USV
Unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme (USV) – Teil 3: Methoden zum Festlegen der Leistungs- und Prüfungsanforderungen
Stromnetze
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Einen ersten Schwerpunkt bilden die elektrischen Stromnetze. In mehreren Ausgaben werden die Verteil- und Übertragungsnetze, Auswahl der richtigen Spannungsebene und [...]
Solarstrom aus der Karosserie
Auch die Oberfläche eines Fahrzeugs eignet sich zur photovoltaischen Stromerzeugung. Unter optimalen Bedingungen kann möglicherweise ein Drittel der zur Fortbewegung eines Elektrofahrzeugs erforderlichen Energie auf diese Weise gewonnen werden.
Brennstoffzellen für Strom und Wärme
Der Beitrag beschäftigt sich zunächst mit dem Weg, den die Entwicklung von Brennstoffzellen-Systemen für die gekoppelte Erzeugung von Wärme und Strom nehmen musste, um marktreif zu werden. Der zweite Abschnitt erläutert in groben Zügen die Technik von Brennstoffzellen-Geräten für die [...]
Energiespeicher und Notstrom
Elektrische Energiespeichersysteme (EES-Systeme) – Teil 3-3: Planung und Leistungsbewertung von elektrischen Energiespeichersystemen – Zusätzliche Anforderungen für energieintensive und Notstromanwendungen
Tipps für effizienten Wärmeschutz
Der Sommer mit seinen angenehm warmen Tagen und lauen Nächten wird von vielen Menschen sehnsüchtig erwartet. Doch wenn der Hochsommer endlich da ist, stöhnen viele unter der unerträglichen Hitze, insbesondere wenn die Wohnung aufgeheizt ist und die Temperaturen auch in der Nacht nicht sinken. Neben [...]
Ladevorgang an Wallbox für E-Auto bricht ab
?Ein Nebenerwerbslandwirt verfügt neben einer Photovoltaikanlage mit 30 kVA für den Eigenverbrauch auch über eine Wallbox mit 11 kW (Zählervorsicherung = 50 A). Die Wallbox kann PV-optimiert laden. Für die weitere Betrachtung wird aber die Einstellung auf 11 kW Schnellladeleistung verwendet. Die [...]
Stromnetze
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen und Transformatoren bilden nun die Generatoren den letzten Schwerpunkt der Betrachtungen. In mehreren Ausgaben werden deren [...]
Gleichrichterschaltungen mit Halbleiterdioden
Die Gewinnung von Gleichstrom aus dem Energieversorgungsnetz mit einer Wechselspannung von 50 Hz erfolgt mit unterschiedlichen Gleichrichterschaltungen. In diesen Schaltungen werden Halbleiterdioden eingesetzt. Je nach Gleichstrom-Betriebsmittel und notwendigem technischen Aufwand sind Einweg- oder [...]
Fachkräftesicherung für die Batteriewertschöpfungskette
Mit dem Ziel, die Fachkräftesicherung für die wachsende Batterieindustrie zu unterstützen, startete im Januar ein großes Clusterprojekt in Berlin und Brandenburg. Es handelt sich um das erste einer Reihe von geförderten Weiterbildungsclustern im Batteriebereich, die in den kommenden Monaten vom [...]
Nachnutzung alter Trafotürme
Als vor 132 Jahren weltweit die erste Drehstrom-Fernübertagung von Lauffen am Neckar nach Frankfurt a. M. gelang und die ersten Trafostationen das Licht der Welt erblickten, konnte niemand ahnen, dass Trafostationen als wesentlicher Baustein der Elektrifizierung mehr als ein Jahrhundert überleben. [...]
Parallelschaltung zweier Transformatoren
?Wir verfügen über zwei parallel geschaltete Trafos (630 kVA und 400 kVA) mit je einem Lasttrennschalter auf der Sekundärseite. Nun sollen in einem neuen Schaltschrank beide Trafos zusammen auf einen Lasttrennschalter gelegt werden. Ist das zulässig?
Einsatz von Steuertransformatoren
?Ich frage mich, welchen technischen Grund es für den Einsatz von Steuertransformatoren heutzutage noch gibt. Gerade kleinere Steuerungen einer Maschine ohne SPS oder sonstige elektronische Steuerungen werden so nach meiner Meinung unnötig verteuert. Dir Argumente N-Leiter-Unterbrechung; [...]
EM-Power präsentiert Rahmenprogramm
Was bedeutet dieser Wandel für das Stromnetz der Zukunft? Um dieser Frage nachzugehen, präsentiert die EM-Power Europe 2023 ein umfassendes Rahmenprogramm aus Konferenz, Forum sowie Side-Events und stellt dabei alles Wissenswerte rund um Smart Grids und Prosumer in den Fokus. Ob Netzbetreiber, [...]
Energiemanagement
Energiemanagementsystem für Industrieanlagen (FEMS) – Funktionen und Informationsflüsse
Stromnetze
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Einen ersten Schwerpunkt bilden die elektrischen Stromnetze. In mehreren Ausgaben werden die Verteil- und Übertragungsnetze, Auswahl der richtigen Spannungsebene und [...]
Stromnetze
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Einen ersten Schwerpunkt bilden die elektrischen Stromnetze. In mehreren Ausgaben werden die Verteil- und Übertragungsnetze, Auswahl der richtigen Spannungsebene und [...]