1 Antriebstechnik
Lösung zu den Übungsaufgaben von Seite 14 und 15:
Lösung zu den Übungsaufgaben von Seite 14 und 15:
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Photovoltaische Solaranlagen
Teil 3: Blitzschutzaspekte und PV-Verbraucher
PV-Anlagen basieren auf der praktischen Anwendung von zu Solarmodulen zusammengeschalteten Solarzellen. Deren verbesserte technische Parameter führen zur Erschließung immer neuer Anwendungsfelder in netzfernen (Kleinverbraucher, Inselnetze) sowie netzgekoppelten elektrischen Anlagen. In dieser [...]
Sensorüberwachung für Temperatur und Druck
Teil 4: SPS-Lösung – Programmerstellung
Eine klassische Aufgabenstellung aus der Steuerungstechnik bildet die 2-aus-3-Alarmschaltung, z. B. für die Überwachung der Temperatur und/oder des Drucks in Anlagen mit erhöhtem Gefahrenpotential. Die Aufgabe mit minimiertem Schaltungsaufwand zu lösen und deren technische Realisierung in [...]
Praktische Erfahrungen mit dem Buck-Converter
Teil 2: TI-PMLK Buck WE Edition Learning Kit – spitzenstromgesteuerter Schaltregler
Nachdem im ersten Teil dieser zweiteiligen Serie der im oberen Teil der Experimentalplatine TI-PMLK-Buck-Würth-Electronic-Edition untergebrachte hysteretisch geregelte Buck-Controller TI LM3475 besprochen wurde, ist in dieser zweiten Folge der spitzenstromgesteuerte Buck-Controller TI-TPS54160 an [...]
Prüfen von elektrischen Anlagen
Teil 9: Abschaltbedingungen – Bewertung der Messergebnisse
Hinter dem Nachweis der Abschaltbedingungen verbergen sich verschiedene Nachweismethoden. Die wichtigste davon ist die Messung der Schleifenimpedanz (ZS-Messung). Aber auch die Messung des Netzinnenwiderstandes (Zi-Messung) und über die Prüfung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) sind [...]
Hand- und Hautschutz
Teil 2: Organisation des Hautschutzes – Schutzhandschuhe Manuela Heberer, Schwerin Um den Schutz des größten menschlichen Organs, die Haut des Körpers, bei der täglichen Arbeit zu gewährleisten, sollte das „STOP-Prinzip“ angewendet werden. Wic
Teil 2: Organisation des Hautschutzes – Schutzhandschuhe Manuela Heberer, Schwerin Um den Schutz des größten menschlichen Organs, die Haut des Körpers, bei der täglichen Arbeit zu gewährleisten, sollte das „STOP-Prinzip“ angewendet werden.
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Photovoltaische Solaranlagen
Teil 2: Solargeneratoren aufstellen und Energie speichern
Photovoltaische Solaranlagen finden in netzfernen Anordnungen (u. a. Kleinverbraucher, Inselnetze) sowie in leistungsstarken, netzgekoppelten elektrischen Anlagen ihre Anwendung. Letztere spielen bei der Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle. Diese Ausgabe befasst sich mit Kriterien für [...]
Prüfen von elektrischen Anlagen
Teil 8: Probleme beim Nachweis der Abschaltbedingungen
Hinter dem Nachweis der Abschaltbedingungen verbergen sich verschiedene Nachweismethoden. Die wichtigste davon ist die Messung der Schleifenimpedanz (ZS-Messung). Aber auch die Messung des Netzinnenwiderstandes (Zi-Messung) und über die Prüfung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) sind [...]
Hand- und Hautschutz
Teil 1: Aufbau und Belastungen der Haut
Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers. Dennoch wird ihr häufig zu wenig Bedeutung beigemessen, wenn es um ihren Schutz bei der täglichen Arbeit geht. Dabei bildet sie eine Kontaktfläche zur Außenwelt von erstaunlichen zwei Quadratmetern und macht etwa 15 % des Körpergewichts aus. [...]
Sensorüberwachung für Temperatur und Druck
Teil 3: SPS- oder PLC-Lösung – Hardwarekonfiguration
Eine klassische Aufgabenstellung aus der Steuerungstechnik bildet die 2-aus-3-Alarmschaltung, z. B. für die Überwachung der Temperatur und/oder des Drucks in Anlagen mit erhöhtem Gefahrenpotential. Die Vorgehensweise, um für diese Aufgabe zu einer Lösung mit minimiertem Schaltungsaufwand zu [...]
Praktische Erfahrungen mit dem Buck-Converter
Teil 1: TI-PMLK Buck WE Edition Learning Kit – hysteretischer Schaltregler
Vorgestellt wird eine Experimentalplatine zur praktischen Beschäftigung mit der Buck-Wandler-Technologie (Abwärtswandler), die für unzählige Einsatzzwecke in der Elektronik verwendet wird. Basierend auf einer Ausgangsschaltung der Firma Texas Instruments (TI) wurde von der Würth Elektronik [...]
