Wie funktioniert die Energiewende?
Teil 4: Missverständnisse und fadenscheinige Begriffe
Die „Energiewende“ ist in Fach- und Tagespresse, Funk und Fernsehen schon lange allgegenwärtig – doch was ist das eigentlich? Was will sie, was kann sie, und wie geht das?
Begriffe der Elektroinstallation
Teil 1: Elektrische Betriebsmittel
Elektroinstallateure wenden fachliche Begriffe im Bezug zur DIN VDE 0100-Reihe an. Weitere Regeln, Richtlinien und Verordnungen vereinfachen nicht deren Anwendung. In der Praxis drücken sich Planer, Errichter und Betreiber häufig unterschiedlich aus. Dadurch auftretende Missverständnisse führen dann [...]
E-Zubis App erleichtert Azubis und Betrieben die Dokumentation von Ausbildungsinhalten
Die Digitalisierung ist nicht mehr aufzuhalten. Die Corona-Pandemie hat das ganz deutlich gezeigt. Ob Homeoffice, Distanzunterricht oder virtuelle Konferenzen – ohne digitale Unterstützung wäre vieles von dem, was uns bislang durch die Pandemie geholfen und das Arbeiten und Lernen erleichtert hat, [...]
70. Meisterschaft der Elektrohandwerke
Beim Bundesleistungswettbewerb in Oldenburg traten vom 11. bis 14. November 52 Landessieger aus sieben elektrohandwerklichen Berufen gegeneinander an, um die Besten der Besten in jedem Ausbildungsberuf zu ermitteln. Beim großen Festabend in der Weser-Ems-Halle wurden sie feierlich geehrt.
Unterkühlung und Erfrierungen
Auch in der kalten Jahreszeit müssen Elektrofachleute Tätigkeiten im Freien erledigen oder auf wenig oder unbeheizten Baustellen arbeiten. Bei sehr kalten Außentemperaturen besteht die Gefahr der Unterkühlung bzw. des Erfrierens einzelner Körperteile.
Wie funktioniert die Energiewende?
Teil 3: Energiespeichertechniken und flankierende Maßnahmen
Die „Energiewende“ ist in Fach- und Tagespresse, Funk und Fernsehen schon lange allgegenwärtig – doch was ist das eigentlich? Was will sie, was kann sie, und wie geht das?
Umgang mit Lasern
Laser sind längst im Alltag angekommen. Ob als Laserpointer oder für das Abspielen von CDs und DVDs sind sie auch aus dem Hausgebrauch nicht mehr wegzudenken. Daneben gibt es viele spezialisierte Anwendungen z. B. bei Produktionsprozessen. Aber auch auf Baustellen ist die Nutzung von [...]
Wie funktioniert die Energiewende?
Teil 2: Verfügbarkeit als oberstes Gebot – die Knackpunkte
Die „Energiewende“ ist in Fach- und Tagespresse, Funk und Fernsehen schon lange allgegenwärtig – doch was ist das eigentlich? Was will sie, was kann sie, und wie geht das?
Komplexe Rechnung in der Drehstromtechnik
Teil 4: Unsymmetrisch belastete Sternschaltung ohne Neutralleiter
Bei der unsymmetrisch belasteten Sternschaltung muss unterschieden werden zwischen Sternschaltung mit Neutralleiter-Anschluss (4-Leiter-Schaltung) und ohne Neutralleiter-Anschluss (3-Leiter-Schaltung). Letztere ist in der Regel die Auswirkung eines Fehlers und führt zur unerwünschten [...]
Gefahrstoffe
In nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens gibt es Stoffe mit gefährlichen Eigenschaften – sogenannte Gefahrstoffe. Auch im Elektrohandwerk spielen diese eine Rolle, so dass entsprechende Schutzmaßnahmen notwendig sind.
Energie – was ist das überhaupt?
Teil 6: Mensch als Antriebsmaschine (2) – Energiebilanz
Die Einführung in die „Welt von Energie, Exergie und Anergie“ endet mit der Fortführung des Vergleichs „der Mensch als Antriebsmaschine“. Nachdem im ersten Beispiel die Erklimmung des Eiffelturms leistungsmäßig berechnet wurde, lassen wir diesmal die Protagonisten mit dem Fahrrad die Tour de France [...]
Sicherheit auf Hubarbeitsbühnen
Immer häufiger kommen fahrbare Hubarbeitsbühnen auf Baustellen und bei Montagearbeiten von Elektrofachleuten zum Einsatz. Die motorisierten Helfer bergen jedoch auch Gefahren. Um diese zu vermeiden, gibt es einiges zu beachten.
Energie – was ist das überhaupt?
