Planung elektrischer Anlagen
Teil 18: Kurzschlussströme – Berechnungsbeispiel
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2. In den letzten drei Artikeln stand die Berechnung von Kurzschlussströmen im Fokus. In dieser Folge wird die [...]
Lernen mit Freude
Digitale Inhalte ergänzen deine Fachzeitschrift
Übung macht den Meister, sagt das Sprichwort. Das hilft auch bei Klassenarbeiten und der Gesellenprüfung. Mit Deduu, dem digitalen Begleiter von ep Lernen & Können, kannst du dich jetzt im neuen Style auf Prüfungen vorbereiten.
M1C-Mittelpunktschaltung mit R-L-Last
Die Energieversorgung elektronischer Geräte und Gleichstrommotoren für Antriebe erfolgt immer über Netzteile und Stromrichter, die im Eingangskreis Gleichrichter zur Erzeugung entsprechender Gleichspannungen enthalten. Die Gleichrichter sind aus Dioden oder Thyristoren aufgebaut. In dem folgenden [...]
Thymio – mobil und Open-Source
Vielseitig einsetzbarer Lernroboter aus der Schweiz
Die Schwerpunkte der technischen Bildung, besonders im Informatik-unterricht, sind einem ständigen Wandel unterworfen. Aktuell steigt die Bedeutung der Themen wie Künstliche Intelligenz, Programmierung eingebetteter Systeme und Robotik. Einige dieser Lerninhalte erfordern neue technische Mittel. Mit [...]
Transformatoren
Teil 8: Wirkungsgrade von Kleintransformatoren
In einer elektrotechnischen Zeitschrift muss man nicht erst erklären, was Transformatoren sind. Von Interesse sind jedoch Einzelheiten, Größen und praktische Betriebseigenschaften sowie deren physikalische Hintergründe. Hierum soll es in dieser Serie gehen.
Erste Hilfe mit dem Defibrillator
Wichtige Maßnahmen zur Ersten Hilfe sind Herzdruckmassage und Beatmung. Wenn diese beim plötzlichen Herzstillstand jedoch allein nicht ausreichen, dann kann ein Defibrillator helfen. Was dieser bewirkt und wie man ihn bedient, ist Thema dieses Beitrags.
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 5: Belastete Widerstands-Brückenschaltung
Im 4. Teil dieser Beitragsreihe [4] wurde bereits die unbelastete Brückenschaltung sowie deren Anwendung als Wheatstone-Brückenschaltung und als Messwertumformer besprochen. Dieser Beitrag schließt das Thema mit Berechnungen zur belasteten Brückenschaltung ab. Für das Zahlenbeispiel werden sowohl [...]
Arbeitsschutz bei der energetischen Sanierung
Umgang mit Gebäudeschadstoffen bei Arbeiten im Bestand
Bei der energetischen Sanierung von Gebäuden muss aufgrund früher verwendeter Baumaterialien und der Nutzung der Gebäude mit Schadstoffen gerechnet werden. Die Ausführung dieser Arbeiten muss daher unter Einhaltung geeigneter Schutzmaßnahmen erfolgen.
CEE-Industriesteckvorrichtungen
Weltweite Austauschbarkeit und Sicherheit sind Vorteile genormter Steckvorrichtungen. Industriesteckvorrichtungen erfüllen die Bestimmungen für die Errichtung elektrischer Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V (DIN VDE 0100), was als zuverlässige Grundlage für die Projektierung gelten [...]
Präventionsprogramm zur Ersten Hilfe
Erste Hilfe rettet Leben. Das Thema ist für alle Betriebe relevant. Jeder sollte sich mit dem Thema „Erste Hilfe“ beschäftigen. Unter dem Titel „Jugend will sich-er-leben“ ist in diesem Berufsschuljahr deshalb ein neues Präventionsprogramm für Auszubildende gestartet.
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 4: Brückenschaltungen
Den Schwerpunkt in diesem Beitrag bilden die Widerstands-Brückenschaltungen und deren Anwendung als Wheatstone-Brückenschaltung (ohmsche Widerstände) sowie Messwertumformer. Zur Vertiefung und für den Wiedereinstieg in die Thematik der Widerstandsschaltungen findet sich für Abonnenten unter [...]
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 3: Anpassungsarten und gemischte Widerstandsschaltungen
Der Grundstromkreis ist Ausgangspunkt zur Betrachtung der Anpassungsarten. Man unterscheidet dabei die Spannungs-, Strom- und Leistungsanpassung. In der betrieblichen Praxis wird jede dieser Anpassungsarten angewendet. Einen weiteren Schwerpunkt des Beitrags bilden Kombinationen aus den [...]
Unfälle mit elektrischem Strom
Obwohl die Sicherheit in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen hat, kommt es bei der Nutzung von elektrischer Energie leider immer wieder zu Stromunfällen. Betroffen sind vor allem Elektrofachkräfte. Deshalb stellen wir hier die Besonderheiten bei Stromunfällen vor.
