Planung elektrischer Anlagen
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.
Praxistipps nach Praxisrecht
Wieder einmal stehen im Mittelpunkt der Reihe Fragen nach den (allgemein) anerkannten Regeln der Technik (a. a. R. d. T.) und welche Pflichten und Ansprüche sich daraus für AG und AN ergeben. Einige der geschilderten Fälle betrafen sogenannte Bauträger, sind aber respektive auch für Elektrofirmen [...]
Lichtplanung für Human Centric Lighting
Dank der neuen Normen, die im November 2021 und im August 2022 veröffentlicht wurden, gibt es sowohl klare Regeln für die Messung und Bewertung von Licht im Hinblick auf seine nichtvisuellen Wirkungen als auch Hinweise, die der Lichtplaner als Planungsempfehlungen für Projekte nutzen kann.
Wärmepumpen
Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern – Planung, Errichtung, Betrieb
Planung elektrischer Anlagen
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.
Planungssoftware für Erneuerbare-Energien-Anlagen
Die Planung von Versorgungsanlagen, die mit erneuerbaren Energien angetrieben werden, ist ohne entsprechende Software nicht mehr denkbar. Das Angebot reicht von einfachen Apps für den Laien bis hin komplexen Lösungen für den professionellen Anlagenplaner einschließlich Konstruktions- und [...]
Schutzmaßnahmen
Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Elektrische Sicherheit, Erdung und Rückleitung – Teil 3: Gegenseitige Beeinflussung von Wechselstrom- und Gleichstrombahnen
Lichtplanung für Human Centric Lighting
Dank der neuen Normen, die im November 2021 und im August 2022 veröffentlicht wurden, gibt es sowohl klare Regeln für die Messung und Bewertung von Licht im Hinblick auf seine nicht visuellen Wirkungen als auch Hinweise, die der Lichtplaner als Planungsempfehlungen für Projekte nutzen kann.
200 mal in 40 Jahren
Ob etwas eine gute Idee ist, zeigt sich oft erst mit der Zeit – oder auch nicht. Aber wenn eine Idee sich mehr als vier Jahrzehnte als tragfähig erweist, dann muss es eine gute gewesen sein. Und darüber lohnt es zu berichten, auch wenn es sich „nur“ um ein regelmäßiges Treffen von Elektrofachleuten [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Wieder werden schwerpunktmäßig Themen aus der Praxis der Ausführung von Bau- und Elektroleistungen besprochen, diesmal solche zur Mängelhaftung, zur Funktionstauglichkeit von Anlagen/Bauteilen und zur Frage, ob und inwieweit eine Firma ein anderes als das ausgeschriebene und angebotene Produkt [...]
Feuerungsanlagen
Elektrische Ausrüstung von Feuerungsanlagen und zugehörige Einrichtungen – Teil 1: Bestimmungen für die Anwendungsplanung und Errichtung
Schutzmaßnahmen
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-42: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen thermische Auswirkungen
Planung elektrischer Anlagen
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.
Beleuchtung der jeweiligen Nutzung flexibel anpassen
Individuelles Steuern mit bis zu 16 Szenen, Umkonfigurieren per Software und jetzt auch herstellerübergreifend interoperabel: Wer mehr will als nur On/Off und die Beleuchtung energieeffizient regeln möchte, kommt am Industriestandard DALI-2 heute kaum noch vorbei. Für Büros, Bildungsstätten und [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Diesmal werden schwerpunktmäßig Themen aus der Praxis der Ausführung von Bau- und Elektroleistungen besprochen, respektive solche, die auf der Baustelle „brennen“. Aktuelle Entscheidungen aus 2022 beschreiben dazu den Meinungs- und Rechtsstand zu Fragen geänderter Gewährleistungsfristen, [...]
Starkstromanlagen
Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV AC und 1,5 kV DC – Teil 2: Gleichstrom
Starkstromanlagen
Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV AC und 1,5 kV DC – Teil 1: Wechselstrom