Ein besonderes Projekt geht weiter
Überspannungsschäden in einem Krankenhaus im Senegal (Teil 2)
Eines der wichtigsten Projekte des Vereins Bilbassi ist die Unterstützung des Krankenhauses „Bilbassi“ in M’bour, in dem sowohl an der Röntgenanlage als auch Laborausrüstung Überspannungsschäden im fünfstelligen Euro-Bereich entstanden. Wie im ep 07/22 schon berichtet, gelang es bei der ersten Reise [...]
Batterien als Speicher für die Stromversorgung
Grundlagen, Kenngrößen und Technologien stationärer Anlagen
Elektrische Energie wird in allen Lebensbereichen genutzt. Dabei ist neben der Erzeugung und dem Transport auch den Bedarf ihrer Speicherung gegeben. Diese erfolgt in galvanischen Zellen, bei denen zwei metallische Elektroden als Anode (Plus-Pol) und Kathode (Minus-Pol) in einen Elektrolyten [...]
Stromnetze
Teil 14 und Schluss: Blindleistung von Synchronmaschinen
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. In dieser letzten Ausgabe werden die Synchronmaschine und deren Blindleistung beleuchtet.
Gleichrichterschaltungen mit Halbleiterdioden
Teil 4: Brückengleichrichter und Glättung der Ausgangsspannung
In den vorhergehenden Aufsätzen wurden die Einpuls- (M1U) und Zweipuls-Mittelpunktschaltung (M2U) sowie Zweipuls-Brückenschaltung (B2U) vorgestellt. Diese Einführung in die Grundlagen der Gleichrichterschaltungen mit Halbleiterdioden endet nun mit den praktischen Ausführungen von [...]
Fachkräftesicherung für die Batteriewertschöpfungskette
Neues Verbundprojekt KOMBiH ist gestartet
Mit dem Ziel, die Fachkräftesicherung für die wachsende Batterieindustrie zu unterstützen, startete im Januar ein großes Clusterprojekt in Berlin und Brandenburg. Es handelt sich um das erste einer Reihe von geförderten Weiterbildungsclustern im Batteriebereich, die in den kommenden Monaten vom [...]
Nachnutzung alter Trafotürme
Teil 1: Nachnutzungskonzept Wohnen
Als vor 132 Jahren weltweit die erste Drehstrom-Fernübertagung von Lauffen am Neckar nach Frankfurt a. M. gelang und die ersten Trafostationen das Licht der Welt erblickten, konnte niemand ahnen, dass Trafostationen als wesentlicher Baustein der Elektrifizierung mehr als ein Jahrhundert überleben. [...]
Parallelschaltung zweier Transformatoren
?Wir verfügen über zwei parallel geschaltete Trafos (630 kVA und 400 kVA) mit je einem Lasttrennschalter auf der Sekundärseite. Nun sollen in einem neuen Schaltschrank beide Trafos zusammen auf einen Lasttrennschalter gelegt werden. Ist das zulässig?
Ladevorgang an Wallbox für E-Auto bricht ab
?Ein Nebenerwerbslandwirt verfügt neben einer Photovoltaikanlage mit 30 kVA für den Eigenverbrauch auch über eine Wallbox mit 11 kW (Zählervorsicherung = 50 A). Die Wallbox kann PV-optimiert laden. Für die weitere Betrachtung wird aber die Einstellung auf 11 kW Schnellladeleistung verwendet. Die [...]
Gleichrichterschaltungen mit Halbleiterdioden
Teil 1: Unterschiedliche Stromrichterschaltungen und Diode als Gleichrichter sowie Einführung in die Signalformen
In dieser neuen Serie mit dem Schwerpunkt Gleichrichterschaltungen soll der erste Teil zunächst einen Überblick über die unterschiedlichen Stromrichter zur Wandlung der elektrischen Energie liefern. Dabei werden neben dem Prinzip eines Gleichrichters auch die Bereiche Wechselrichter, [...]
Stromnetze
Teil 11: Generatoren – Phasenwinkel und Leistungsgrenzen
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen und Transformatoren bilden nun die Generatoren den letzten Schwerpunkt der Betrachtungen. In mehreren Ausgaben werden deren [...]
Heimspeicher erleben einen ungeahnten Aufschwung
Elektromobilität und Erdgasverknappung verstärken den Boom
Die Nachfrage nach Elektroautos steigt weltweit stetig an, und im Schatten dieses Booms wächst auch der Markt der Heimspeicher, die von der Nachfrage der Automobilindustrie nach Batterien profitieren und an der Kostensenkung teilhaben.
Stromnetze
Teil 13: Generatoren – Sonderfälle und Kurzschlussverhalten
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen und Transformatoren bilden nun die Generatoren den letzten Schwerpunkt der Betrachtungen. In mehreren Ausgaben werden deren [...]
Gleichrichterschaltungen mit Halbleiterdioden
Teil 3: Einpuls- und Zweipuls-Mittelpunktschaltung sowie Zweipuls-Brückenschaltung
Die Gewinnung von Gleichstrom aus dem Energieversorgungsnetz mit einer Wechselspannung von 50 Hz erfolgt mit unterschiedlichen Gleichrichterschaltungen. In diesen Schaltungen werden Halbleiterdioden eingesetzt. Je nach Gleichstrom-Betriebsmittel und notwendigem technischen Aufwand sind Einweg- oder [...]
Einsatz von Steuertransformatoren
?Ich frage mich, welchen technischen Grund es für den Einsatz von Steuertransformatoren heutzutage noch gibt. Gerade kleinere Steuerungen einer Maschine ohne SPS oder sonstige elektronische Steuerungen werden so nach meiner Meinung unnötig verteuert. Dir Argumente N-Leiter-Unterbrechung; [...]
Zuleitung einer Wallbox
?Meines Wissens nach muss die Zuleitung einer Wallbox im EFH von der Hauptverteilung eingespeist werden, also nicht über eine Unterverteilung z. B in der Garage. Leider habe ich dies noch in keiner Vorschrift so nachlesen können. Der Grund erklärt sich mir auch nicht, da man aus meiner Sicht auch [...]
Stromnetze
Teil 5: Supraleitung
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Einen ersten Schwerpunkt bilden die elektrischen Stromnetze. In mehreren Ausgaben werden die Verteil- und Übertragungsnetze, Auswahl der richtigen Spannungsebene und [...]
Stromnetze
Teil 4: Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ)
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Einen ersten Schwerpunkt bilden die elektrischen Stromnetze. In mehreren Ausgaben werden die Verteil- und Übertragungsnetze, Auswahl der richtigen Spannungsebene und [...]
Schaltanlagen ohne F-Gase
Kombination aus Luft und Vakuum-Schaltung als nachhaltige Alternative
Weltweit steht Schwefelhexafluorid (SF6) als Isoliergas im Mittelspannungsbereich in der Diskussion. Zwar ist es ungiftig, nicht brennbar und reaktionsträge, aber dafür ein 23 500-mal so starkes Treibhausgas wie CO2, falls es in die Atmosphäre gelangt. Alternativen in Form weniger klimaschädlicher [...]