die Kabelschubkraft nicht überschritten und Schäden erheblich reduziert. Die automatische Luftzufuhr erlaubt die Nutzung eines kleinen Kompressors. Dadurch wird auch die Einblasstrecke maximiert, wodurch weniger Schächte benötigt werden. Die Konfiguration des Systems kann [...]
Analoge Sensoren am Raspberry Pi
Der Raspberry Pi ist nur für die Verarbeitung digitaler Signale geeignet. Um ihm die analoge Welt zugänglich zu machen, benötigt er A/D-Wandler, die analoge Eingangssignale zur Weiterverarbeitung digitalisieren und D/A-Wandler, die das digitale Verarbeitungsergebnis in analoger Form ausgeben. Doch [...]
ChatGPT – künstliche Intelligenz für Alle
ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) ist eine Benutzerschnittstelle eines auf maschinellem Lernen beruhenden, textbasierten Dialogsystems. Dieser Prototyp eines Chatbots wurde vom Unternehmen OpenAI entwickelt und Ende 2022 veröffentlicht. Wo lässt er sich im Bereich der Elektrotechnik [...]
Analoge Sensoren am Raspberry Pi
Der Raspberry Pi ist nur für die Verarbeitung digitaler Signale geeignet. Um ihm die analoge Welt zugänglich zu machen, benötigt er A/D-Wandler, die analoge Eingangssignale zur Weiterverarbeitung digitalisieren und D/A-Wandler, die das digitale Verarbeitungsergebnis in analoger Form ausgeben. Bis [...]
Analoge Sensoren am Raspberry Pi
Der Raspberry Pi ist nur für die Verarbeitung digitaler Signale geeignet. Um ihm die analoge Welt zugänglich zu machen, benötigt er A/D-Wandler, die analoge Eingangssignale zur Weiterverarbeitung digitalisieren und D/A-Wandler, die das digitale Verarbeitungsergebnis in analoger Form ausgeben.