Steppermotoren – Schritt für Schritt zur präzisen Positionierung
Teil 3: Kleine Kosten bei großem Lerneffekt mit dem Schrittmotor 28BYJ-48 und Treiber-IC ULN2003A
In den vorangegangenen Grundlagenteilen [1] [2] wurden Schrittmotoren theoretisch erläutert. Verschiedene Arten, ihr Aufbau, die Art der Wicklungsbestromung sowie ihre Vor- und Nachteile waren die thematischen Schwerpunkte. In diesem Artikel geht es um die Vorbereitung für den praktischen Betrieb [...]
Planung elektrischer Anlagen
Teil 16: Kurzschlussströme
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2. Im letzten Beitrag [1] wurde der Begriff des größten Kurzschlussstroms und des kleinsten einpoligen [...]
Stärkung der Energiesysteme durch Forschung zur Bewältigung globaler Krisen
Globale Herausforderungen wie die Klimakrise, geopolitische Spannungen, Cyberangriffe und Sabotage beeinträchtigen das Energiesystem weltweit. Daher gewinnt der Schutz des Energiesystems zunehmend an Bedeutung und steht verstärkt im Fokus der Forschung. Die Forscher präsentieren während der Tagung [...]
Planung elektrischer Anlagen
Teil 15: Kurzschluss – Begriff, Arten und Verlauf – Stoßkurzschlussstrom am Trafo
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.
Gegenüberstellung der M1U- und M1C-Mittelpunktschaltung
Teil 2: Anwendung der Fourier-Rechnung und Simulation mit NI-Multisim
Die Energieversorgung elektronischer Geräte und Gleichstrommotoren für Antriebe erfolgt immer über Netzteile und Stromrichter, die im Eingangskreis Gleichrichter zur Erzeugung entsprechender Gleichspannungen enthalten. Die Gleichrichter sind aus Dioden oder Thyristoren aufgebaut. In den folgenden [...]
Transformatoren
Teil 5: Wachstumsgesetz
In einer elektrotechnischen Zeitschrift muss man nicht erst erklären, was Transformatoren sind. Von Interesse sind jedoch Einzelheiten, Größen und praktische Betriebseigenschaften sowie deren physikalische Hintergründe. Hierum soll es in dieser Serie gehen.
Fachkräftemangel zwingt zur Automatisierung
Dies führt nicht nur zu einer erhöhten Produktivität, sondern auch zu einer Entlastung der Mitarbeiter. Bei Limtronik gibt es zum Beispiel ein großes Potential für Wertschöpfung durch die automatische Bilderkennung auf bestückten Leiterplatten. „Wir investieren stark in die Ausbildung von [...]
Steppermotoren – Schritt für Schritt zur präzisen Positionierung
Teil 2: Ansteuerarten und standardisierte Baugrößen von Schrittmotoren
Unterschiedliche Arten von Schrittmotoren, verschiedene Anschlussvarianten und der Aufbau des Hybrid-Schrittmotors waren die Schwerpunkte der letzten Ausgabe. Durch schrittweise Bestromung der Statorspulen entsteht ein Drehfeld, welches eine drehende Kraftwirkung auf den Rotor ausübt und diesen in [...]
Berechnungsverfahren in der Starkstromtechnik
Teil 4: Spannungen, Ströme und Leistungen im unsymmetrisch belasteten Drehstromnetz
Der Idealzustand ist: Ein Drehstromnetz wird symmetrisch belastet. Das ist ein Wunsch, der wohl durch eine gleichmäßige Aufteilung von unterschiedlichen Einphasenströmen angenähert, aber nie so richtig erfüllt wird. Durch zusätzliche einphasige Einspeisungen von Photovoltaik- und Windenergieanlagen [...]
Das Wachstumsgesetz
Von angeblicher Gigantomanie zum dezentralen „Klein-Klein“?
Insbesondere im Zusammenhang mit der Energiewende entsteht oft der Eindruck, die dezentrale Erzeugung und Einspeisung von Strom in das öffentliche Netz sei etwas Tolles und Erstrebenswertes. Nein, die Dezentralität ist kein Vorteil und kein Wert an sich, sondern eine zu schluckende Kröte, wenn man [...]
Planung elektrischer Anlagen
Teil 14: Leitungsdimensionierung und Schutz bei Überstrom – 2. Fall: Kurzschluss
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.
Gegenüberstellung der M1U- und M1C-Mittelpunktschaltung
Teil 1: Spannungen, Ströme und Leistungen – Einführung in die Fourier-Analyse
Die Energieversorgung elektronischer Geräte und Gleichstrommotoren für Antriebe erfolgt immer über Netzteile und Stromrichter, die im Eingangskreis Gleichrichter zur Erzeugung entsprechender Gleichspannungen enthalten. Die Gleichrichter sind aus Dioden oder Thyristoren aufgebaut. In den folgenden [...]
Transformatoren
Teil 4: Ersatzschaltbild
In einer elektrotechnischen Zeitschrift muss man nicht erst erklären, was Transformatoren sind. Von Interesse sind jedoch Einzelheiten, Größen und praktische Betriebseigenschaften sowie deren physikalische Hintergründe. Hierum soll es in dieser Serie gehen.
