SMA und Auszubildender belegen ersten Platz im bundesweiten Wettbewerb
Der inzwischen fertig ausgebildete Elektroniker für Systeme und Geräte erhielt den vom BildungsWerk in Kreuzberg (BWK) und dem Verband der Migrantenwirtschaft (VMW) ausgelobten Preis für seine herausragende Ausbildungs-Leistung und sein Engagement für die Gesellschaft. SMA wurde als beispielhafter [...]
Normen in der Elektrotechnik
Teil 2: Schriften des Vorschriftenwerks im VDE
Bestandteil des VDE-Vorschriftenwerkes sind VDE-Vorschriften. Sie sind gleichzeitig in das deutsche Normenwerk aufgenommen, die das Ergebnis der Normungsarbeit der DKE darstellen. Gleiches gilt für Vornormen mit VDE-Klassifikation, Beiblätter zum Vorschriftenwerk sowie Leitlinien und Anwenderregeln.
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Normen in der Elektrotechnik
Teil 1: Normen auf internationaler und nationaler Ebene
Deutschland, die Europäische Union (EU) sowie mittlerweile die ganze Welt verbindet ein Geflecht an Normen, Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen. Was in Fach- und Lehrbüchern sowie Fachartikeln dem Anwender häppchenweise anwendungsspezifisch und in verständlicher Sprache erläutert wird, verbirgt [...]
Fehlerstromschutzschalter
Teil 1: Aufbau und Funktion
Fehlerstromschutzschalter werden umgangssprachlich als FI-Schutzschalter oder FI-Schalter bezeichnet. Dabei steht der Buchstabe „F“ für das Wort Fehler und „I“ für das Formelzeichen der elektrischen Stromstärke. Aufgrund der Harmonisierung in der internationalen Normung wird für [...]
Arbeiten an PV-Anlagen
Teil 1: Absturzgefahren bei der Arbeit an Photovoltaik-Anlagen
Abstürze gehören zu den gefährlichsten Unfallgefahren in der gewerblichen Wirtschaft: Allein 2019 wurden fast ein Fünftel der tödlichen Arbeitsunfälle durch Abstürze verursacht, meldet die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Die meisten davon stehen aktuell in Zusammenhang mit Arbeiten [...]
Komplexe Zahlen
Teil 6: Berechnungen mit TI-Nspire CX CAS
Moderne Taschenrechner erleichtern den praktischen Umgang mit komplexen Zahlen. Am Beispiel des im Berufsschulunterricht weit verbreiteten TI-Nspire CX CAS wird eine kleine Rechnung aufgezeigt. Zuvor wird das Handheld und dessen Bedienung kurz vorgestellt.
Einführung in die Elektrizitätslehre
Teil 4: Elektrischer Leitwert Karl-Heinz Bleiß, Hatten-Sandkrug
Was ist der elektrische Leitwert? In der letzten Folge wurde der elektrische Widerstand mit dem Grad der Stromflussbehinderung beschrieben. Der Leitwert steht für das genaue Gegenteil: Für die Güte der Stromleitung. Nicht zu verwechseln ist der Leitwert mit der vom Material abhängigen elektrischen [...]
Einführung in die Elektrizitätslehre
Teil 3: Elektrischer Widerstand
Was ist der elektrische Widerstand? Grundsätzlich ist zwischen der physikalischen Größe und dem technischen Bauelement zu unterscheiden. Dieser Beitrag beschränkt sich auf den Bereich der Gleichstromtechnik und führt bei der mathematischen Betrachtung hin zum Ohm’schen Gesetz.
Korrosion und Korrosionsschutz
?Um jedes Korrosionsrisiko zu vermeiden, soll der Edelstahl-Innenbehälter einer Warmwasseraufbereitung direkt mit der Erdung verbunden werden. Der Kunde möchte die Verbindung zu einem nahen Gasrohr. Die Anlage steht im Bundesland Sachsen. Welche örtlichen Vorschriften gelten? Ist dieser [...]
Einführung in die Elektrizitätslehre
Teil 2: Elektrische Spannung
Was ist elektrische Spannung? Die Antwort darauf gibt dieser Beitrag mit Hilfe eines Wassermodells.
Einführung in die Elektrizitätslehre
Teil 1: Elektrischer Strom, Karl-Heinz Bleiß, Hatten-Sandkrug
Was ist elektrischer Strom? Diese Frage ist selbst für gestandene Elektrofachkräfte nicht so einfach zu beantworten. Antworten darauf gibt diese neue Grundlagenserie zur Gleichstromtechnik.
Kompensation in elektrischen Anlagen
Teil 3: „Trafokompensation“ in Versorgungseinrichtungen
Das Thema Blindleistungskompensation in Drehstromanlagen war im letzten Beitrag beschränkt auf die Kompensation in Drehstromverbrauchersystemen. Den abschließenden Schwerpunkt bildet die Blindleistungskompensation von Versorgungseinrichtungen – Stichwort: „Trafokompensation“.
