MQTT – Esperanto für die weltweite Kommunikation der Dinge
Teil 2: Experimente mit ersten praktischen Versuchen
Message Queuing Telemetry Transport (MQTT) ist ein offenes Netzwerkprotokoll für die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation. Es ermöglicht – trotz hoher Verzögerungen oder beschränkter Netzwerke – die Übertragung von Telemetriedaten in Form von Nachrichten zwischen Geräten. Entsprechende Lösungen [...]
Arbeiten an PV-Anlagen
Teil 2: Elektrische Gefährdungen auf der Generatorseite
In der letzten Ausgabe stand die Gefahr durch Abstürze bei der Arbeit an Photovoltaik-Anlagen im Fokus. Dieser Teil beschäftigt sich mit Gefährdungen durch elektrischen Strom, die bei der Montage, Wartung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen zu beachten sind. Neben Sturzunfällen ereignen sich [...]
Komplexe Zahlen
Teil 7: Ruhende Widerstands- und Leitwertzeiger
In der Elektrotechnik ist die Wechselstromtechnik ein wesentlicher Anwendungsbereich der komplexen Zahlen. Dieser Beitrag fasst die notwendigen formalen Zusammenhänge der darin benötigten komplexen Größen (wie Widerstand/Leitwert, induktiver und kapazitiver Blindwiderstand/-leitwert sowie Strom und [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Einführung in die Erdungsmessungen
Teil 5: Erdungsmessungen ohne Sonden – Schleifenimpedanzmessung
Im letzten Teil wurde die „City-Methode“ als eine passive Erdungsmessung ohne Sonden beschrieben [1]. Als Alternative zu der dort geschilderten passiven Methode (mit einer 2-, 3- oder 4-poligen Messung) kann man den Erderwiderstand auch über eine Schleifenimpedanzmessung ermitteln.
Fehlerstromschutzschalter
Teil 2: Unterschiedliche RCD-Typen und deren Anwendung
Für Fehlerstromschutzschalter wird allgemein die Bezeichnung RCD (Residual Current Device) verwendet. In Deutschland wird zwischen vier unterschiedlichen Typen von RCDs unterschieden: A, F, B und B+. Hierbei ist immer die Betrachtung des zeitlichen Verlaufs von möglichen Fehlerströmen der an einem [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Maschine oder Anlage?
Schaltschränke werden sowohl in Anlagen der Gebäude- und Versorgungstechnik als auch für die Komplettierung und Versorgung von Maschinen eingesetzt. Dadurch stellt sich in der Praxis neben der Frage des Herstellers auch die Frage nach den zutreffenden Richtlinien, oder schlicht die Frage: Handelt es [...]
Einführung in die Erdungsmessungen
Teil 4: Erdungsmessungen ohne Sonden – passive Messverfahren
Oftmals wird von der „City-Methode“ gesprochen, wenn es sich um ein passives Erdungsmessverfahren ohne Sonden handelt. Dabei werden verschiedenste Verfahren in der Literatur zusammengefasst, aber es gibt nicht die eine City-Messmethode. In der Praxis ist diese nur sehr begrenzt anwendungsfähig und [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
BAP-5 in der Praxis
Vielseitige Batterieaufsteckplatine mit Buck-Converter
Für mobile und verbrauchsarme elektronische Geräte bietet sich deren Versorgung mit Betriebsenergie aus Batterien oder Akkus an. Häufig ist jedoch der zum einwandfreien Funktionieren des Verbrauchers erforderliche Spannungsbereich der Quelle sehr klein, sodass schon bei deren unvollständiger [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Komplexe Zahlen
Teil 5: Allgemeine Regeln der komplexen Rechnung
Nachdem in den ersten beiden Teilen [1] [2] die Vorzüge und Grundlagen der komplexen Rechnung für die Anwendung in der Elektrotechnik dargestellt worden sind, soll nun das mathematische Regelwerk für die Anwendung der komplexen Zahlen erläutert werden. Hier geht es im Wesentlichen um die Darstellung [...]
OpenPLC – für die SPS- und HMI-Programmierung
In der Automatisierungstechnik hat Open-Source-Software eine weite Verbreitung gefunden. Viele Hersteller nutzen diverse Linux-Derivate als Betriebssystem für speicherprogrammierbare Steuerungen und als Schnittstelle zwischen Menschen und Maschinen. Programmiertools wie Node-RED, die eine grafische [...]
Einführung in die Erdungsmessungen
Teil 3: Erdungsmessung nach Wenner (3-pol und 4-pol)
Diese Erdungsmessmethode wird allgemein als „die“ Erdungsmessung verstanden, obwohl sie eigentlich nur eine von vielen verschiedenen Methoden ist. Im Gegensatz zur Messung des spezifischen Erdungswiderstands (vorhergehender Teil [1]) wird sie vor allem dafür verwen-det, den Übergangswiderstand eines [...]
Rettungskette
Menschen in Not brauchen Hilfe. Für die meisten ist das selbstverständlich. Auch im Gesetz ist diese Pflicht zur Hilfeleistung verankert. Jeder, der im Rahmen seiner Möglichkeiten hilft, handelt grundsätzlich nicht falsch. Wer nichts tut, macht sich jedoch strafbar.
Informationstechnik
E VDE 0800-200 2020-11
Leitlinien und Qualifizierungsmuster Breitband – Teil 200: Überblick und Weiterbildungs-Leitlinie für das Basismodul Glasfasertechnik
Leistungen in Mehrleiter-Stromkreisen
Teil 3: Unsymmetrieblindleistung und Leistungsmessung in der Praxis
In dieser Beitragsserie werden zunächst die grundsätzlichen Definitionen von Wirk-, Schein- und Blindleistung beschrieben [1] und anschließend die einzelnen Blindleistungsarten [2] anhand von Beispielen erläutert. Es wird dabei auf den Unterschied zwischen der Leistungsmessung im Ein- und [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Komplexe Zahlen
Teil 4: Darstellungsarten (2)
Nachdem in den ersten beiden Teilen [1] [2] die Vorzüge und Grundlagen der komplexen Rechnung für die Anwendung in der Elektrotechnik dargestellt worden sind, soll nun das mathematische Regelwerk für die Anwendung der komplexen Zahlen erläutert werden. Hier geht es im Wesentlichen um die Darstellung [...]
Einführung in die Erdungsmessungen
Teil 2: Spezifische Erdwiderstandsmessung
Für die Prüfung einer Erdungsanlage gibt es diverse Verfahren in verschiedenen Varianten. Die größte Herausforderung der prüfenden Elektrofachkraft ist dabei abzuwägen, ob die Methode für die zu prüfende Sache geeignet und zielführend ist [1]. Dieser Beitrag beschreibt die spezifischen [...]
Fünf Sicherheitsregeln
Jedes Jahr passieren mehr als 2 000 Stromunfälle, die zum Teil mit schweren Verletzungen oder tödlich enden. Häufig liegt die Ursache darin, dass die fünf Sicherheitsregeln beim Arbeiten an elektrischen Anlagen nicht eingehalten wurden.