Stromnetze
Teil 2: Übertragungsnetze – Induktivitäts- und Kapazitätsbelag
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Einen ersten Schwerpunkt bilden die elektrischen Stromnetze. In mehreren Ausgaben werden die Verteil- und Übertragungsnetze, Auswahl der richtigen Spannungsebene und [...]
Sense-Box – Umwelt und IT-Bildung
„Viele Wege führen nach Rom.“ Dieses gängige Sprichwort stellt beim Blick auf die vielfältigen Angebote an Technik, die den Erwerb von IT-Kenntnissen unterstützen, einmal mehr seine Gültigkeit unter Beweis. Besonders interessant – weil motivationsfördernd – sind dabei Konzepte, bei denen es gelingt, [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Glaubwürdigkeit der digitalen Daten
Teil 8: Einsatz von digitalen Schlüsseln
Im Zeitalter der Digitalisierung werden digitale Informationen oder allgemein Daten in großem Umfang quer durch die Welt geschickt. Bei diesem Transport der Daten stellt sich immer wieder die Frage, wie glaubwürdig sind die Daten eigentlich? Digitale Schlüssel werden zur Absicherung der Daten in [...]
Mit Lazarus Pascal-Programme erstellen
Am Erwerb von Programmierkenntnissen führt derzeit kaum ein Weg vorbei, schon gar nicht für junge Menschen, die einen technischen Beruf ergreifen möchten. Diese Erkenntnis ist unstrittig. Schwieriger wird es, wenn es gilt, Fragen nach den Zielen, dem Weg, den Mitteln und den daraus resultierenden [...]
Stromnetze
Teil 1: Kirchhoffsche Regeln, Struktur von Stromnetzen
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Einen ersten Schwerpunkt bilden die elektrischen Stromnetze. In mehreren Ausgaben werden die Verteil- und Übertragungsnetze, Auswahl der richtigen Spannungsebene und [...]
Grundlagen der Halbleitertechnik
Teil 4: Strom-Spannungs-Kennlinie einer Diode
Nachdem in den drei vorangegangenen Teilen dieser Beitragsserie die Herstellung, der grundsätzliche Aufbau und die Dotierung sowie der PN-Übergang von Halbleitern erläutert wurden, wird nun die charakteristische Kennlinie von Dioden mit Hilfe von Strom- und Spannungsmessgeräten wie auch mit dem [...]
Programmieren lernen – blockbasiert mit Calliope
Es geht schon lange nicht mehr um die Frage, ob Programmierkenntnisse nötig sind, sondern allenfalls um den geschicktesten Weg zu deren Vermittlung. Damit verbunden ist die Suche nach Vereinfachung und mehr Anschaulichkeit. Im Rahmen dieser Bemühungen ist mit den blockbasierten Programmiersprachen [...]
Raspberry Pi für Überwachungsaufgaben
Teil 2: Erweiterung durch Kameramodul für Alarmfotos und -videos
Im zweiten Teil dieser Beitragsreihe wird der bestehende Aufbau einer simplen Überwachungsanlage mit Bewegungsmelder durch eine Kamera erweitert. Neben der reinen Mitteilung, dass durch ein wärmeabstrahlendes Objekt ein Bewegungsereignis ausgelöst wurde, ist dessen Aufzeichnung als Einzelbild oder [...]
Prinzip der Wärmepumpe – was steckt dahinter?
Teil 2: Arbeitszahl, Wirkungsgrad und Jahresarbeitszahl
Wenn eine elektrische Maschine läuft, dann erwärmt sie sich in der Regel. Wie ein technischer Prozess aussehen muss, der dazu führt, dass die Temperatur unter die der Umgebung fällt, wurde bereits im vorhergehenden Beitrag erläutert. Das geht nur mit einer Wärme-pumpe. Doch was bedeuten die Angaben [...]
Glaubwürdigkeit der digitalen Daten
Teil 7: Angriff auf Hashes
Im Zeitalter der Digitalisierung werden digitale Informationen oder allgemein Daten in großem Umfang quer durch die Welt geschickt. Bei diesem Transport der Daten stellt sich immer wieder die Frage, wie glaubwürdig sind die Daten eigentlich? Es gibt zwei grundlegende Methoden Hash-Werte anzugreifen.
Grundlagen der Halbleitertechnik
Teil 3: P-N-Übergang ohne und mit äußerer Spannung – Bauteil Diode
Nachdem in den beiden vorangegangenen Teilen dieser Beitragsserie die Herstellung, der grundsätzliche Aufbau von Halbleitern sowie die Dotierung erläutert worden sind, wird nun das Verhalten von miteinander verbundenen P- und N-Leitern sowie das Verhalten dieses zweipoligen Bauelements bei Betrieb [...]
Prinzip der Wärmepumpe– was steckt dahinter?
Teil 1: Physikalische Hintergründe und Vorgänge
Wenn eine elektrische Maschine läuft, dann erwärmt sie sich in der Regel. Doch wie muss ein technischer Prozess aussehen, der dazu führt, dass die Temperatur unter die der Umgebung fällt?
