Schutzmaßnahmen
Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Elektrische Sicherheit, Erdung und Rückleitung – Teil 3: Gegenseitige Beeinflussung von Wechselstrom- und Gleichstrombahnen
Schutzmaßnahmen
Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Elektrische Sicherheit, Erdung und Rückleitung – Teil 2: Schutzmaßnahmen gegen Streustromwirkungen durch Gleichstrombahnen
Gebäudeautomation
Allgemeine Anforderungen an die Elektrische Systemtechnik für Heim und Gebäude (ESHG) und an Systeme der Gebäudeautomation (GA) – Teil 6: Anforderungen für Planung und Installation
Planung elektrischer Anlagen
Die Planung und Errichtung elektrischer Anlagen ist der wesentliche Bestandteil jeder Ausbildung im Elektrohandwerk. Die Planungsaspekte erstrecken sich über die gesamte DIN-VDE-0100-Reihe. Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungs-bestimmungen elektrischer Anlagen am [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Diesmal werden aktuelle Themen aus der Bau- und Vergabepraxis besprochen. Dazu werden Fragen zur „Holschuld“ oder „Bringschuld“ u. a. ebenso behandelt wie solche zum „Füllauftrag“, „Bauwasser und Baustrom“ sowie zur „Nachfrist“.
Planung von Elektroanlagen
Die Leseranfrage in ep [1] zur Berechnung von Maschennetzen hat den Autor daran erinnert, in der Artikelreihe „Planung von Elektroanlagen“ die Berechnung der Stromverteilung im Normalbetrieb nachzuholen. Da die Artikelreihe in diesem Umfang am Beginn nicht vorgesehen war, sich mit der Zeit [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Diesmal wird schwerpunktmäßig das Thema „Zustellung/Zugang“ besprochen und damit die Frage, wann ein Schriftstück oder Unterlagen verlässlich bei dem jeweiligen Empfänger vorliegen (Bild 1). Dieses Thema betrifft den Alltag aller Beteiligten der Planungs-, Bau- und Vergabepraxis. Anlass gibt ein [...]
Planung elektrischer Anlagen
Die Planung und Errichtung elektrischer Anlagen ist der wesentliche Bestandteil jeder Ausbildung im Elektrohandwerk. Die Planungsaspekte erstrecken sich über die gesamte DIN-VDE-0100-Reihe. Diese Betragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am [...]
25 Jahre ep-Instrom: Profi-Software für den Praktiker
Seit nunmehr 25 Jahren ist ep-Instrom ein einzigartiges Werkzeug für Elektrofachkräfte, die im Handwerk, in Planungsbüros, in Industrie und Behörden oder in der Aus- und Weiterbildung tätig sind. Von Anbeginn stand bei der Entwicklung die einfache Handhabung des Programms im Mittelpunkt, sodass auch [...]
Planung elektrischer Anlagen
Die Planung und Errichtung elektrischer Anlagen ist der wesentliche Bestandteil jeder Ausbildung im Elektrohandwerk. Sowohl Gesellen als auch zukünftige Meister müssen die verschiedenen Gesichtspunkte der Elektroplanung kennen und anwenden können. Die Planungsaspekte erstrecken sich über die gesamte [...]
Weimarer Lichttage 2022
Die Weimarer Lichttage (WLT) fanden am 26. und 27. 09. 2022 unter dem Motto „LiLe MEETS BioWi“ statt. Dabei wurden die Potenziale und Traditionen der Tagungen LiLe (Licht- und Lebensqualität) und der BioWi (Biologische Wirkungen des Lichts) zu einem neuen Format gebündelt. Unter den knapp 50 [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Diesmal werden aktuelle Themen aus der Vergabepraxis, der Honorierung von Planungsleistungen und Fragen zu sogenannten „optischen Mängeln“ besprochen. Das Thema „allgemein anerkannte Regeln der Technik“ (a. a. R. d. T.) zieht sich als roter Faden durch nahezu alle Teile dieser Serie und wird auch [...]
Anlagen für Sicherheitszwecke
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-56: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Einrichtungen für Sicherheitszwecke
Errichtung von PV-Anlagen
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-712: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme
Wärmepumpen
Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern – Planung, Errichtung, Betrieb