Stromnetze
Teil 14 und Schluss: Blindleistung von Synchronmaschinen
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. In dieser letzten Ausgabe werden die Synchronmaschine und deren Blindleistung beleuchtet.
Gleichrichterschaltungen mit Halbleiterdioden
Teil 4: Brückengleichrichter und Glättung der Ausgangsspannung
In den vorhergehenden Aufsätzen wurden die Einpuls- (M1U) und Zweipuls-Mittelpunktschaltung (M2U) sowie Zweipuls-Brückenschaltung (B2U) vorgestellt. Diese Einführung in die Grundlagen der Gleichrichterschaltungen mit Halbleiterdioden endet nun mit den praktischen Ausführungen von [...]
Fachkräftesicherung für die Batteriewertschöpfungskette
Neues Verbundprojekt KOMBiH ist gestartet
Mit dem Ziel, die Fachkräftesicherung für die wachsende Batterieindustrie zu unterstützen, startete im Januar ein großes Clusterprojekt in Berlin und Brandenburg. Es handelt sich um das erste einer Reihe von geförderten Weiterbildungsclustern im Batteriebereich, die in den kommenden Monaten vom [...]
Nachnutzung alter Trafotürme
Teil 1: Nachnutzungskonzept Wohnen
Als vor 132 Jahren weltweit die erste Drehstrom-Fernübertagung von Lauffen am Neckar nach Frankfurt a. M. gelang und die ersten Trafostationen das Licht der Welt erblickten, konnte niemand ahnen, dass Trafostationen als wesentlicher Baustein der Elektrifizierung mehr als ein Jahrhundert überleben. [...]
Parallelschaltung zweier Transformatoren
?Wir verfügen über zwei parallel geschaltete Trafos (630 kVA und 400 kVA) mit je einem Lasttrennschalter auf der Sekundärseite. Nun sollen in einem neuen Schaltschrank beide Trafos zusammen auf einen Lasttrennschalter gelegt werden. Ist das zulässig?
Ladevorgang an Wallbox für E-Auto bricht ab
?Ein Nebenerwerbslandwirt verfügt neben einer Photovoltaikanlage mit 30 kVA für den Eigenverbrauch auch über eine Wallbox mit 11 kW (Zählervorsicherung = 50 A). Die Wallbox kann PV-optimiert laden. Für die weitere Betrachtung wird aber die Einstellung auf 11 kW Schnellladeleistung verwendet. Die [...]
Stromnetze
Teil 13: Generatoren – Sonderfälle und Kurzschlussverhalten
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen und Transformatoren bilden nun die Generatoren den letzten Schwerpunkt der Betrachtungen. In mehreren Ausgaben werden deren [...]
Gleichrichterschaltungen mit Halbleiterdioden
Teil 3: Einpuls- und Zweipuls-Mittelpunktschaltung sowie Zweipuls-Brückenschaltung
Die Gewinnung von Gleichstrom aus dem Energieversorgungsnetz mit einer Wechselspannung von 50 Hz erfolgt mit unterschiedlichen Gleichrichterschaltungen. In diesen Schaltungen werden Halbleiterdioden eingesetzt. Je nach Gleichstrom-Betriebsmittel und notwendigem technischen Aufwand sind Einweg- oder [...]
Einsatz von Steuertransformatoren
?Ich frage mich, welchen technischen Grund es für den Einsatz von Steuertransformatoren heutzutage noch gibt. Gerade kleinere Steuerungen einer Maschine ohne SPS oder sonstige elektronische Steuerungen werden so nach meiner Meinung unnötig verteuert. Dir Argumente N-Leiter-Unterbrechung; [...]
Stromnetze
Teil 12: Generatoren – Erregung und Einsatz in Großkraftwerken
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen und Transformatoren bilden nun die Generatoren den letzten Schwerpunkt der Betrachtungen. In mehreren Ausgaben werden deren [...]
Gleichrichterschaltungen mit Halbleiterdioden
Teil 1: Unterschiedliche Stromrichterschaltungen und Diode als Gleichrichter sowie Einführung in die Signalformen
In dieser neuen Serie mit dem Schwerpunkt Gleichrichterschaltungen soll der erste Teil zunächst einen Überblick über die unterschiedlichen Stromrichter zur Wandlung der elektrischen Energie liefern. Dabei werden neben dem Prinzip eines Gleichrichters auch die Bereiche Wechselrichter, [...]
Stromnetze
Teil 11: Generatoren – Phasenwinkel und Leistungsgrenzen
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen und Transformatoren bilden nun die Generatoren den letzten Schwerpunkt der Betrachtungen. In mehreren Ausgaben werden deren [...]