DC-DC-Converter – verlustarme Schalttechnologie
Teil 8: Analyse des Single Ended Primary Inductor Converters
In der modernen Elektronik werden eine Vielzahl von Gleichspannungen zur Stromversorgung der unterschiedlichsten Funktionsbaugruppen eines Systems in einem breiten Leistungsspektrum benötigt. Eine Eingangsgleichspannung soll möglichst verlustarm in die gewünschte Zielgleichspannung konvertiert [...]
Die Flimmerschwelle im historischen Rückblick
Briefe aus dem Jahr 1934 und der lange Weg der Wissenschaft
Die Herzkammerflimmerschwelle hat als lebensbedrohliches Kriterium beim Unfall durch elektrischen Strom besondere Bedeutung und gilt daher bei der Begründung von Schutzmaßnahmen gegen den „elektrischen Schlag“ als wichtiges physikalisches Maß. Der Beitrag fasst wichtige Erkenntnisse der Forschung [...]
DC-DC-Converter – verlustarme Schalttechnologie
Teil 7: Analyse des Ćuk-Converters
Die Grundlagen zu geschalteten Gleichspannungswandler wurden in den ersten beiden Teilen dieser Serie aufgezeigt. Der dritte Teil erläuterte die Simulationsschaltung und die Verfahren IVSB, CABS und SRA. In den darauffolgenden Beiträgen wurde die systematische Analyse der Prinzipschaltungen für [...]
DC-DC-Converter – verlustarme Schalttechnologie
Teil 6: Analyse des Buck-Boost-Converters
Die Grundlagen zu geschalteten Gleichspannungswandler wurden in den ersten beiden Teilen dieser Serie [1], [2] aufgezeigt. Der dritte Teil [3] erläuterte die Simulationsschaltung und die Verfahren IVSB, CABS und SRA. In den darauffolgenden Beiträgen [4], [5] wurde die systematische Analyse der [...]
DC-DC-Converter – verlustarme Schalttechnologie
Teil 5: Analyse des Boost-Converters
Die Grundlagen zu geschalteten Gleichspannungswandler wurden in den ersten beiden Teilen dieser Serie [1], [2] aufgezeigt. Der dritte Teil [3] erläuterte die Simulationsschaltung und die Verfahren IVSB, CABS und SRA. Im vierten Beitrag [4] wurde mit dem Buck-Converter die systematische Analyse der [...]
Qualifizierungslücke schließen
Elektro-Innung Osnabrück entwickelt Ausbildung zum „Elektromonteur“
Mit dem Konzept einer zweijährigen Ausbildung zum „Elektromonteur“ möchte die Elektro-Innung Osnabrück dem anhaltenden Fachkräftemangel entgegentreten. Die Idee: Durch eine Lehre mit einer entsprechend niedrigeren Zugangsschwelle könnte das Elektrohandwerk einer neuen Zielgruppe den Zugang zu einer [...]
DC-DC-Converter – verlustarme Schalttechnologie
Teil 3: Simulationsschaltung für getaktete Gleichspannungswandler
In den beiden vorhergehenden Beiträgen wurden das Prinzip und die verschiedenen Bauarten von linearen Längsreglern [1] bis zum geschalteten Spannungswandler [2] aufgezeigt. Nun soll darauf aufbauend eine systematische Besprechung der bedeutendsten DC-DC-Converter-Grundtypen erfolgen.
DC-DC-Converter – verlustarme Schalttechnologie
Teil 2: Vom einfachen Umschalter zum geschalteten Spannungswandler
Als Switched DC-DC-Converter (Schaltregler) werden Anordnungen bezeichnet, welche die Eingangsspannung zyklisch in einem bestimmten Verhältnis „zerhacken“ und aus dem entstehenden Mittelwert eine vom Taktverhältnis abhängige Gleichspannung erzeugen. Die Leistungshalbleiter sind entweder voll [...]
DC-DC-Converter – verlustarme Schalttechnologie
Teil 1: Lineare Längsregler – Prinzip und verschiedene Bauarten
In der modernen Elektronik werden eine Vielzahl von Gleichspannungen zur Stromversorgung der unterschiedlichsten Funktionsbaugruppen in einem breiten Leistungsspektrum benötigt. Diese leiten sich zumeist von einer Eingangsgleichspannung ab, die sie möglichst verlustarm in die gewünschte [...]
Nachhaltige Lieferketten bei der Kupfergewinnung im Fokus
Einführung der „Copper Mark“ als Gütesiegel für die Kupferproduktion
Die Mitglieder der International Copper Association (ICA) haben mit der „Copper Mark“ ein neues Programm eingeführt, das als Sicherungssystem für eine verantwortungsvolle Kupferproduktion sorgen soll. Ziel ist es, den Beitrag der Branche zur nachhaltigen Entwicklung zu verbessern, indem sie die [...]
Ausbildung muss spannend sein
Profinet-Laborplätze an der Gewerblichen Schule Schwäbisch Hall
Wer eine technische Ausbildung absolviert, kennt das Szenario: Eine vorgegebene Aufgabenstellungen ist hardwaremäßig aufzubauen und anschließend elektro- und steuerungstechnisch zu verbinden. An der Gewerblichen Schule Schwäbisch Hall haben die bisher verwendeten Bedientableaus mit den typischen [...]