Flybuck-Converter
Isolierender Buck-Converter contra Flyback-Converter
Der Flyback-Converter (Sperrwandler, Hoch-Tiefsetzsteller) lässt sich vom galvanisch nicht getrennten Buck-Boost-Converter (Inverswandler) unter Zuhilfenahme eines galvanisch trennenden „Speichertransformators“ ableiten [1]. Im Zeitabschnitt Tein, wo dessen Primärseite über den leitenden [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Technisches Englisch
Elektrotechnikver sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Einführung in die Erdungsmessungen
Teil 1: „Erdungswiderstand“ und Grenzwerte
Nachdem im Laufe des letzten Jahres die Prüfung von elektrischen Anlagen mit den grundlegenden Messungen vorgestellt wurden [1], bleiben noch spezielle Themen unbearbeitet. Die kommenden Ausgaben werden diese schrittweise aufgreifen. Das größte Thema davon betrifft heutzutage nur noch relativ wenige [...]
Leistungen in Mehrleiter-Stromkreisen
Teil 2: Modulationsblindleistung, Leistungsfaktor und cos φ
In dieser Beitragsserie werden zunächst die grundsätzlichen Definitionen von Wirk-, Schein- und Blindleistung beschrieben [1] und anschließend die einzelnen Blindleistungsarten anhand von Beispielen erläutert. Es wird dabei auf den Unterschied zwischen der Leistungsmessung im Ein- und [...]
Komplexe Zahlen
Teil 3: Darstellungsformen komplexer Zahlen
Nachdem in den ersten beiden Teilen [1] [2] die Vorzüge und Grundlagen der komplexen Rechnung für die Anwendung in der Elektrotechnik dargestellt worden sind, soll nun das mathematische Regelwerk für die Anwendung der komplexen Zahlen erläutert werden. Hier geht es im Wesentlichen um die Darstellung [...]
LPWAN – die Netzwerke des Internets der Dinge
Wenn es um künftige technische Entwicklungen geht, darf der Hinweis auf das Internet der Dinge nicht fehlen. Im Zusammenhang mit Anwendungen in der Industrie wird vielfach auch vom industriellen Internet der Dinge gesprochen. Offen bleibt dabei, was sich hinter diesem Netz verbirgt und welche [...]
Jugendarbeitsschutz
Bei Ausbildungsbeginn sind auch im Elektrohandwerk viele Auszubildende noch unter 18 Jahren. Damit stehen sie am Arbeitsplatz unter besonderem gesetzlichen Schutz. Dieser ist im Jugendarbeitsschutzgesetz geregelt.
Galvanisch getrennte Gleichspannungskonverter
Teil 2: Analyse des Sperrwandlers
Der am Häufigsten zum Einsatz kommende galvanisch getrennte Spannungswandler (englisch: isolated converter) ist der Sperrwandler (Hoch-Tiefsetzsteller). Einfach, leicht zu berechnen und preisgünstig sind einige Attribute, die für ihn sprechen. Hinzu kommt die leichte Erweiterbarkeit um weitere [...]
Datensicherung – vom GVS-Prinzip zur 3-2-1-Regel
Welche Probleme ein Verlust von Daten verursacht, wird meist erst offenbar, wenn „das Kind in den Brunnen gefallen“ ist. Die Sicherung von Daten ist mit Aufwand verbunden und verursacht Kosten. Solange alles „gut geht“ ist man schnell geneigt diesen Aufwand einzusparen. Aber mit der Datensicherung [...]
Leistungen in Mehrleiter-Stromkreisen
Teil 1: Leistungsdefinitionen
In dieser Beitragsserie werden zunächst die grundsätzlichen Definitionen von Wirk-, Schein- und Blindleistung beschrieben und anschließend die einzelnen Blindleistungsarten anhand von Beispielen erläutert. Es wird dabei auf den Unterschied zwischen der Leistungsmessung im Ein- und Mehrphasensystem [...]
