Informationstechnik
Leitlinien und Qualifizierungsmuster Breitband – Teil 200: Grundlagenmodul der Glasfasertechnik
Planung elektrischer Anlagen
Die Planung und Errichtung elektrischer Anlagen ist der wesentliche Bestandteil jeder Ausbildung im Elektrohandwerk. Die Planungsaspekte erstrecken sich über die gesamte DIN-VDE-0100-Reihe. Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungs-bestimmungen elektrischer Anlagen am [...]
Analoge Sensoren am Raspberry Pi
Der Einplatinenrechner Raspberry Pi kann ohne externe Beschaltung keine analogen Signale verarbeiten. In diesem Artikel werden unter weitestgehendem Verzicht auf die hinter der digitalen Signalverarbeitung stehenden mathematischen Grundlagen die elementaren Schritte der Digitalisierung beschrieben. [...]
Planung elektrischer Anlagen
Die Planung und Errichtung elektrischer Anlagen ist der wesentliche Bestandteil jeder Ausbildung im Elektrohandwerk. Die Planungsaspekte erstrecken sich über die gesamte DIN-VDE-0100-Reihe. Diese Betragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am [...]
Energie-Museum „KraftWerk“
Dresden wird vor allem als Landeshauptstadt, als Kulturstadt, als Universitätsstadt und nicht zuletzt auch als ein Zentrum der Mikroelektronik wahrgenommen. Angesichts dessen rückt die beeindruckende Industriegeschichte dieser Stadt und deren bis auf den heutigen Tag anhaltenden Erfolge bei der [...]
Stromnetze
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Einen ersten Schwerpunkt bilden die elektrischen Stromnetze. In mehreren Ausgaben werden die Verteil- und Übertragungsnetze, Auswahl der richtigen Spannungsebene und [...]
Passwörter – Wahl, Bewertung und Umgang
Ohne Internet geht heute „fast“ gar nichts mehr. Aber diese geradezu unendlich erscheinenden Möglichkeiten haben auch ihre Kehrseite: neue Gefahren. Diese sind nicht nur durch neue Angebote gestiegen, sondern auch durch eine zunehmende Nutzung mobiler Geräte im öffentlichen Raum. Sich der möglichen [...]
Stromnetze
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Einen ersten Schwerpunkt bilden die elektrischen Stromnetze. In mehreren Ausgaben werden die Verteil- und Übertragungsnetze, Auswahl der richtigen Spannungsebene und [...]
Berechnung des Spannungsfalls
?Mit welcher Gleichung muss ich den Spannungsfall berechnen? Bei einem Drehstrommotor würde ich die Drehstromformel verwenden. Wie sieht es bei einer Herdkombination aus Backofen und Kochfeldern mit Drehstromanschluss aus? Kann hier die Drehstromformel verwendet werden? Wie sieht es bei Lichtbändern [...]
Planung elektrischer Anlagen
Die Planung und Errichtung elektrischer Anlagen ist der wesentliche Bestandteil jeder Ausbildung im Elektrohandwerk. Sowohl Gesellen als auch zukünftige Meister müssen die verschiedenen Gesichtspunkte der Elektroplanung kennen und anwenden können. Die Planungsaspekte erstrecken sich über die gesamte [...]
Programme – Entwurf und Dokumentation
Kenntnisse zu Programmiersprachen und deren Anwendung werden gegenwärtig auf vielfältige Weise und auf unterschiedlichstem Niveau vermittelt. In dem Bestreben, möglichst „schnell zur Sache“ zu kommen und konkrete Kenntnisse in der jeweils zur Diskussion stehenden Sprache weiterzugeben, geraten [...]
Stromnetze
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen bilden Transformatoren den zweiten Schwerpunkt der Betrachtungen. In zwei Ausgaben wird speziell deren Rolle beim Betrieb von [...]
Digitale Sensoren am Raspberry Pi
Die akustische Überwachung von Maschinen zählt zur vorausschauenden Wartung. Digitale Sensoren lassen sich aber auch für den Aufbau einer Brandmeldeanlage oder die Überwachung einer Gastherme bzw. Ölbrenners nutzen. Das im Beitrag vorgestellte Mikrophon-Sensormodul KY-037 und die [...]
Planung elektrischer Anlagen
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.
M1U-Mittelpunktschaltung mit ohmscher Last
Die Energieversorgung elektronischer Geräte und Gleichstrommotoren für Antriebe erfolgt immer über Netzteile und Stromrichter, die im Eingangskreis Gleichrichter zur Erzeugung entsprechender Gleichspannungen enthalten.
Raspberry Pi Pico
Das vorgestellte Mikrocontrollerboard „Pico“ ist in der Basisversion ohne WLAN als „Raspberry Pi Pico“ für weniger als 5 € erhältlich und kostet mit WLAN-Chip als „Raspberry Pi Pico W“ gerade einmal 2 € mehr. Wie die Installation eines Picos mit der Expressmethode oder auch ganz ohne einen Raspberry [...]
Definition Begriff Feuchtraum
?Wie ist der Begriff Feuchtraum definiert? Ist es zutreffend, dass man von einem Feuchtraum spricht, wenn die Temperatur unter 14 °C liegt? Wenn ja, für welchen Zeitraum muss eine solche Temperatur vorliegen? Und ist das ausschließlich an die Temperatur gebunden? Wie sieht es bei einem etwas [...]
Planung elektrischer Anlagen
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.