Im Lampendschungel der EU [Update]
Schrittweise Verschärfung der Richtlinien Das EU-Parlament gab seit 2009 mehrere Verordnungen bzw. Richtlinien in drei Stufen zum Umgang mit Leuchten und Lampen heraus (L125/2009, R244/2009, R874/2012, R1194/2012, R1428/2015 R-Verordnung, L-Richtlinie). Mit jeder Stufe wurden die Definitionen und [...]
Elektrischer Schlag bei Kälte
Die Kälte bringt viel trockene Luft mit sich und begünstigt so das knisternde Phänomen. Bei der Mischung aus Kälte und trockener Luft funktioniert die Luft sehr schlecht als elektrischer Leiter. Eine höhere Luftfeuchtigkeit führt dazu, dass sich mehr positive und negative Ladungen über die Luft [...]
Transformatoren
Teil 8: Wirkungsgrade von Kleintransformatoren
In einer elektrotechnischen Zeitschrift muss man nicht erst erklären, was Transformatoren sind. Von Interesse sind jedoch Einzelheiten, Größen und praktische Betriebseigenschaften sowie deren physikalische Hintergründe. Hierum soll es in dieser Serie gehen.
Planung elektrischer Anlagen
Teil 18: Kurzschlussströme – Berechnungsbeispiel
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2. In den letzten drei Artikeln stand die Berechnung von Kurzschlussströmen im Fokus. In dieser Folge wird die [...]
Erste Hilfe mit dem Defibrillator
Wichtige Maßnahmen zur Ersten Hilfe sind Herzdruckmassage und Beatmung. Wenn diese beim plötzlichen Herzstillstand jedoch allein nicht ausreichen, dann kann ein Defibrillator helfen. Was dieser bewirkt und wie man ihn bedient, ist Thema dieses Beitrags.
Präventionsprogramm zur Ersten Hilfe
Erste Hilfe rettet Leben. Das Thema ist für alle Betriebe relevant. Jeder sollte sich mit dem Thema „Erste Hilfe“ beschäftigen. Unter dem Titel „Jugend will sich-er-leben“ ist in diesem Berufsschuljahr deshalb ein neues Präventionsprogramm für Auszubildende gestartet.
Unfälle mit elektrischem Strom
Obwohl die Sicherheit in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen hat, kommt es bei der Nutzung von elektrischer Energie leider immer wieder zu Stromunfällen. Betroffen sind vor allem Elektrofachkräfte. Deshalb stellen wir hier die Besonderheiten bei Stromunfällen vor.
Arbeiten in der Höhe
Teil 1: Gefahren durch Sturz oder Absturz
Sturz und Absturz von Personen sind eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfälle. Wie man allgemein Gefährdungen beim Arbeiten in der Höhe vorbeugen kann, ist Thema dieses Beitrags. Dazu werden die Gefahrenorte aufgezeigt und die allgemeinen Schutzmaßnahmen nach dem STOP-Prinzip vorgestellt. In [...]
Hubarbeitsbühnen
Teil 1: Konstruktiver Aufbau und Bauarten
Beim Arbeiten in der Höhe sind fahrbare Hubarbeitsbühnen eine sichere Alternative zu Leitern und Gerüsten. Dennoch bergen die motorisierten Helfer auch Gefahren. Um diese zu vermeiden, gibt es einiges zu beachten.
Brandschutz
Teil 1: Brandursachen und Maßnahmen im Betrieb
Brände können praktisch überall aufgetreten, ob im privaten Umfeld oder im Betrieb. Jährlich werden den Versicherungen rund 200 000 Brände gemeldet. Die Gefahr ist also nicht zu unterschätzen. Insofern ist es auch wichtig, immer Brandschutzmaßnahmen im Blick zu haben und Vorkehrungen für den [...]
Arbeitsmittel Leiter
Teil 1: Sicherheit auf Leitern
Elektrofachleute haben häufig Arbeiten in der Höhe zu erledigen und müssen dabei Hilfsmittel wie Leitern und Tritte verwenden. Welche Gefahrenquellen es bei deren Einsatz gibt und wie sie sicher genutzt werden können, ist Thema dieses Beitrags.
Arbeitsmittel Leiter
Teil 2: Leitern richtig nutzen
Nachdem in der letzten Ausgabe allgemeine Sicherheitshinweise für das Arbeiten auf Leitern gegeben wurden, geht es diesmal um die verschiedenen Leitertypen und ihre fachgerechte und gefährdungsarme Nutzung.
Ladungssicherung
Häufig haben Elektrofachleute ihre Tätigkeiten außerhalb des Betriebes auf verschiedenen Baustellen oder direkt beim Kunden zu erledigen. Bei Fahrten mit dem PKW an die jeweiligen Einsatzorte spielt die richtige Ladungssicherung bei der Vorbeugung von Unfällen eine wichtige Rolle.
