Notstromversorgung mit Aggregat und Umschalter
Zum Vermeiden von Gefahren, Schäden und Unannehmlichkeiten, die durch den Ausfall der Elektroenergieversorgung entstehen können, werden je nach den Anforderungen an die Weiterversorgung bei Netzausfall u. a. USV-Anlagen, sonstige Akkumulatorenanlagen und Notstromaggregate alternativ oder gemeinsam [...]
Notstromversorgung im TN-S-System
Das Bild 2 des Beitrags "Einsatz ortsveränderlicher Notstromaggregate" (ep 4-2008) stellt die Schaltung ohne Umschalteinrichtung zur Notstromversorgung einer Anlage mit dem TNS-System dar. Mir fällt auf, dass im Steckdosenverteiler SV der Schutzleiter mit dem Neutralleiter verbunden ist. Laut DIN [...]
Notstromversorgung durch Traktor-Generator
Ein Stromaggregat, konkret der Zapfwellengenerator eines Traktors, soll so um- bzw. aufgerüstet werden, dass folgende Anforderungen erfüllt werden: Für den Inselbetrieb auf dem Feld soll das Aggregat als IT-System mit Isolationsüberwachung betrieben werden - in diesem Fall ohne Erdung und [...]
Notstromaggregate für "bestimmungsgemäßen Gebrauch" freigeben
Zu meinen Aufgaben gehört es u. a., kleine Notstromaggregate zu warten und zu prüfen, um diese auf Wunsch anderen Bereichen unseres Unternehmens oder auch Fremdfirmen zur Verfügung zu stellen. Nun habe ich einige Notstromaggregate erhalten, die mir Kopfschmerzen bereiten. Ich weiß ehrlich gesagt [...]
Norned-Kabel in Betrieb
Norned heißt das nun längste Unterwasser-Hochspannungskabel der Welt. Es wird mit einer Gleichspannung von ±450 kV betrieben und führt über 580 km von Feda in Norwegen nach Eemshaven im Norden der Niederlande.
Neues bei der Raumlüftung
Wohnungslüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung bieten ein großes Energieeinsparpotential. Hinzu kommen die hygienischen und bauphysikalischen Vorteile, denn diese Lüftungssysteme verhindern die Bildung von Schimmelpilz, der Atemwegserkrankungen und allergische Reaktionen auslösen kann. Bauschäden [...]
Neue Kohlekraftwerke werden klimafreundlicher
Fossile Energieträger wie Kohle und Erdgas sind weltweit die wichtigste Grundlage zur Stromerzeugung. Gleichzeitig sind sie auch die schlimmsten Klimakiller. Letzteres soll durch innovative Kraftwerkstechnologien verändert werden.
Neue Informationsquelle zur Brennstoffzellen-Technologie
Der Einsatz der Brennstoffzellen-Technologie wird in naher Zukunft große Umwälzungen auch in den geforderten Befähigungen des Fachhandwerks mit sich bringen. Es gilt in einigen Berufen, diesbezügliche Informationsdefizite aufzuholen, wozu die nachfolgend vorgestellte Info-CD-ROM einen nicht [...]
Neubau des Stauwehrs am Wasserkraftwerk Rheinfelden
Die Energiedienst AG des Stromkonzerns EnBW hat Anfang des Jahres grünes Licht für den Stauwehrneubau am Kraftwerksstandort Rheinfelden gegeben. Damit ist die erste Etappe auf dem Weg zur Realisierung des deutschlandweit größten Bauvorhabens im Bereich der erneuerbaren Energien eingeleitet.
Neuartiger Spannungsregler überwacht 20-kV-Netz
Mitte Juni startete RWE das in der Eifel angesiedelte Projekt "Zukunftsnetze". Unter realen Bedingungen wird getestet, wie das Verteilnetz auch mit einem Überangebot an Strom aus erneuerbaren Energien zurechtkommt. Zum Einsatz kommt dabei auch ein neuartiger 20-kV-Spannungsregler aus Neuseeland.
Netztrennung am 8. Januar 2021 im Verbundnetz
Anmerkungen zu Regelleistung und Regelenergie
Vor kurzem berichtete der Elektropraktiker ausführlich über Regelleistung, wie und warum diese bereitgestellt wird und wie wichtig sie ist [1]. Dabei wurde auch ein aktueller Störfall im Verbundnetz erwähnt. Hierzu liegen mittlerweile genauere Informationen vor.
