Robotik-Zentrum wächst weiter
Der globale Technologiekonzern Yaskawa stellt der Hochschule Offenburg zwei Motoman-Roboter und eine Bodenfahrbahn zur Verfügung: Ein klassischer Industrie-Roboter mit 50 kg Traglast wird künftig viele realitätsnahe Lern- und Forschungsmöglichkeiten eröffnen. Der Roboter weist im Forschungsumfeld [...]
Analoge Sensoren am Raspberry Pi
Teil 3: A/D-Wandlung mit ADS1x15 – preiswert, genau und stromsparend
Der Raspberry Pi ist nur für die Verarbeitung digitaler Signale geeignet. Um ihm die analoge Welt zugänglich zu machen, benötigt er A/D-Wandler, die analoge Eingangssignale zur Weiterverarbeitung digitalisieren und D/A-Wandler, die das digitale Verarbeitungsergebnis in analoger Form ausgeben.
Energietechnik
DIN IEC/TS 61850-2 2022-12 (VDE V 0160-850-2)
Kommunikationsnetze und Systeme für die Automatisierung in der elektrischen Energieversorgung – Teil 2: Wörterverzeichnis
Auszubildende von heute sind die Experten von morgen
Die Limtronik GmbH investiert in die Zukunft junger Menschen und des eigenen Unternehmens. So werden die zukünftigen Fachkräfte auf die Anforderungen der digitalen Zukunft in Sachen Industrie 4.0 vorbereitet. „Es ist heute ein sehr schwieriges Unterfangen, Mitarbeiter zu finden. Wir liegen mit 17,30 [...]
Stromdichte im Leiter
?Mit großem Interesse lese ich den Fachbeitrag zur Bedeutung von Skin-Effekt und Oberschwingungen in ep 10/20 von Stefan Fassbinder [1] und versuche diesen nachzuvollziehen. Ich habe jetzt die Berechnung, soweit wie der Artikel es erlaubt, nachgerechnet und eine Simulation programmiert. Dabei komme [...]
Analoge Sensoren am Raspberry Pi
Teil 2: Datenübertragung über kurze Distanzen – I²C-Bus – vielseitig und aufwandsarm
Der Einplatinenrechner Raspberry Pi kann ohne externe Beschaltung keine analogen Signale verarbeiten. Mit Hilfe einer Analog-Digital-Wandlung kann man diese digital verfügbar machen. Über serielle Schnittstellen lassen sich die Digitalwerte ein- und ausgeben. Die Grundlagen dazu werden in dieser [...]
71. Meisterschaft der Elektrohandwerke
Beim Bundesleistungswettbewerb in Oldenburg traten vom 10. bis 13. November 45 Landessieger aus sieben elektrohandwerklichen Berufen gegeneinander an, um die Besten der Besten in jedem Ausbildungsberuf zu ermitteln. Feierlich geehrt wurden sie bei einem Festabend in der Weser-Ems-Halle.
Planung elektrischer Anlagen
Teil 5: Schutz durch automatische Abschaltung im TT-System - Abschaltbedingungen
Diese Betragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.
Programme – Entwurf und Dokumentation
Teil 2: Wenn es konkret wird – Programmablaufplan, Struktogramm und Pseudocode
Computerprogramme werden erstellt, um mittels eines Rechners bestimmte Funktionen zu erfüllen, Aufgaben zu bearbeiten oder Pro-bleme zu lösen. Die Erstellung von Programmen folgt dabei mehr oder minder einem Schema, ausgehend von einer Aufgabenbeschreibung werden schrittweise detailliertere [...]
Stromnetze
Teil 9: Transformatoren – Erdung und Aspekte hinsichtlich der Energiewende
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen bilden Transformatoren den zweiten Schwerpunkt der Betrachtungen. In zwei Ausgaben wird speziell deren Rolle beim Betrieb von [...]
Neue Akademie für Solar-Handwerker eröffnet
Fachkräfte für die Energiewende sind begehrt. Die HTW Berlin rechnet mit einem Bedarf an 250.000 Fachkräften für Photovoltaik bis 2035, wenn ambitionierte Klimaziele eingehalten werden sollen. Heute arbeiten in dem Bereich nur etwa 50.000. Das Konzept der Akademie ist effizient strukturiert. Die [...]
Neue Akademie für Solar-Handwerker eröffnet
Fachkräfte für die Energiewende sind begehrt. Die HTW Berlin rechnet mit einem Bedarf an 250.000 Fachkräften für Photovoltaik bis 2035, wenn ambitionierte Klimaziele eingehalten werden sollen. Heute arbeiten in dem Bereich nur etwa 50.000. Das Konzept der Akademie ist effizient strukturiert. Die [...]
Roboterzellen in der schulischen Ausbildung
Sechs vernetzte Kuka ready2_educate Zellen, gekoppelt mit Computer-Arbeitsplätzen zur Programmierung: Seit dem Schuljahr 21/22 rüstet ein hochmodernes Lern-Labor Schülerinnen und Schüler der Gewerblichen Schule (GS) im baden-württembergischen Göppingen für ein Arbeitsleben mit neuen Technologien. [...]