Meisterausbildung im Fokus der Zeit
Chancen für junge Elektrotechniker Detlef Petermann, Oldenburg
Die Meisterausbildung hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Dieser Beitrag informiert über die sich in den geänderten Strukturen ergebenden Chancen, insbesondere für junge Menschen mit einer elektrotechnischen Grundausbildung.
Kompensation in elektrischen Anlagen
Teil 2: Verbraucherkompensation in Drehstromanlagen
In diesem Beitrag wird auf die Kompensation in Drehstromverbrauchersystemen eingegangen. Dazu werden die gebräuchlichen Installationen von Kompensationsanlagen unterschieden – wie Einzel-, Gruppen oder Zentralkompensation.
Kompensation in elektrischen Anlagen
Teil 1: Grundlagen der Blindleistungskompensation
In der Praxis wird häufig von Blindstromkompensation gesprochen. Die Reduzierung des Blindstroms ist zwar ein Ziel der entsprechenden Kompensationsanlagen in Bezug auf die Leitungsbelastung. Dennoch wird der Versorgungsnetzbetreiber (VNB) dem Kunden im Bedarfsfall die Installation eines [...]
Distance Learning statt Präsenz
Lernen und unterrichten in Zeiten von Covid-19 und danach
Der abrupte Wechsel von Präsenzunterricht auf Distance Learning stellte nicht nur die Lernenden, sondern auch die Lehrpersonen vor große Herausforderungen. Denn in der Berufsbildung wird die Nutzung digitaler „Gadgets“ von vielen noch bescheiden eingesetzt. Pascal Canova von der Gewerblichen [...]
Drehstrom – Gesetzmäßigkeiten und Technik
Teil 6: Unsymmetrisches Drehstromverbrauchersystem in Dreieckschaltung
Unsymmetrische Dreieckschaltungen sind in der Praxis weniger verbreitet, dennoch gibt es sie beispielsweise beim Betrieb einsträngiger Verbraucher an der Außenleiterspannung. Bei unterschiedlicher Belastung der einzelnen Stränge und ggf. verschiedenen Betriebszeiten, sind für die [...]
Drehstrom – Gesetzmäßigkeiten und Technik
Teil 5: Unsymmetrisches Drehstromverbrauchersystem in Sternschaltung
In dieser Beitragsfolge werden Zahlenbeispiele mit unterschiedlichen Verbrauchern (ohmsch, induktiv und kapazitiv) in einem Drehstromsystem mit Sternschaltung und angeschlossenen N-Leiter durchgerechnet.
Modulationen: Trägersignale - Grundlage ist das Sinussignal (1)
Ohne Modulationsverfahren ist die heutige Informationstechnik nicht mehr denkbar. Die teilweise hohe Komplexität dieser Verfahren ermöglicht den Signaltransport über weite Strecken oder sorgt beim Mobilfunk für die hohen Geschwindigkeiten bei der Datenübertragung ins Internet. Nachrichten- und [...]
Drehstrom – Gesetzmäßigkeiten und Technik
Teil 4: Störfälle in symmetrischen Drehstrom-Verbrauchersystemen
Den Schwerpunkt dieser Folge bilden die „klassischen Störfälle“ in symmetrischen Drehstrom-Verbrauchersystemen. Auch hier wird das Thema wieder unterteilt in die Betrachtung symmetrischer Stern- und Dreieckschaltungen.
Werkstoffkunde: Elektrische Isolierstoffe – Kunststoffe (12)
Technische Kunststoffe Bei Kunststoffen aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer) handelt es sich um Thermoplaste, die aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung zur Gruppe der hochschlagfesten Styrol-Copolymerisate gehören. Die monomeren Bestandteile sind Acrylnitril, Butadien und Styrol. Sie [...]
Werkstoffkunde: Elektrische Isolierstoffe – Kunststoffe (11)
Entdeckung von Kunststoff Im Jahr 1862 behandelte der englische Chemiker Alexander Parkes Baumwollfasern mit Salpetersäure. Es löste sich dabei das entstandene Zellulosenitrat zusammen mit einem Weichmacher (Kampfer) in Alkohol und ließ das Lösungsmittel verdunsten. Es entstand ein neuer gießbarer [...]
Werkstoffkunde - Elektrische Isolierstoffe – Oxide, Öle und Gase (10)
Oxide Nachdem man in der metallurgischen Entwicklung entdeckt hatte, dass vor allem Metalloxide gute isolierende Wirkung besitzen, wurden und werden diese Oxide hauptsächlich bei der Herstellung elektronischer Bauelemente verwendet. Ein typisches Einsatzgebiet von Metalloxiden ist die Verwendung als [...]