Netztransformatoren - Betriebsbedingungen und konstruktive Merkmale
Zu einer sicheren Versorgung der Haushalte und der gewerblichen Betriebe mit elektrischer Energie auch in extremen Situationen gehören stabile territoriale Verteilungsnetze mit Transformatoren zum Herabsetzen der Mittelspannung auf normative Versorgungsspannungen. Durch entsprechende konstruktive [...]
Netzstützende Eigenschaften von PV-Kraftwerken
Das Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme ISE untersucht in einem dreijährigen Forschungsvorhaben die dynamische Netzstützung großer Photovoltaikkraftwerke. Dazu werden Labor- und Feldversuche mit Simulationen verglichen und Schlussfolgerungen für Geräte, Normen und Regelstrategien gezogen. [...]
Netzintegration dezentraler Erzeugungsanlagen
Dezentrale Erzeugungsanlagen werden zunehmend den Betrieb der Netze beeinflussen. Die MS-Richtlinie 2008 stellt neue Anforderungen an den Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz. Auch ergeben sich durch die Novelle des EEG neue Anforderungen für Windenergieanlagen.
Netzausbau mit Hochtemperaturleitern
Hochtemperaturleiter spielen in vielen Netzausbauszenarien eine wichtige Rolle. Sie ermöglichen eine bis zu 90 % höhere Strombelastbarkeit als Standardleiter mit vergleichbarem Querschnitt. Vor allem bestehende Freileitungen können so mit einer höheren Übertragungsfähigkeit betrieben werden.
Netzanschluss und Betrieb von Anlagen – Technische Regeln
VDE-AR-N 4130 2018-11 (Anwendungsregel)
Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Höchstspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Höchstspannung)
Netzanschluss und Betrieb von Anlagen – Technische Regeln
VDE-AR-N 4120 2018-11 (Anwendungsregel)
Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Hochspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Hochspannung)
Netzanschluss und Betrieb von Anlagen – Technische Regeln
VDE-AR-N 4110 2018-11 (Anwendungsregel)
Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Mittelspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Mittelspannung)
Netzanschluss und Betrieb von Anlagen – Technische Regeln
VDE-AR-N 4105 2018-11 (Anwendungsregel)
Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz – Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz
Netzanschluss Mittelspannung
E VDE-AR-N 4110/A1 2022-03 Anwendungsregel
Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Mittelspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Mittelspannung); Änderung A1
Netz- und Anlagenschutz für Eigenerzeugungsanlagen
Neue Anwendungsregeln VDE-AR-N 4105 und VDE-AR-N 4110
Die im November 2018 veröffentlichten Anwendungsregeln VDE-AR-N 4105:2018-11 [1] und VDE-AR-N 4110:2018-1 [2] müssen nach einer Übergangsfrist seit April 2019 angewendet werden. Sie bringen für den Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) vor allem bei der Einspeisung in das Niederspannungsnetz einige [...]
Nachtspeicherheizung in Garagen
Eine Freiwillige Feuerwehr möchte ihre Garage frostfrei halten. Sie wünscht aus diesem Grunde den Einbau einer Elektro-Nachtspeicherheizung und fragt nun mich, den Elektroinstallateur, ob die vorhandene Kraftstoffmenge einen Einfluss auf die Größe oder Ausführung der Anlage hat. Ist dem so? Darf man [...]
Nachgefragt: Wärmepumpe koppelt Strom- und Wärmemarkt
Obwohl die Wärmepumpe überschüssigen Strom aus regenerativer Erzeugung dazu nutzen könnte, Umweltwärme zu speichern und so die Energiewende auch im Wärmesektor voranzutreiben, hat sich der Absatz seit 2011 kaum verändert. Dafür sei laut Branche der hohe Endverbraucherstrompreis verantwortlich. [...]
Nachgefragt: Nachhaltige und energieeffiziente Gebäudetechnik
Ohne Nachhaltigkeit und Energieeffizienz wird eine zukunftssichere Energieversorgung kaum realisierbar sein. Auch die Gebäudetechnik kann nicht auf sie verzichten. Sie steht im Mittelpunkt des folgenden Gesprächs, das wir mit den Professoren Martin Becker und Roland Koenigsdorff von der Hochschule [...]