Galvanisch getrennte Gleichspannungskonverter
Teil 1: Sperrwandler – Aufbau und Betriebsarten
Der am Häufigsten zum Einsatz kommende galvanisch getrennte Spannungswandler (englisch: isolated converter) ist der Sperrwandler (Hoch-Tiefsetzsteller). Einfach, leicht zu berechnen und preisgünstig sind einige Attribute, die für ihn sprechen. Hinzu kommt die leichte Erweiterbarkeit um weitere [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Komplexe Zahlen
Teil 2: Rechnen mit imaginären Zahlen
Diese Beitragsserie geht der Frage nach: „Warum rechnet man in der Elektrotechnik mit komplexen Zahlen?“ Am Beispiel einer RC-Schaltung wurden im 1. Teil unterschiedliche mathematische Wege zur Lösung desselben elektrotechnischen Problems aufgezeigt. Dabei stößt man auf die komplexen Zahlen und [...]
Hand-Arm-Vibrationen
Wer regelmäßig mit stark vibrierenden Arbeitsgeräten arbeitet, muss damit rechnen, dass diese Tätigkeit über einen langen Zeitraum hinweg zu Knochen- und Gelenkschäden oder Durchblutungsstörungen führen kann. Auch im Elektrohandwerk kommen Bohrhämmer, Stemm- und Nagelmaschinen zum Einsatz.
Technisches Englisch
Elektrotechnikver sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fach-richtung der Energie- [...]
Komplexe Zahlen
Teil 1: Welt der Zahlen – ein Überblick
Diese Beitragsserie geht der Frage nach: „Warum rechnet man in der Elektrotechnik mit komplexen Zahlen?“ Am Beispiel einer RC-Schaltung werden unterschiedliche mathematische Wege zur Lösung desselben elektrotechnischen Problems aufgezeigt. Dabei stößt man auf die komplexen Zahlen und deren besondere [...]
Prüfen von elektrischen Anlagen
Teil 13: Fachgerechte Dokumentation
Mit dem letzten Teil endeten die grundsätzlichen Messungen zum Nachweis der elektrischen Sicherheit von Anlagen. Die ermittelten Messwerte, Prüfergebnisse und Bewertungen müssen noch geeignet dokumentiert werden. Tatsächlich ist die Dokumentation von Prüfungen erst seit weniger als 20 Jahren [...]
Technische Sammlungen Dresden
Die sächsische Landeshauptstadt wird vor allem wegen der Kunst-schätze und den architektonischen Sehenswürdigkeiten wie etwa der Semperoper und der wiederaufgebauten Frauenkirche besucht. Weniger bekannt ist die Industriegeschichte dieser Stadt.
UV-Strahlung bei Arbeit im Freien
Etwa 3 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland regelmäßig im Freien. Auch Elektrofachleute haben immer wieder oder zumindest zeitweise Außenarbeiten zu erledigen. Damit sind sie verstärkt der Sonne ausgesetzt. Übermäßige UV-Strahlung kann Schädigungen von Haut und Augen hervorrufen, die im [...]
„Magnetics“ – von Spulen und Speicherdrosseln
Teil 4: Online-Tools ermitteln Speicherinduktivität und Schaltverluste
Spulen und Kondensatoren spielen in Schaltnetzteilen die Rolle von Energiespeichern. Deren Inhalt wird zyklisch über Schalthalbleiter ein- und umgespeichert. Die Rolle der Speicherkondensatoren in den verschiedenen Wandlergrundformen wird vom Elektroniker häufig leichter verstanden, als die Funktion [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Prüfen von elektrischen Anlagen
Teil 12: Drehfeldprüfung und Ermittlung des Spannungsfalls
Mit den vorangegangenen Messungen ist die Anlage schon ziemlich gut bewertet worden. Einige Nachweise fehlen allerdings noch, um den sicheren und normgerechten Aufbau der Anlage bestätigen zu können. In diesem Teil geht es um den Nachweis des Drehfeldes und des Spannungsfalls der Anlage, sowie [...]