Prüfen von elektrischen Anlagen
Teil 13: Fachgerechte Dokumentation
Mit dem letzten Teil endeten die grundsätzlichen Messungen zum Nachweis der elektrischen Sicherheit von Anlagen. Die ermittelten Messwerte, Prüfergebnisse und Bewertungen müssen noch geeignet dokumentiert werden. Tatsächlich ist die Dokumentation von Prüfungen erst seit weniger als 20 Jahren [...]
Technische Sammlungen Dresden
Die sächsische Landeshauptstadt wird vor allem wegen der Kunst-schätze und den architektonischen Sehenswürdigkeiten wie etwa der Semperoper und der wiederaufgebauten Frauenkirche besucht. Weniger bekannt ist die Industriegeschichte dieser Stadt.
UV-Strahlung bei Arbeit im Freien
Etwa 3 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland regelmäßig im Freien. Auch Elektrofachleute haben immer wieder oder zumindest zeitweise Außenarbeiten zu erledigen. Damit sind sie verstärkt der Sonne ausgesetzt. Übermäßige UV-Strahlung kann Schädigungen von Haut und Augen hervorrufen, die im [...]
„Magnetics“ – von Spulen und Speicherdrosseln
Teil 4: Online-Tools ermitteln Speicherinduktivität und Schaltverluste
Spulen und Kondensatoren spielen in Schaltnetzteilen die Rolle von Energiespeichern. Deren Inhalt wird zyklisch über Schalthalbleiter ein- und umgespeichert. Die Rolle der Speicherkondensatoren in den verschiedenen Wandlergrundformen wird vom Elektroniker häufig leichter verstanden, als die Funktion [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Prüfen von elektrischen Anlagen
Teil 12: Drehfeldprüfung und Ermittlung des Spannungsfalls
Mit den vorangegangenen Messungen ist die Anlage schon ziemlich gut bewertet worden. Einige Nachweise fehlen allerdings noch, um den sicheren und normgerechten Aufbau der Anlage bestätigen zu können. In diesem Teil geht es um den Nachweis des Drehfeldes und des Spannungsfalls der Anlage, sowie [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Meisterausbildung im Fokus der Zeit
Chancen für junge Elektrotechniker Detlef Petermann, Oldenburg
Die Meisterausbildung hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Dieser Beitrag informiert über die sich in den geänderten Strukturen ergebenden Chancen, insbesondere für junge Menschen mit einer elektrotechnischen Grundausbildung.
Sicherheit im Straßenverkehr
Teil 3: Führen von Kraftfahrzeugen
Elektrofachkräfte sind häufig auf wechselnden Bau- und Montagestellen eingesetzt. Der Weg dorthin wird meist mit einem Firmenfahrzeug erledigt. Kommt es auf solch einem Dienstweg oder aber auf dem Weg von der Wohnung zum Arbeitsplatz bzw. auf dem Rückweg zu einem Unfall, handelt es sich um einen [...]
Passwörter
Dr.Horst Möbus, Groß Düben
Der Zugang zu digitalen Ressourcen wird mittels Passwörter geschützt. Hinsichtlich der Empfehlungen zum Umgang mit diesen Passwörtern hat sich aktuell eine grundsätzliche Veränderung vollzogen.
„Magnetics“ – von Spulen und Speicherdrosseln
Teil 3: Signifikante Größen einer Speicherdrossel
Spulen und Kondensatoren spielen in Schaltnetzteilen die Rolle von Energiespeichern. Deren Inhalt wird zyklisch über Schalthalbleiter ein- und umgespeichert. Die Rolle der Speicherkondensatoren in den verschiedenen Wandlergrundformen wird vom Elektroniker häufig leichter verstanden, als die Funktion [...]
Sensorüberwachung für Temperatur und Druck
Teil 6: Datentypen in speicherprogrammierbaren Steuerungen
In dem in den letzten Folgen beschriebenen Programm „Sensorüberwachung für Druck und Temperatur“ war an verschiedenen Stellen von Adressen, Bits, Bytes und Variablen die Rede. Um diese Begriffe einzuordnen und eine bessere Übersicht zu bekommen, werden in diesem Beitrag die verschiedenen Datentypen [...]
