Dreiphasenwechselspannung - Teil 2: Stern-/Dreieckschaltung - die Unterschiede
Nach der Erzeugung und der Übertragung von "Drehstrom" stehen in diesem Teil die Zusammenhänge von Stern- und Dreieckschaltung sowie die typischen Belastungsfälle im Vordergrund. An einem Beispiel wird z. B. das Verhalten bei einer Neutralleiterunterbrechnung untersucht.
Dreiphasenwechselspannung - Teil 1: Erzeugung und Übertragung
Von uns Elektrotechnikern wird gefordert die "kleinen" Zusammenhänge zu erkennen und die daraus resultierenden Möglichkeiten zu nutzen. Schon vor mehreren Generationen wurde entdeckt, dass beispielsweise mehrphasige Wechselspannungen verketten werden können.
Schwingkreise - Teil 2: Paralleler- und offener Schwingkreis
Die Erklärungen für die noch fehlenden Schwingkreisarten werden in dieser Beitragsfolge vervollständigt. Desweiteren werden Faktoren für Güte und Dämpfung eingeführt. Die Begriffe "Bandbreite" und "Wellen" werden abschließend erläutert.
Schwingkreise - Teil 1: Schwingungen, Resonanz im Reihenschwingkreis
Die Grundschaltelemente Widerstand, Induktivität (Spule) und Kapazität (Kondensator) werden zu unterschiedlichen Schwingkreisen aufgebaut. Es werden die auftretenden Phänomene erklärt und technische Anwendungen aufgezeigt. Desweiteren werden erste mathematische Zusammenhänge sowie Hilfsmittel [...]
Reale Schaltelemente im Wechselstromkreis
Widerstand, Spule und Kondensator werden als Ersatzschaltung idealer Bauelemente (LuK 4/01, S. 3 bis 6) dargestellt. Beispiele erläutern die Unterschiede zum Gleichstromkreis. Weiter wird auf Besonderheiten der Reihenund Parallelschaltung eingegangen. Die Begriffe Wirk-, Blind- und Scheinleistung [...]
Grundschaltelemente im Wechselstromkreis
Bei der praktischen Arbeit hilft ein gut sortierter Werkzeugkasten. Hier werden die Grundwerkzeuge für den "theoretischen Werkzeugkasten" vorgestellt. Komplizierte Sachverhalte können damit einfach beschrieben und "bearbeitet" werden.
Darstellung und Addition sinusförmiger Größen
Elektrische Betriebsmittel werden wesentlich häufiger mit Wechselspannung als mit Gleichspannung betrieben. Deshalb muss sich eine Elektrofachkraft zwangsweise mit sinusförmigen Größen beschäftigen. In diesem Beitrag werden dazu grundlegende Zusammenhänge und Begriffe erläutert.
Induktivität als Schaltelement
Ob Relais, Drehstrommotor oder viele andere Geräte Elektrotechnik, ohne Spulen wäre ihre Funktion nicht denkbar. Die Eigenschaften dieses auch als Induktivität bezeichneten Grundelements werden im folgenden Beitrag erklärt.
Elektromagnetische Induktion - Teil 2: Grundformen der Induktion
Die elektromagnetische Induktion tritt in den Grundformen: Induktion der Bewegung und der Ruhe in Erscheinung. Sie bilden die Grundlage für das Generatorund das Transformator-Wirkprinzip, aber auch Wirbelströme in massiven Leitern lassen sich mit ihnen erklären.
Elektromagnetische Induktion - Teil 1: Allgemeines Induktionsgesetz
Die elektromagnetische Induktion ist eine äußerst wichtige Erscheinung der Elektrotechnik. Sie bildet die allgemeine Voraussetzung für die Funktion von Generatoren und Transformatoren. Ohne ihre Mithilfe würde aber auch kein Auto sein Ziel erreichen.
Kräfte im magnetischen Feld
Kräfte in magnetischen Felder sind ein Grundpfeiler der Elektrotechnik. Kein Generator, kein Motor, kein Schütz oder keine Fernsehbildröhre würde ohne ihre Wirkung funktionieren. Diese Kräfte werden im Folgenden beschrieben. Die Grundlagen zum magnetischen Feld wurden bereits in LuK, Heft 10 bis [...]
Kapazitäten als Schaltelemente
In allen elektrischen Betriebsmitteln oder Anlagen ist die Anordnung Leiter-Nichtleiter- Leiter zu finden. Sie weist besondere elektrische Eigenschaften auf und bildet die Grundlage für ein wichtiges Bauelement, den Konden- sator. Das elektrische Verhalten dieses Bauelements und die [...]
