Modulationen
Frequenzmodulation
Diese Beitragsreihe erörtert die Grundlagen der Modulationsverfahren und zeigt deren Nutzen und Einsatzbereiche auf. Es geht um grund-legende Methoden sowie das Verständnis zu den Verfahren. Umfassende mathematische Betrachtungen werden dabei größtenteils vermieden. Die Ausführungen zur [...]
Modulationen
Phasenmodulaion und Einführung in digitale Signale
Diese Beitragsreihe erörtert die Grundlagen der Modulationsverfahren und zeigt deren Nutzen und Einsatzbereiche auf. Es geht um grund-legende Methoden sowie das Verständnis zu den Verfahren. Umfassende mathematische Betrachtungen werden dabei größtenteils vermieden. Die Ausführungen zur [...]
Planung elektrischer Anlagen
Teil 11: Strombelastbarkeit und Betriebsstrom
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.
Planung elektrischer Anlagen
Teil 13: Leitungsdimensionierung und Schutz bei Überstrom – 1. Fall: Überlast
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.
M1C-Mittelpunktschaltung mit ohmscher Last
Die Energieversorgung elektronischer Geräte und Gleichstrommotoren für Antriebe erfolgt immer über Netzteile und Stromrichter, die im Eingangskreis Gleichrichter zur Erzeugung entsprechender Gleichspannungen enthalten.
Transformatoren
Teil 3: Eisen des Transformators – Eigenschaften Stefan Fassbinder, Lüdenscheid
In einer elektrotechnischen Zeitschrift muss man nicht erst erklären, was Transformatoren sind. Von Interesse sind jedoch Einzelheiten, Größen und praktische Betriebseigenschaften sowie deren physikalische Hintergründe. Hierum soll es in dieser Serie gehen.
Planung elektrischer Anlagen
Teil 12: Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.
M1U-Mittelpunktschaltung mit ohmscher Last
Teil 2: Effektivwerte einer sinusförmigen und einer pulsierenden Spannung
Die Energieversorgung elektronischer Geräte und Gleichstrommotoren für Antriebe erfolgt immer über Netzteile und Stromrichter, die im Eingangskreis Gleichrichter zur Erzeugung entsprechender Gleichspannungen enthalten.
Transformatoren
Teil 2: Begrifflichkeiten rund um das Thema Transformatoren
In einer elektrotechnischen Zeitschrift muss man nicht erst erklären, was Transformatoren sind. Von Interesse sind jedoch Einzelheiten, Größen und praktische Betriebseigenschaften sowie deren physikalische Hintergründe. Hierum soll es in dieser Serie gehen.
Belastungen durch Hitze
Neben der UV-Strahlung der Sonne kann auch die abgestrahlte Wärme zum Problem werden. Denn zu hohe Temperaturen belasten den Körper stark. Vorbeugende Schutzmaßnahmen sind wichtig, um Gefährdungen durch Hitze beim Arbeiten im Freien zu vermeiden.
Gegenüberstellung der M1U- und M1C-Mittelpunktschaltung
Teil 2: Anwendung der Fourier-Rechnung und Simulation mit NI-Multisim
Die Energieversorgung elektronischer Geräte und Gleichstrommotoren für Antriebe erfolgt immer über Netzteile und Stromrichter, die im Eingangskreis Gleichrichter zur Erzeugung entsprechender Gleichspannungen enthalten. Die Gleichrichter sind aus Dioden oder Thyristoren aufgebaut. In den folgenden [...]
Planung elektrischer Anlagen
Teil 15: Kurzschluss – Begriff, Arten und Verlauf – Stoßkurzschlussstrom am Trafo
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.
Transformatoren
Teil 5: Wachstumsgesetz
In einer elektrotechnischen Zeitschrift muss man nicht erst erklären, was Transformatoren sind. Von Interesse sind jedoch Einzelheiten, Größen und praktische Betriebseigenschaften sowie deren physikalische Hintergründe. Hierum soll es in dieser Serie gehen.
Steppermotoren – Schritt für Schritt zur präzisen Positionierung
Teil 2: Ansteuerarten und standardisierte Baugrößen von Schrittmotoren
Unterschiedliche Arten von Schrittmotoren, verschiedene Anschlussvarianten und der Aufbau des Hybrid-Schrittmotors waren die Schwerpunkte der letzten Ausgabe. Durch schrittweise Bestromung der Statorspulen entsteht ein Drehfeld, welches eine drehende Kraftwirkung auf den Rotor ausübt und diesen in [...]
Transformatoren
Teil 1: Verschiedene Arten von Transformatoren
In einer elektrotechnischen Zeitschrift muss man nicht erst erklären, was Transformatoren sind. Von Interesse sind jedoch Einzelheiten, Größen und praktische Betriebseigenschaften sowie deren physikalische Hintergründe. Hierum soll es in dieser Serie gehen.
M1U-Mittelpunktschaltung mit ohmscher Last
Teil 1: Mischspannung und arithmetischer Mittelwert
Die Energieversorgung elektronischer Geräte und Gleichstrommotoren für Antriebe erfolgt immer über Netzteile und Stromrichter, die im Eingangskreis Gleichrichter zur Erzeugung entsprechender Gleichspannungen enthalten.
Berechnungsverfahren in der Starkstromtechnik
Teil 4: Spannungen, Ströme und Leistungen im unsymmetrisch belasteten Drehstromnetz
Der Idealzustand ist: Ein Drehstromnetz wird symmetrisch belastet. Das ist ein Wunsch, der wohl durch eine gleichmäßige Aufteilung von unterschiedlichen Einphasenströmen angenähert, aber nie so richtig erfüllt wird. Durch zusätzliche einphasige Einspeisungen von Photovoltaik- und Windenergieanlagen [...]
Analoge Sensoren am Raspberry Pi
Teil 3: A/D-Wandlung mit ADS1x15 – preiswert, genau und stromsparend
Der Raspberry Pi ist nur für die Verarbeitung digitaler Signale geeignet. Um ihm die analoge Welt zugänglich zu machen, benötigt er A/D-Wandler, die analoge Eingangssignale zur Weiterverarbeitung digitalisieren und D/A-Wandler, die das digitale Verarbeitungsergebnis in analoger Form ausgeben.