Komplexe Rechnung in der Drehstromtechnik
Teil 1: Darstellung, Verkettung und symmetrisches System
Nachdem in den vergangenen Folgen [1] [2] [3] [4] ausschließlich die einphasige Wechselspannung im Fokus stand, soll nun die dreiphasige Wechselspannung betrachtet werden. Die einphasige Wechselspannung stellt schließlich nur einen Teil des in Deutschland gebräuchlichen Energieversorgungsnetzes dar.
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
CO2-Ampel – selbst gebaut
Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen Monaten ausnahmslos alle Bereiche des öffentlichen Lebens verändert. In der Ausbildung haben sich nicht nur die Formen der Wissensvermittlung geändert, sondern auch inhaltlich hat diese Krise neue Schwerpunkte gesetzt. Dabei ist der CO2-Anteil in der [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
IT-Systeme und deren Prüfung
Teil 2: Prüfung Allgemein – Sichtprüfung
Isolierte Netze sind in Deutschland nicht sehr verbreitet. Dennoch gibt es sie in verschiedenen Anwendungen und Ausdehnungen. Zum Nachweis der elektrischen Sicherheit sind unterschiedliche Strategien nötig. Diese Serie versucht, die Grundlagen praxisorientiert anhand der Situation in Deutschland zu [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
CO2-Rechner
Physikalische Größen lassen sich durch Messung exakt ermitteln. Sie lassen sich aber auch durch Abschätzung oder Berechnung bestimmen. Inwieweit eine Abschätzung oder Berechnung zutreffend ist, wird durch verlässliche Ausgangsgrößen ebenso bestimmt wie durch die Präzision des verwendeten [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
„Kleincomputer“ Raspberry Pi 4B
Teil 3: Auswahl von Gehäuse und Netzteil sowie weitere nützliche Vorarbeiten
Der Raspberry Pi 4B ist ein Einplatinencomputer im Scheckkartenformat. In Anbetracht seiner kleinen Abmessungen und seines niedrigen Preises, der auch eine vollständige Software-Grundausstattung umfasst, kann er als ideales Werkzeug zum Einstieg in die Computertechnik bezeichnet werden. In den [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
IT-Systeme und deren Prüfung
Teil 1: Grundlagen
Isolierte Netze sind in Deutschland nicht sehr verbreitet. Dennoch gibt es sie in verschiedenen Anwendungen und Ausdehnungen. Zum Nachweis der elektrischen Sicherheit sind unterschiedliche Strategien nötig. Diese Serie versucht, die Grundlagen praxisorientiert anhand der Situation in Deutschland zu [...]
Lüftung und Raumklima
Raumluft- und klimatechnische Anlagen sind für die Mehrheit der Elektrofachleute vor allem im Hinblick auf die Bereitstellung der notwendigen elektrotechnischen Anschlüsse für Sensorik und Aktorik und deren Einbindung in die Gebäudeleittechnik von Interesse. Verursacht durch die Corona-Pandemie hat [...]
Brandschutzingenieurwesen
E DIN EN IEC 60695-1-12 2021-04 (E VDE 0471-1-12)
Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr – Teil 1-12: Anleitung zur Beurteilung der Brandgefahr von elektrotechnischen Erzeugnissen – Brandschutzingenieurwesen
Komplexe Zahlen
Teil 9: Anwendungsbeispiele mit gemischten Schaltungen
Besonders in den beiden letzten Folgen der Serie wurden Schaltungen betrachtet, die eher zu den sogenannten einfachen Schaltungen zu rechen sind: Reine Reihen- oder Parallelschaltungen mit Widerstand, Induktivität oder Kapazität. Da die Gesetzmäßigkeiten der Vereinfachung erweiterter Schaltungen aus [...]
Fehlerstrom-schutzschalter
Teil 4: Ablauf der Prüfung von RCDs in der Praxis
Die Prüfung einer Fehlerstromschutzeinrichtung ist durch die Vielzahl unterschiedlicher RCD-Typen recht anspruchsvoll. Dieser letzte Teil der Beitragsserie fasst die Abschalt- und Nichtauslösezeiten sowie die Kriterien einer ordnungsgemäßen Funktion von RCCB tabellarisch zusammen. Neben dem [...]
OLE, OPC und umati
Bei der Automation müssen Informationen zwischen verschiedenen, ggf. von unterschiedlichen Herstellern stammenden Komponenten ausgetauscht werden. Auf der Suche nach geeigneten Lösungen dafür hat man auf Vorhandenes aus dem IT-Bereich zurückgegriffen. Dabei hat sich eine unter dem Kürzel OPC bekannt [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Einführung in die Erdungsmessungen
Teil 6: Erdungsmessung mit Hilfe von Strommesszangen
Moderne Erdungsprüfgeräte können mit Hilfe von Stromzangen die klassische Erdungsmessung nach Wenner verfeinern. Mit diesen Methoden kann man, ohne die Anlagen abzuschalten und die Erder aufzutrennen, in einigen Anlagen detailreichere Ergebnisse erzielen.
Komplexe Zahlen
Teil 8: Reihen- und Parallelschaltung von Wechselstromwiderständen
Nachdem in der letzten Folge [1] die komplexen Widerstands- und Leitwertdreiecke dargestellt worden sind, werden jetzt die komplexen Zeigerbilder für die Spannungen und Ströme hergeleitet.
Fehlerstromschutzschalter
Teil 3: Prüfgeräte, RCD-Typen und Messwerte
Beim Prüfen einer Fehlerstromschutzeinrichtung können durch die falsche Deutung der Messergebnisse Unklarheiten entstehen. Mit den am Markt verfügbaren Prüfgeräten ist eine Vielzahl von Messungen möglich, wobei die Bewertung oftmals beim Prüfenden liegt. Hinzu kommt die Vielzahl unterschiedlicher [...]
Vom M-Bus zum Open Metering System
Verbraucher müssen zuverlässig und bedarfsgerecht mit Wasser, Wärme-, Gas- oder Elektroenergie versorgt werden. Aber die erbrachte Leistung ist auch zu ermitteln und dem Kunden in Rechnung zu stellen. Dazu muss der Verbrauch gemessen, die Messwerte erfasst und an Abrechnungssysteme übergeben werden. [...]
Arbeiten an PV-Anlagen
Teil 3: Elektrische Gefährdungen auf der Wechselstromseite
Bei der Arbeit an Photovoltaik-Anlagen standen bereits die Gefahr durch Abstürze und Gefährdungen durch den elektrischen Strom auf der Gleichstromseite (Generatorseite) im Fokus der Betrachtungen. Dieser Teil beschäftigt sich abschließend mit Gefährdungen durch elektrischen Strom, die bei der [...]