Arbeiten in der Höhe
Teil 2: Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
Sturz und Absturz von Personen sind eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfälle. In der letzten Heftausgabe wurden die Gefahrenorte aufgezeigt und die allgemeinen Schutzmaßnahmen nach dem STOP-Prinzip vorgestellt. In diesem zweiten Teil wird speziell auf die persönliche Schutzausrüstung gegen [...]
Hautschutz
Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers. Ihre besondere Aufgabe besteht darin, den Körper vor schädlichen Stoffen, Krankheitserregern und Verletzungen zu schützen. Dies funktioniert jedoch nur, wenn die Haut intakt ist. Deshalb ist es wichtig, sich um ihren Schutz zu kümmern.
Sicherheitsbeauftragte
Für die Organisation des Arbeitsschutzes im Betrieb ist die Unternehmensleitung zuständig. Dazu gehört auch die Bestellung von Sicherheitsbeauftragten. Aber was ist deren Aufgabe und wie arbeiten sie? Darum geht es in diesem Beitrag.
Kühlkleidung als Hitzeschutz
Für Arbeiten im Freien gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich gegen die zunehmende Hitze und Sonneneinstrahlung in den Sommermonaten zu schützen. Dies ist nötig, um gesundheitsgefährdende Auswirkungen von UV-Strahlung und Hitze zu verhindern. Eine Möglichkeit ist das Tragen sogenannter [...]
UV-Strahlung
Sonnenlicht ist toll. Es macht gute Laune und man ist gerne draußen unterwegs. Aber ein Zuviel an Sonnenlicht, insbesondere der UV-Strahlung, kann auch schaden. Deshalb sind einige Vorsichtsmaß-nahmen notwendig.
Berechnungsverfahren in der Starkstromtechnik
Teil 2.1: Anwendungen zur Berechnung mit den komplexen Größen: Strom, Spannung und Leistung
In Beitrag 1 [1] dieser neuen Serie wurden die Grundlagen des Rechnens mit komplexen Größen erläutert. Der Übergang der sich periodisch ändernden Wechselgrößen Spannung und Strom zu zeitlich unabhängigen Effektivwerten ermöglicht die Anwendung der Grundrechenoperationen der Mathematik. Hier sei [...]
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 5: Belastete Widerstands-Brückenschaltung
Im 4. Teil dieser Beitragsreihe [4] wurde bereits die unbelastete Brückenschaltung sowie deren Anwendung als Wheatstone-Brückenschaltung und als Messwertumformer besprochen. Dieser Beitrag schließt das Thema mit Berechnungen zur belasteten Brückenschaltung ab. Für das Zahlenbeispiel werden sowohl [...]
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 4: Brückenschaltungen
Den Schwerpunkt in diesem Beitrag bilden die Widerstands-Brückenschaltungen und deren Anwendung als Wheatstone-Brückenschaltung (ohmsche Widerstände) sowie Messwertumformer. Zur Vertiefung und für den Wiedereinstieg in die Thematik der Widerstandsschaltungen findet sich für Abonnenten unter [...]
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 3: Anpassungsarten und gemischte Widerstandsschaltungen
Der Grundstromkreis ist Ausgangspunkt zur Betrachtung der Anpassungsarten. Man unterscheidet dabei die Spannungs-, Strom- und Leistungsanpassung. In der betrieblichen Praxis wird jede dieser Anpassungsarten angewendet. Einen weiteren Schwerpunkt des Beitrags bilden Kombinationen aus den [...]
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 2: Widerstandsgrundschaltungen sowie die 1. und 2. Kirchhoff‘sche Regel
In diesem Beitrag stehen die Grundschaltungen mit elektrischen Widerständen im Vordergrund. Man unterscheidet in Parallel- und Reihenschaltung. Daran werden die Knotenpunktregel beim Stromteiler sowie die Maschenregel beim Spannungsteiler und somit die 1. und 2. Kirchhoff‘sche Regel besprochen.
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 1: Von Spannung, Strom und Widerstand zum Ohm‘schen Gesetz
Wenn man sich über das „Grundgesetz der Elektrotechnik“ unterhalten möchte, sollte man sich zunächst über die drei Größen Klarheit verschaffen, die das Ohm‘sche Gesetz ausmachen. Die elektrische Spannung stellt die Voraussetzung für den elektrischen Stromfluss dar und der elektrische Widerstand [...]
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 12: Bauformen von elektrischen Kondensatoren
Das Thema des elektrischen Kondensators wurde im Rahmen dieser Reihe zur Gleichstromtechnik ausgehend von den Begriffserläuterungen [7] [8] über die Grundschaltungen [9] und den Lade- und Entladevorgängen [10] bis hin zu passiven Vierpolen (bestehend aus Schaltungen mit Widerstand und Kondensator) [...]