Schaltungen von Stromquellen
Beim Zusammenschalten von Stromquellen sind gegenüber den Grundschaltungen von Verbrauchsmitteln einige wichtige Bedingungen zu beachten, um eine ordnungsgemäße Funktion und einen wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten. Diese Bedingungen werden im folgenden erläutert.
Erweiterte Widerstandsschaltungen
Durch Verknüpfung der Widerstandsgrundschaltungen ergeben sich erweiterte Reihen-/Parallelschaltungen, Stern-Dreieck-Schaltungen und Brückenschaltungen. Die Berechnung dieser Schaltungen wird im Folgenden erläutert.
Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen
Für das Zusammenschalten von Widerständen gibt es zwei Grundschaltungen: die Reihenschaltung und die Parallelschaltung. Merkmale und Gesetzmäßigkeiten dieser Schaltungen werden erläutert.
Der einfache Stromkreis
Die vielfältige Anwendung elektrischer Energie hat zu einer kaum übersehbaren Zahl unterschiedlicher elektrischer Betriebsmittel geführt. Betriebsmittel im Bordnetz eines Kraftfahrzeuges, in der Installationsanlage des häuslichen Bereiches oder in elektromotorischen Antrieben von Industrieanlagen [...]
Spannung und ihre Erzeugung
Die elektrische Spannung ist als stromantreibende Kraft die Voraussetzung für alle elektrischen Erscheinungen. Elektrische Spannung entsteht, wenn ungleichnamige Ladungen voneinander getrennt werden. Im Folgenden werden die Spannungsarten erläutert und Möglichkeiten zu ihrer Erzeugung vorgestellt.
Zahlensysteme
Ein grundlegender Schlüssel zum Verständnis der Vorgänge in speicherprogrammierbaren Steuerungen und digitalen Rechnenanlagen sind die dort verwendeten Zahlensysteme. Auch wenn der Nutzer moderner Computer nur noch selten damit in Berührung kommt, ist es wichtig, die damit verbundenen Zusammenhänge [...]
Der Grundstromkreis
Elektrische Energie ist aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie lässt sich leicht transportieren und in andere Energieformen umwandeln. Voraussetzung dafür ist ein geschlossener Stromweg. Am Grundstromkreis - einem Modell dieses Stromweges - wird das grundlegende Verhalten bei der [...]
Grundgrößen des elektrischen Stromkreises
Ein alltäglicher Vorgang: Die Dämmerung bricht an. Selbständig schaltet sich die Straßenbeleuchtung ein (Bild _). Geeignete Lampen liefern hinreichende Lichtenergie für Fußwege, Straßen und Gebäude.
Grundbegriffe des Magnetfeldes - Teil 3: Berechnung magnetischer Kreise
Magnetkreise mit ferromagnetischen Werkstoffen weisen Besonderheiten auf. Sie werden in diesem abschließenden Teil ebenso erläutert wie die Anwendung einfacher Ersatzschaltbilder zur Berechnung von Magnetkreisen.
Grundbegriffe des Magnetfeldes - Teil 2: Strom und Magnetfeld
Fließt ein Strom durch einen Leiter, entsteht ein Magnetfeld. Wird dieser Leiter zu einer Spule geformt, wirkt die Anordnung wie ein Elektromagnet. Mit einfachen Regeln wird die Richtung der Feldlinien ermittelt und der kausale Zusammenhang zwischen Ursachen- und Wirkungsgröße des Magnetfeldes [...]
Grundbegriffe des Magnetfeldes - Teil 1: Dauermagnetismus
Die Erscheinung des Magnetismus, beschrieben durch das Magnetfeld, spielt in der Elektrotechnik eine ebenso wichtige Rolle wie das elektrische Feld. Beide Feldformen sind ursächlich miteinander verknüpft. Bestimmte Materialien haben die Eigenschaft, ein dauerhaftes (permanentes) magnetisches Feld zu [...]
Grundbegriffe des elektrischen Feldes - Teil 2
Im ersten Teil dieses Beitrags wurde das elektrische Feld als Raum beschrieben, in dem Kräfte auf Ladungen wirken. Die Kräfte auf punktförmige Ladungen und auf Ladungsträger in Leitern und Nichtleitern werden in diesem Teil erläutert. Technische Anwendungen des elektrischen Feldes beschließen den [...]
Grundbegriffe des elektrischen Feldes - Teil 1
Erst die Erforschung des elektrischen Feldes brachte die Elektrotechnik hervor, wie wir sie heute kennen. Eine Reihe von wesentlichen Anwendungen gehen auf das Verständnis des elektrischen Feldes zurück, etwa der Kondensator.