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 2: Widerstandsgrundschaltungen sowie die 1. und 2. Kirchhoff‘sche Regel
In diesem Beitrag stehen die Grundschaltungen mit elektrischen Widerständen im Vordergrund. Man unterscheidet in Parallel- und Reihenschaltung. Daran werden die Knotenpunktregel beim Stromteiler sowie die Maschenregel beim Spannungsteiler und somit die 1. und 2. Kirchhoff‘sche Regel besprochen.
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 1: Von Spannung, Strom und Widerstand zum Ohm‘schen Gesetz
Wenn man sich über das „Grundgesetz der Elektrotechnik“ unterhalten möchte, sollte man sich zunächst über die drei Größen Klarheit verschaffen, die das Ohm‘sche Gesetz ausmachen. Die elektrische Spannung stellt die Voraussetzung für den elektrischen Stromfluss dar und der elektrische Widerstand [...]
Einführung in die Elektrizitätslehre
Teil 2: Elektrische Spannung
Was ist elektrische Spannung? Die Antwort darauf gibt dieser Beitrag mit Hilfe eines Wassermodells.
Einführung in die Elektrizitätslehre
Teil 1: Elektrischer Strom, Karl-Heinz Bleiß, Hatten-Sandkrug
Was ist elektrischer Strom? Diese Frage ist selbst für gestandene Elektrofachkräfte nicht so einfach zu beantworten. Antworten darauf gibt diese neue Grundlagenserie zur Gleichstromtechnik.
Kompensation in elektrischen Anlagen
Teil 3: „Trafokompensation“ in Versorgungseinrichtungen
Das Thema Blindleistungskompensation in Drehstromanlagen war im letzten Beitrag beschränkt auf die Kompensation in Drehstromverbrauchersystemen. Den abschließenden Schwerpunkt bildet die Blindleistungskompensation von Versorgungseinrichtungen – Stichwort: „Trafokompensation“.
Meisterausbildung im Fokus der Zeit
Chancen für junge Elektrotechniker Detlef Petermann, Oldenburg
Die Meisterausbildung hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Dieser Beitrag informiert über die sich in den geänderten Strukturen ergebenden Chancen, insbesondere für junge Menschen mit einer elektrotechnischen Grundausbildung.
Kompensation in elektrischen Anlagen
Teil 2: Verbraucherkompensation in Drehstromanlagen
In diesem Beitrag wird auf die Kompensation in Drehstromverbrauchersystemen eingegangen. Dazu werden die gebräuchlichen Installationen von Kompensationsanlagen unterschieden – wie Einzel-, Gruppen oder Zentralkompensation.
Einführung in die Elektrizitätslehre
Teil 4: Elektrischer Leitwert Karl-Heinz Bleiß, Hatten-Sandkrug
Was ist der elektrische Leitwert? In der letzten Folge wurde der elektrische Widerstand mit dem Grad der Stromflussbehinderung beschrieben. Der Leitwert steht für das genaue Gegenteil: Für die Güte der Stromleitung. Nicht zu verwechseln ist der Leitwert mit der vom Material abhängigen elektrischen [...]
Einführung in die Elektrizitätslehre
Teil 3: Elektrischer Widerstand
Was ist der elektrische Widerstand? Grundsätzlich ist zwischen der physikalischen Größe und dem technischen Bauelement zu unterscheiden. Dieser Beitrag beschränkt sich auf den Bereich der Gleichstromtechnik und führt bei der mathematischen Betrachtung hin zum Ohm’schen Gesetz.
Korrosion und Korrosionsschutz
?Um jedes Korrosionsrisiko zu vermeiden, soll der Edelstahl-Innenbehälter einer Warmwasseraufbereitung direkt mit der Erdung verbunden werden. Der Kunde möchte die Verbindung zu einem nahen Gasrohr. Die Anlage steht im Bundesland Sachsen. Welche örtlichen Vorschriften gelten? Ist dieser [...]
Kompensation in elektrischen Anlagen
Teil 1: Grundlagen der Blindleistungskompensation
In der Praxis wird häufig von Blindstromkompensation gesprochen. Die Reduzierung des Blindstroms ist zwar ein Ziel der entsprechenden Kompensationsanlagen in Bezug auf die Leitungsbelastung. Dennoch wird der Versorgungsnetzbetreiber (VNB) dem Kunden im Bedarfsfall die Installation eines [...]
Distance Learning statt Präsenz
Lernen und unterrichten in Zeiten von Covid-19 und danach
Der abrupte Wechsel von Präsenzunterricht auf Distance Learning stellte nicht nur die Lernenden, sondern auch die Lehrpersonen vor große Herausforderungen. Denn in der Berufsbildung wird die Nutzung digitaler „Gadgets“ von vielen noch bescheiden eingesetzt. Pascal Canova von der Gewerblichen [...]