Heimspeicher erleben einen ungeahnten Aufschwung
Elektromobilität und Erdgasverknappung verstärken den Boom
Die Nachfrage nach Elektroautos steigt weltweit stetig an, und im Schatten dieses Booms wächst auch der Markt der Heimspeicher, die von der Nachfrage der Automobilindustrie nach Batterien profitieren und an der Kostensenkung teilhaben.
Zuleitung einer Wallbox
?Meines Wissens nach muss die Zuleitung einer Wallbox im EFH von der Hauptverteilung eingespeist werden, also nicht über eine Unterverteilung z. B in der Garage. Leider habe ich dies noch in keiner Vorschrift so nachlesen können. Der Grund erklärt sich mir auch nicht, da man aus meiner Sicht auch [...]
Ein besonderes Projekt geht weiter
Überspannungsschäden in einem Krankenhaus im Senegal (Teil 2)
Eines der wichtigsten Projekte des Vereins Bilbassi ist die Unterstützung des Krankenhauses „Bilbassi“ in M’bour, in dem sowohl an der Röntgenanlage als auch Laborausrüstung Überspannungsschäden im fünfstelligen Euro-Bereich entstanden. Wie im ep 07/22 schon berichtet, gelang es bei der ersten Reise [...]
Batterien als Speicher für die Stromversorgung
Grundlagen, Kenngrößen und Technologien stationärer Anlagen
Elektrische Energie wird in allen Lebensbereichen genutzt. Dabei ist neben der Erzeugung und dem Transport auch den Bedarf ihrer Speicherung gegeben. Diese erfolgt in galvanischen Zellen, bei denen zwei metallische Elektroden als Anode (Plus-Pol) und Kathode (Minus-Pol) in einen Elektrolyten [...]
Mikrogrids, Inselsysteme und Energiezellen
Die neue Bedeutung im Energiesystem
Die Schutzhütten der Alpenvereine sind klassische Anwendungsfälle eines sogenannten Inselbetriebes. Wer hier nach langer Wanderung bei einer warmen Mahlzeit den Ausblick genießt, wird selten Strommasten sehen. In Gebirgslagen erfolgt die Energieversorgung wann immer möglich unabhängig von [...]
Die nächste Stufe der Energiewende
Die Bilanz zeigt sich 2023
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist ein komplizierter Mechanismus, der nicht mehr rund läuft. Im Juli 2022 hat die Bundesregierung für das seit mehr als 20 Jahren bestehende Gesetz (EEG) eine Neufassung beschlossen, die als EEG 2023 kurz darauf in Kraft getreten ist. Diese jüngste Novelle soll die [...]
Stromnetze
Teil 9: Transformatoren – Erdung und Aspekte hinsichtlich der Energiewende
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen bilden Transformatoren den zweiten Schwerpunkt der Betrachtungen. In zwei Ausgaben wird speziell deren Rolle beim Betrieb von [...]
Stromnetze
Teil 7: Aspekte des Netzbetriebs
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Einen ersten Schwerpunkt bilden die elektrischen Stromnetze. In mehreren Ausgaben werden die Verteil- und Übertragungsnetze, Auswahl der richtigen Spannungsebene und [...]
Solarstrom aus der Karosserie
Welchen Beitrag die Photovoltaik in der Fahrzeughülle leisten kann
Auch die Oberfläche eines Fahrzeugs eignet sich zur photovoltaischen Stromerzeugung. Unter optimalen Bedingungen kann möglicherweise ein Drittel der zur Fortbewegung eines Elektrofahrzeugs erforderlichen Energie auf diese Weise gewonnen werden.
USV
DIN EN IEC 62040-3 2022-10 (VDE 0558-530)
Unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme (USV) – Teil 3: Methoden zum Festlegen der Leistungs- und Prüfungsanforderungen
Sicherheitsstromversorgung
DIN EN 50171 2022-10 (VDE 0558-508)
Zentrale Sicherheitsstromversorgungssysteme
Energiespeicher und Notstrom
E DIN IEC/TS 62933-3-3 2022-10 (VDE V 0520-933-3-3)
Elektrische Energiespeichersysteme (EES-Systeme) – Teil 3-3: Planung und Leistungsbewertung von elektrischen Energiespeichersystemen – Zusätzliche Anforderungen für energieintensive und Notstromanwendungen
Brennstoffzellen für Strom und Wärme
Es war ein langer Weg bis zur Marktreife in der Hausenergieversorgung
Der Beitrag beschäftigt sich zunächst mit dem Weg, den die Entwicklung von Brennstoffzellen-Systemen für die gekoppelte Erzeugung von Wärme und Strom nehmen musste, um marktreif zu werden. Der zweite Abschnitt erläutert in groben Zügen die Technik von Brennstoffzellen-Geräten für die [...]