Brände an elektrischen Anlagen
Fehlerhafte elektrische Geräte oder Anlagen zählen zu den Hauptursachen von Bränden. Demzufolge sind auch Elektrofachleute stellenweise mit Bränden an Elektroanlagen konfrontiert. Wie diese vermieden werden können und was im Brandfall zu beachten ist, ist Thema dieses Beitrags.
Die Zeit für Gebäudekonzepte mit Infrarotheizung ist reif
Konferenz „Die Infrarotheizung im Wohnungsbau“ am 11. Mai in Würzburg
Während der Veranstaltung zeigten Wissenschaftler und Fachleute aus der Praxis das Potenzial von Infrarotheizungen für die Wärmeversorgung im Neubau und Bestand auf. Mehrere Praxisbeispiele demonstrierten, wie Infrarotheizungen sinnvoll eingesetzt werden können. Zahlreiche Fachkräfte aus [...]
Berechnungsverfahren in der Starkstromtechnik
Teil 3: Anwendungen mit komplexen Größen – Spannungen und Ströme im symmetrisch belasteten Drehstromnetz
Im Beitrag [1] wurden die Grundlagen des Rechnens mit komplexen Zahlen bzw. Größen erläutert. Fortführend in [2] stand die Notwendigkeit der Anwendung der komplexen Berechnungsmethode bei bestimmten Konstellationen der Impedanzen bzw. Lastabnahmen in Wechselstromkreisen im Vordergrund. In diesem [...]
Tücken der Netzberechnung
Fehler beim Austausch der Sprinkleranlage in einem Verwaltungsgebäude
In diesem Beitrag wird ein Projekt aus der Praxis besprochen, bei dem eine alte Sprinkleranlage eines größeren Verwaltungsgebäudes gegen eine neue, leistungsstärkere ausgetauscht wurde – leider mit vorherigen Fehlern bei der Netzberechnung mit einer Software. Es wird auf einige Planungsversäumnisse [...]
Modulationen
Phasenmodulaion und Einführung in digitale Signale
Diese Beitragsreihe erörtert die Grundlagen der Modulationsverfahren und zeigt deren Nutzen und Einsatzbereiche auf. Es geht um grund-legende Methoden sowie das Verständnis zu den Verfahren. Umfassende mathematische Betrachtungen werden dabei größtenteils vermieden. Die Ausführungen zur [...]
Modulationen
Frequenzmodulation
Diese Beitragsreihe erörtert die Grundlagen der Modulationsverfahren und zeigt deren Nutzen und Einsatzbereiche auf. Es geht um grund-legende Methoden sowie das Verständnis zu den Verfahren. Umfassende mathematische Betrachtungen werden dabei größtenteils vermieden. Die Ausführungen zur [...]
Einschreibefrist für Connected Lighting in Hagen noch bis Ende August
Digitalisierung und Internet of Things schaffen im Bereich Connected Lighting ungeahnte Anwendungsmöglichkeiten und verwandeln Leuchtennetze in eine digitale Infrastruktur für innen und außen. Der neue Studiengang wurde für Berufstätige geschaffen , die diesen Wachstumsmarkt mitgestalten wollen [...]
Planung elektrischer Anlagen
Teil 13: Leitungsdimensionierung und Schutz bei Überstrom – 1. Fall: Überlast
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.
M1C-Mittelpunktschaltung mit ohmscher Last
Die Energieversorgung elektronischer Geräte und Gleichstrommotoren für Antriebe erfolgt immer über Netzteile und Stromrichter, die im Eingangskreis Gleichrichter zur Erzeugung entsprechender Gleichspannungen enthalten.
Transformatoren
Teil 3: Eisen des Transformators – Eigenschaften Stefan Fassbinder, Lüdenscheid
In einer elektrotechnischen Zeitschrift muss man nicht erst erklären, was Transformatoren sind. Von Interesse sind jedoch Einzelheiten, Größen und praktische Betriebseigenschaften sowie deren physikalische Hintergründe. Hierum soll es in dieser Serie gehen.
Raspberry Pi Pico
Teil 4: Temperaturmessfühler, Bosch-Sensor BME280 und autarker Betrieb
Das um ein Display erweiterte Mikrocontrollerboard „Raspberry Pi Pico“ [1] [2] wird nun für eine Temperaturmessung genutzt. Ein Vergleich der „boardeigenen“ Sensorik [3] mit diversen externen Fühlern zeigt unterschiedliche Messmethoden auf. Erweitert wird das Ganze um einen Chip des deutschen [...]
Seminar für Elektromeister nach neuer Verbändevereinbarung
Aktuell bietet die SHK Innung München wohl als einzige Innung Deutschlands den Kurs "SHK Technik für Elektro-Meister/innen" nach der neuen Verbändevereinbarung an. Viele Kunden wünschen sich „Leistungen aus einer Hand“. Die beiden größten Verbände innerhalb der handwerklichen Gebäudetechnik, der [...]