Grundlagen der Halbleitertechnik
Teil 2: Eigenleitfähigkeit, Dotierung sowie P- und N-Leiter Josef Uphaus, Horstmar
Um in die Welt der Halbleitertechnik einzusteigen, sollte man sich zuerst mit den entsprechenden Werkstoffen und ihren spezifischen elektrischen Eigenschaften befassen. Dieser Beitrag befasst sich mit der temperaturunabhängigen Leitfähigkeit der Halbleiter (Elektronen- und Löcherstrom) sowie deren [...]
Glaubwürdigkeit der digitalen Daten
Teil 6: Salting und Anwendungen von Hashing
Im Zeitalter der Digitalisierung werden digitale Informationen oder allgemein Daten in großem Umfang quer durch die Welt geschickt. Bei diesem Transport der Daten stellt sich immer wieder die Frage, wie glaubwürdig sind die Daten eigentlich?
Von Ethernet-TCP/IP zu Real-Time-Ethernet
Der uneingeschränkten Nutzung der bewährten TCP/IP-Vernetzungstechnik steht im Automatisierungsbereich das verwendete nichtdeterministische Zugriffsverfahren CSMA/CD entgegen. Mit Rücksicht auf unterschiedliche zeitliche Anforderungen der zu steuernden Prozesse sind eine Vielzahl von Lösungen [...]
Raspberry Pi für Überwachungsaufgaben
Teil 1: Sensoren für unbegrenzte Einsatzvielfalt – PIR-Bewegungsmelder
Im rasant fortschreitenden Zeitalter des Smarthomes übernimmt die Technik in Häusern und Wohnungen zunehmend Aufgaben, die früher ausschließlich „von Hand“ erledigt wurden. Dabei unterstützen Sensoren für nahezu jeden Einsatzzweck alle denkbaren Szenarien und das Internet dient deren Vernetzung als [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 26: Akquise oder Auftrag, Haftungsfragen und Hinweispflichten
Dieser Beitrag beschäftigt sich vorrangig mit Fragen aus der Planung und Objektüberwachung, aber auch mit solchen von ausführenden Firmen als Auftragnehmer (AN). Unabhängig von der Wirksamkeit einer Fristsetzung setzt sich beispielsweise der ausführende AN, der nicht auf die fehlende oder [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Grundlagen der Halbleitertechnik
Teil 1: Einführung in die Halbleiterwerkstoffe
Um in die Welt der Halbleitertechnik einzusteigen, sollte man sich zuerst mit den entsprechenden Werkstoffen und ihren spezifischen elektrischen Eigenschaften befassen. Dieser Beitrag ordnet verschiedene Werkstoffe nach ihrer Leitfähigkeit ein.
Glaubwürdigkeit der digitalen Daten
Teil 5: Zyklische Redundanzprüfung und Hashing von Datensätzen
Im Zeitalter der Digitalisierung werden digitale Informationen oder allgemein Daten in großem Umfang quer durch die Welt geschickt. Bei diesem Transport der Daten stellt sich immer wieder die Frage, wie glaubwürdig sind die Daten eigentlich?
Ethernet per Doppelader
Ein Blick in die Welt des Single Pair Ethernets – SPE
Technische Entwicklungen vollziehen sich vielfach nahezu unbemerkt, kontinuierlich und in kleinen Schritten. Aber es gibt auch Entwicklungen, die ganze Branchen grundsätzlich verändern und deren Entwicklung auf Jahrzehnte hinaus bestimmen. Die Nutzung der aus der Büro-IT und dem Internet bekannten [...]
„Kleincomputer“ Raspberry Pi 4B
Teil 10: Relaissteuerung für Datenlogger, Messwerte plotten und Fernsteuerung mit PuTTY
Mit Hilfe eines Raspberry Pis, eines SenseHATs und eines ausgefeilten Programms wurde im 9. Teil der Serie ein Datenlogger entworfen und dessen Programmcode zum Download bereitgestellt. Nun wird gezeigt, wie man die Relaisansteuerung dafür praktisch umsetzt und während des Loggens die [...]
Glaubwürdigkeit der digitalen Daten
Teil 4: Hashing-Algorithmen – Parität und Prüfsumme Thomas Wübbe, Oldenburg
Im Zeitalter der Digitalisierung werden digitale Informationen oder allgemein Daten in großem Umfang quer durch die Welt geschickt. Bei diesem Transport der Daten stellt sich immer wieder die Frage, wie glaubwürdig sind die Daten eigentlich?
IT-Systeme und deren Prüfung
Teil 8: Besondere Prüfungen in medizinischen Bereichen und bei Stromerzeugern
Isolierte Netze sind in Deutschland nicht sehr verbreitet. Dennoch gibt es sie in verschiedenen Anwendungen und Ausdehnungen. Zum Nachweis der elektrischen Sicherheit sind unterschiedliche Strategien nötig. Dieser letzte Teil der Beitragsserie [1] – [7] geht auf die Besonderheiten von Prüfungen an [...]