Sicherheit im Straßenverkehr
Teil 2: Einsatz von Fahrerassistenzsystemen
Der Sicherheitsgurt wird von mehr als 95 % aller Fahrerinnen und Fahrer angelegt. Elektrotechniker erkennen ihn als allgemeinen Sicherheitsstandard an. Ein Sicherheitsgurt wirkt aber erst während des Unfalls. Moderne Fahrerassistenzsysteme können mehr leisten. Ihr Ziel ist es, den Unfall selbst zu [...]
Photovoltaische Solaranlagen
Teil 5: Solarregler und praktische Beispiele Dr.-Ing. Günter Graichen, Chemnitz
Photovoltaische Solaranlagen finden in netzfernen (Kleinverbraucher, Inselnetze) sowie netzgekoppelten elektrischen Anlagen ihre Anwen-dung. Diese Ausgabe befasst sich mit ausgewählten Aspekten des Ladereglers. Zum Abschluss dieser Beitragsserie werden praktische Beispiele für netzferne [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Distance Learning statt Präsenz
Lernen und unterrichten in Zeiten von Covid-19 und danach
Der abrupte Wechsel von Präsenzunterricht auf Distance Learning stellte nicht nur die Lernenden, sondern auch die Lehrpersonen vor große Herausforderungen. Denn in der Berufsbildung wird die Nutzung digitaler „Gadgets“ von vielen noch bescheiden eingesetzt. Pascal Canova von der Gewerblichen [...]
„Magnetics“ – von Spulen und Speicherdrosseln
Teil 2: Magnetischer Kreis mit und ohne Luftspalt im Eisenweg – Induktion
Spulen und Kondensatoren spielen in Schaltnetzteilen die Rolle von Energiespeichern. Deren Inhalt wird zyklisch über Schalthalbleiter ein- und umgespeichert. Die Rolle der Speicherkondensatoren in den verschiedenen Wandlergrundformen wird vom Elektroniker häufig leichter verstanden, als die Funktion [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
„Magnetics“ – von Spulen und Speicherdrosseln
Teil 1: Grundlegende Begriffe und Größen des Elektromagnetismus
In Schaltnetzteilen spielen Kondensatoren und Spulen die Rolle von Energiespeichern, deren Inhalt zyklisch über Schalthalbleiter (Transistoren und Dioden) verlustarm ein- und umgespeichert wird. Als Ergebnis stellt sich am Ausgang eines Schaltnetzteils ein Bruchteil (dessen Betrag größer oder [...]
Photovoltaische Solaranlagen
Teil 4: Blei-Akkumulator als Solarakku
Photovoltaische Solaranlagen finden in netzfernen (Kleinverbraucher, Inselnetze) sowie netzgekoppelten elektrischen Anlagen ihre Anwendung. Letztere spielen bei der Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle. Diese Ausgabe befasst sich mit der notwendigen Speicherung der elektrischen Energie in [...]
BBC micro:bit
Programmieren lernen, leicht gemacht
Vom Telefon über PKW, dem TV-Gerät bis hin zur Küchenmaschine, ohne integrierte elektronische Bauelemente geht heute nichts mehr.Die Steuerungen der Geräte basieren auf frei programmierbaren Mikroprozessoren, deren Leistungsfähigkeit in einer geradezu atemberaubenden Geschwindigkeit zunimmt.
Sensorüberwachung für Temperatur und Druck
Teil 5: SPS-Lösung – Simulation
Eine klassische Aufgabenstellung aus der Steuerungstechnik bildet die 2-aus-3-Alarmschaltung, z. B. für die Überwachung der Temperatur und/oder des Drucks in Anlagen mit erhöhtem Gefahrenpotential. Die Aufgabe mit minimiertem Schaltungsaufwand zu lösen und deren technische Realisierung in [...]
Prüfen von elektrischen Anlagen
Teil 10: Prüfung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD Teil 1)
Der Nachweis, wie eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung richtig zu prüfen ist, stellt in der Fachwelt ein umstrittenes Thema dar. Es gibt nicht „die eine“ ausschließlich richtige Vorgehensweise [1]. Die prüfende Elektrofachkraft muss hier abwägen zwischen den „Minimalanforderungen“ und dem „technisch [...]
Sicherheit im Straßenverkehr
Teil 1: Hauptunfallursachen
Elektrofachkräfte sind häufig auf wechselnden Bau- und Montagestellen eingesetzt. Der Weg dorthin wird meist mit einem Firmenfahrzeug erledigt. Kommt es auf solch einem Dienstweg oder aber auf dem Weg von der Wohnung zum Arbeitsplatz bzw. auf dem Rückweg zu einem Unfall, handelt es sich um einen [...]