Die Meisterstipendiat*innen 2022 stehen fest
Dieses Gremium setzt sich aus Vertreter*innen aus Industrie und Handel, Handwerk und Wissenschaft sowie versierten Markenexpert*innen zusammen. Alle Gewinner*innen erhalten von den „Elektromarken. Starke Partner.“ ein Stipendium zur Meisterausbildung in Höhe von 6.000,- Euro. Neben der finanziellen [...]
Planung elektrischer Anlagen
Teil 4: Körperschluss mit Berührung des Körpers bei Fehlereintritt bei unterschiedlichen Schutzleiterverbindungen
Die Planung und Errichtung elektrischer Anlagen ist der wesentliche Bestandteil jeder Ausbildung im Elektrohandwerk. Sowohl Gesellen als auch zukünftige Meister müssen die verschiedenen Gesichtspunkte der Elektroplanung kennen und anwenden können. Die Planungsaspekte erstrecken sich über die gesamte [...]
Berechnung des Spannungsfalls
?Mit welcher Gleichung muss ich den Spannungsfall berechnen? Bei einem Drehstrommotor würde ich die Drehstromformel verwenden. Wie sieht es bei einer Herdkombination aus Backofen und Kochfeldern mit Drehstromanschluss aus? Kann hier die Drehstromformel verwendet werden? Wie sieht es bei Lichtbändern [...]
Analoge Sensoren am Raspberry Pi
Teil 1: Vom Analogen zum Digitalen und zurück
Der Einplatinenrechner Raspberry Pi kann ohne externe Beschaltung keine analogen Signale verarbeiten. In diesem Artikel werden unter weitestgehendem Verzicht auf die hinter der digitalen Signalverarbeitung stehenden mathematischen Grundlagen die elementaren Schritte der Digitalisierung beschrieben. [...]
Programme – Entwurf und Dokumentation
Teil 1: EVA-Prinzip, HIPO, SADT und Jackson
Kenntnisse zu Programmiersprachen und deren Anwendung werden gegenwärtig auf vielfältige Weise und auf unterschiedlichstem Niveau vermittelt. In dem Bestreben, möglichst „schnell zur Sache“ zu kommen und konkrete Kenntnisse in der jeweils zur Diskussion stehenden Sprache weiterzugeben, geraten [...]
Stromnetze
Teil 8: Transformatoren – Arten, Notwendigkeiten und Verluste
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen bilden Transformatoren den zweiten Schwerpunkt der Betrachtungen. In zwei Ausgaben wird speziell deren Rolle beim Betrieb von [...]
31. Niederspannungsfachtagung in Dresden
In diesem Jahr spannt sich der Vortrags-Bogen von Elektrosicherheit und Schadensverhütung über die Erarbeitung und Anwendung wichtiger DIN VDE-Normen bis hin zu Erfahrungen aus der Praxis. Die neuen DGUV-Regeln und die Auswertung von Stromunfällen stehen im Mittelpunkt der Ausführungen von [...]
epINSTROM-Einführung im Online-Seminar
epINSTROM-Experte Manfred Wendav und Olaf Weinert zeigten am 27.10.2022 in einem kostenlosen Online-Seminar wie Niederspannungsanlagen mit wenigen Klicks dimensioniert, berechnet und dokumentiert werden können. Darüber hinaus wurden die Neuheiten von Version 2.2. präsentiert. Die kostenfreie [...]
Deutsch-französische Allianz für vertrauenswürdige KI
damit soll die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie gesteigert und gleichzeitig die Umsetzung des AI Acts erleichtert werden. „Auch wenn heute das Thema Vertrauenswürdigkeit und Ethik der KI eher in Europa verortet zu sein scheint, so sind wir fest davon überzeugt, dass nur die Produkte, [...]
Planung elektrischer Anlagen
Teil 3: Körperschluss und Einführung in den Fehlerschutz des TN-Systems
Die Planung und Errichtung elektrischer Anlagen ist der wesentliche Bestandteil jeder Ausbildung im Elektrohandwerk. Die Planungsaspekte erstrecken sich über die gesamte DIN-VDE-0100-Reihe. Diese Betragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am [...]
Energie-Museum „KraftWerk“
Ausflug in das Dresdner Energie-Museum – virtuell und real möglich
Dresden wird vor allem als Landeshauptstadt, als Kulturstadt, als Universitätsstadt und nicht zuletzt auch als ein Zentrum der Mikroelektronik wahrgenommen. Angesichts dessen rückt die beeindruckende Industriegeschichte dieser Stadt und deren bis auf den heutigen Tag anhaltenden Erfolge bei der [...]
Stromnetze
Teil 7: Aspekte des Netzbetriebs
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Einen ersten Schwerpunkt bilden die elektrischen Stromnetze. In mehreren Ausgaben werden die Verteil- und Übertragungsnetze, Auswahl der richtigen Spannungsebene und [...]