Teil 5: Elektrische Energie – die vielseitigste Energieform
Was gemeinhin als „Energie“ bezeichnet wird, ist nach der reinen, wahren Lehre meist „Exergie“. Die Energie zerfällt in den nutzbaren Teil, die Exergie, und die „Anergie“ als den Rest, der sich für technische Zwecke schon rein theoretisch nicht nutzen lässt oder eben nicht genutzt wird, da [...]
Energie – was ist das überhaupt?
Teil 4: Magnetische Energie
Was gemeinhin als „Energie“ bezeichnet wird, ist nach der reinen, wahren Lehre meist „Exergie“. Die Energie zerfällt in den nutzbaren Teil, die Exergie, und die „Anergie“ als den Rest, der sich für technische Zwecke schon rein theoretisch nicht nutzen lässt oder eben nicht genutzt wird, da [...]
Muskel-Skelett-Belastungen
Krankheiten und Beschwerden des Muskel-Skelett-Systems verursachen etwa ein Fünftel aller Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland.
Schutz vor Lärm
Gerade auf Baustellen kann es zu erheblichen Lärmbelastungen kommen. Diese sind nicht zu unterschätzen und können ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Wie gefährlich Lärm ist, wird oft erst dann bemerkt, wenn es zu spät ist und eine Lärmschwerhörigkeit besteht.
Energie – was ist das überhaupt?
Teil 3: Wärme – Temperaturdifferenz, Gesetz von Carnot, Einheit
Was gemeinhin als „Energie“ bezeichnet wird, ist nach der reinen, wahren Lehre meist „Exergie“. Die Energie zerfällt in den nutzbaren Teil, die Exergie, und die „Anergie“ als den Rest, der sich für technische Zwecke schon rein theoretisch nicht nutzen lässt oder eben nicht genutzt wird, da [...]
Normen in der Elektrotechnik
Teil 5: Anwendungsbereich und Aufbau der DIN VDE 0100
Im letzten Aufsatz dieser Beitragsserie liegt der Fokus auf der Normenreihe VDE 0100. Neben der Abgrenzung der Anwendungs-bereiche werden auch die einzelnen Gruppen besprochen.
Energie – was ist das überhaupt?
Teil 2: Licht, chemische Energie und Kernenergie
Was gemeinhin als „Energie“ bezeichnet wird, ist nach der reinen, wahren Lehre meist „Exergie“. Die Energie zerfällt in den nutzbaren Teil, die Exergie, und die „Anergie“ als den Rest, der sich für technische Zwecke schon rein theoretisch nicht nutzen lässt oder eben nicht genutzt wird, da [...]
Verletzungen von Knochen, Muskeln und Gelenken
Nachdem es in der letzten Ausgabe um das Thema Wundversorgung insbesondere blutender Wunden ging, wollen wir uns diesmal der Versorgung von Knochen- und Gelenkverletzungen widmen.
Normen in der Elektrotechnik
Teil 4: Aufbau und Zuordnung der DIN-VDE-Normen-Gruppen
In den vorhergehenden Beiträgen näherten wir uns von der internationalen hin zur nationalen Ebene der Normung [1]. Gegenstand sind die Schriften des Vorschriftenwerks im VDE [2] und deren Aufbau [3]. Die VDE-Bestimmungen sind in neun Gruppen eingeteilt.
Mehr als 45.000 Azubis – sechster Anstieg in Folge
Eine elektrohandwerkliche Ausbildung zu absolvieren, ist nach wie vor äußerst beliebt. Das zeigt die Ausbildungsstatistik des ZDH für das Jahr 2020. So konnten die Elektrohandwerke zum sechsten Mal in Folge einen Anstieg bei den Gesamt-Auszubildendenzahlen verzeichnen. 45.284 junge Leute absolvieren [...]
Energie – was ist das überhaupt?
Teil 1: Unterschiedliche Energieformen – mechanische Energie
Was gemeinhin als „Energie“ bezeichnet wird, ist nach der reinen, wahren Lehre meist „Exergie“. Die Energie zerfällt in den nutzbaren Teil, die Exergie, und die „Anergie“ als den Rest, der sich für technische Zwecke schon rein theoretisch nicht nutzen lässt oder eben nicht genutzt wird, da [...]
Wundversorgung
Zu kleineren Verletzungen kann es im Arbeitsalltag immer wieder kommen. Auch wenn nicht immer die Alarmierung des Notdienstes erforderlich ist, sollte die Wunde – bis zur weiteren medizinischen Behandlung – sachgerecht versorgt werden.
Normen in der Elektrotechnik
Teil 3: Aufbau von Normen und VDE-Bestimmungen
Normen und VDE-Bestimmungen enthalten normative und infor-mative Elemente. Ein normatives Element beschreibt den Anwendungsbereich und enthält Festlegungen. Ein informatives Element erleichtert die Anwendbarkeit und erläutert die Hintergründe des Dokuments.