Einführung in die technische Mathematik
Teil 12: Logarithmieren – Beispiele aus der elektrotechnischen Praxis
Wer sich mit der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt, wird schnell feststellen: „Ohne mathematische Grundkenntnisse geht es nicht!“ Diese Serie bietet allen, die bei sich eine fehlende Sicherheit beim Umgang mit Rechenregeln vermuten, die Möglichkeit, auftretende Wissenslücken systematisch zu [...]
Kühlkleidung als Hitzeschutz
Für Arbeiten im Freien gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich gegen die zunehmende Hitze und Sonneneinstrahlung in den Sommermonaten zu schützen. Dies ist nötig, um gesundheitsgefährdende Auswirkungen von UV-Strahlung und Hitze zu verhindern. Eine Möglichkeit ist das Tragen sogenannter [...]
Einführung in die technische Mathematik
Teil 11: Energie der Lage, der Bewegung und der Wärme
Wer sich mit der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt, wird schnell feststellen: „Ohne mathematische Grundkenntnisse geht es nicht!“ Diese Serie bietet allen, die bei sich eine fehlende Sicherheit beim Umgang mit Rechenregeln vermuten, die Möglichkeit, auftretende Wissenslücken systematisch zu [...]
Unfälle mit elektrischem Strom
Obwohl die Sicherheit in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen hat, kommt es bei der Nutzung von elektrischer Energie leider immer wieder zu Stromunfällen. Betroffen sind vor allem Elektrofachkräfte. Deshalb stellen wir hier die Besonderheiten bei Stromunfällen vor.
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 2: Widerstandsgrundschaltungen sowie die 1. und 2. Kirchhoff‘sche Regel
In diesem Beitrag stehen die Grundschaltungen mit elektrischen Widerständen im Vordergrund. Man unterscheidet in Parallel- und Reihenschaltung. Daran werden die Knotenpunktregel beim Stromteiler sowie die Maschenregel beim Spannungsteiler und somit die 1. und 2. Kirchhoff‘sche Regel besprochen.
Einführung in die technische Mathematik
Teil 10: Arbeit, Energie, Leistung und Wirkungsgrad
Wer sich mit der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt, wird schnell feststellen: „Ohne mathematische Grundkenntnisse geht es nicht!“ Diese Serie bietet allen, die bei sich eine fehlende Sicherheit beim Umgang mit Rechenregeln vermuten, die Möglichkeit, auftretende Wissenslücken systematisch zu [...]
Ausflug ins Dresdner Energiemuseum
Sonderausstellungen, Fundus und Förderverein
Wegen seiner Kunstschätze und architektonischen Sehenswürdigkeiten wird Dresden vorzugsweise besucht. Aber die Reise in die sächsische Landeshauptstadt führt auch zu einem bedeutenden Industriestandort, was nicht zuletzt anhand der technischen Museen deutlich wird, wie etwa den Technischen [...]
UV-Strahlung
Sonnenlicht ist toll. Es macht gute Laune und man ist gerne draußen unterwegs. Aber ein Zuviel an Sonnenlicht, insbesondere der UV-Strahlung, kann auch schaden. Deshalb sind einige Vorsichtsmaß-nahmen notwendig.
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Büro- und Bildschirmarbeit
Zwar sind Elektrofachleute häufig bei Installationsaufgaben auf Baustellen unterwegs, dennoch zählt auch die Arbeit am Bildschirm heute zu regelmäßigen Tätigkeiten.
Dioden-Arrays
Im Mai 2022 wurden im 5. Teil „Diode als Bauelement“ der Beitragsreihe „Grundlagen der Halbleitertechnik“ [1] verschiedene Bauformen von Dioden abgebildet. Zu erkennen war dort, dass es Dioden nicht nur allein als Einzelbauelemente, sondern auch zu mehreren „verpackt“ und vorverdrahtet als 2fach-, [...]
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
Seit dem Jahr 2013 werden psychische Belastungen als Gefährdung im Rahmen des Arbeitsschutzes aufgeführt. Aber welche psychischen Belastungen gelten überhaupt als Risikofaktoren für gesundheitliche Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz?
Einführung in die technische Mathematik
Teil 9: Kinematik (Rotation/freier Fall) und Einführung des Drehmoments
Wer sich mit der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt, wird schnell feststellen: „Ohne mathematische Grundkenntnisse geht es nicht!“ Diese Serie bietet allen, die bei sich eine fehlende Sicherheit beim Umgang mit Rechenregeln vermuten, die Möglichkeit, auftretende Wissenslücken systematisch zu [...]
Berechnungsverfahren in der Starkstromtechnik
Teil 2.1: Anwendungen zur Berechnung mit den komplexen Größen: Strom, Spannung und Leistung
In Beitrag 1 [1] dieser neuen Serie wurden die Grundlagen des Rechnens mit komplexen Größen erläutert. Der Übergang der sich periodisch ändernden Wechselgrößen Spannung und Strom zu zeitlich unabhängigen Effektivwerten ermöglicht die Anwendung der Grundrechenoperationen der Mathematik. Hier sei [...]
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 3: Anpassungsarten und gemischte Widerstandsschaltungen
Der Grundstromkreis ist Ausgangspunkt zur Betrachtung der Anpassungsarten. Man unterscheidet dabei die Spannungs-, Strom- und Leistungsanpassung. In der betrieblichen Praxis wird jede dieser Anpassungsarten angewendet. Einen weiteren Schwerpunkt des Beitrags bilden Kombinationen aus den [...]
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 1: Von Spannung, Strom und Widerstand zum Ohm‘schen Gesetz
Wenn man sich über das „Grundgesetz der Elektrotechnik“ unterhalten möchte, sollte man sich zunächst über die drei Größen Klarheit verschaffen, die das Ohm‘sche Gesetz ausmachen. Die elektrische Spannung stellt die Voraussetzung für den elektrischen Stromfluss dar und der elektrische Widerstand [...]
Brandschutz
Teil 2: Verhalten im Brandfall
Wenn es zu einem Brand kommt, dann liegen die Nerven häufig blank. Dennoch ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und sich an bestimmte Regeln und Sicherheitsmaßnahmen zu halten.