Schaltgruppen der Drehstromtransformatoren - Teil 2: Prüfen von Schaltgruppenkennzahlen
Im ersten Teil wurden die Schaltgruppen und die Ermittlung der Schaltgruppenkennzahl dargestellt. In diesem Beitrag wird die Kennzahl praktisch überprüft.
Schaltgruppen der Drehstromtransformatoren - Teil 1: Grundlagen der Schaltgruppenbestimmung
Hauptelemente der Übertragungs-, Verteilungs- und Versorgungsnetze sind Drehstromtransformatoren. Sie trennen diese Netze bzw. bauen sie auf. Dieser Beitrag zeigt einen ersten Überblick der Schaltgruppen für Drehstromtransformatoren.
Schaltanlagen normgerecht planen und bauen
Die Normenreihe DIN EN 61 439 definiert für Planer und Schaltanlagenbauer eine ganze Reihe von wichtigen Anforderungen, die beim Bau von Niederspannungsschaltgeräte-Kombinationen nach DIN EN 60 439 oft vernachlässigt wurden. Der Beitrag beschreibt Zielsetzung und Geltungsbereich der neuen [...]
Schaltanlagen in Schubeinsatztechnik zur flexiblen Energieverteilung
Typgeprüfte Niederspannungs-Schaltanlagen bzw. -Schaltgerätekombinationen (TSK) gewinnen immer mehr an Bedeutung, sie werden zum Standard. Wer sich mit der ganzheitlichen Gebäudeausrüstung befaßt, der weiß, daß sich vom Zeitpunkt der Planung bis zum Fertigstellen die Anforderungen mehrmals ändern [...]
Sammelschienensystem für typgeprüfte NS-Schaltanlagen
Um den weltweit steigenden Energiebedarf decken zu können, müssen auch die Niederspannungsschaltanlagen immer größer und leistungsstärker werden. Während in den Vergangenheit Niederspannungsschaltanlagen mit Bemessungsströmen von 1600 A oder 2000 A ausreichend waren, werden heutzutage immer häufiger [...]
Salzwasserbatterien sind eine echte Alternative
Ungiftig und umweltverträglich, ohne Brand- und Explosionsgefahr
Natrium-Ionen- und Lithium-Ionen-Batterien wurden etwa zeitgleich erfunden, aber nur letztere konnten sich bislang am Markt durchsetzen. Doch die Herstellung von Li-Io-Batterien ist aufgrund des hohen Ressourcenverbrauchs nicht nachhaltig. Zudem schwankt deren Lebensdauer, da sie sich durch den [...]
Robustes Schienenverteilersystem in Schutzart IP 68
Durch den Bau einer zusätzlichen Abwasser-Reinigungsanlage in einem Wiesbadener Industriepark musste die elektrische Energieverteilung erweitert werden. Die weite Strecke von den Transformatoren zu den Niederspannungs-Hauptverteilungen wurde mithilfe von Gießharz-Stromschienen realisiert. Diese sind [...]
Rekommunalisierung auf dem Vormarsch - Energie in Bürgerhand
Nach aktuellen Angaben des Bundes der Energieverbraucher wurden seit 2007 mehr als 60 Stadtwerke neu gegründet und 170 Konzessionen von Kommunen und kommunalen Unternehmen übernommen. Mit Hamburg und Berlin soll die Rekommunalisierung der Energieversorgung auch in den beiden größten Städten der [...]
Regierungsbauten setzen auf BHKW
Die Regierungsbauten in Berlin werden nach einem Beschluß, den der Bundestag bereits Anfang des Jahrzehnts gefaßt hat, ein "beispielhaftes Signal für umweltfreundliche Bauweise und Nutzung der Gebäude sowie für eine architektonisch integrierte Nutzung erneuerbarer Energien" setzen. Zur Zeit sorgt [...]
Regenerative Energien optimiert nutzen
Um den Anforderungen an ein innovatives Energiesystem gerecht zu werden, gibt es Latentwärmespeicher auf der Basis von Paraffin, die in Spitzenzeiten anfallende Wärmemengen aus kleinen oder unregelmäßigen Energiequellen für den späteren Bedarf speichern und anschließend wieder bereitstellen können.
Regelbare Ortsnetztrafos vermeiden Netzausbau
Die im Rahmen der Energiewende immer wichtiger werdende Einspeisung dezentraler erneuerbarer Energien erfordert in zunehmendem Maße Netzausbaumaßnahmen im Verteilungsnetz. Diese sind notwendig, um die von den Verteilungsnetzbetreibern geforderten Spannungsqualitätskriterien auch bei hoher [...]
Redox-Flow-Batterien
Technologie und Anwendungsbereiche
Im Schatten des Booms der Lithium-Ionen-Batteriespeicher entwickeln sich auch alternative Technologien weiter, unter anderem wird die Energiedichte gesteigert und die Produktionskosten werden gesenkt. Dazu gehört auch die Redox-Flow-Technologie. Einem Spin-Off des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, [...]
Realisierung der Versorgungssicherheit in Krankenhäusern
Neue medizinische Behandlungsmethoden und der verstärkte Einsatz elektrischer Geräte erhöhten die Ansprüche an die Versorgungssicherheit in Krankenhäusern und medizinisch genutzten Räumen.
RWE und ABB stellen neuen Längsspannungsregler für Verteilnetze vor
Es sind meistens ländliche Regionen, in denen die Energieversorger zunehmend Probleme bekommen: Wo noch vor wenigen Jahren einzelne Verbraucher mit einer Gesamtleistung von wenigen Kilowatt mit Strom versorgt werden mussten, soll heute ein Vielfaches an elektrischer Energie in die andere Richtung [...]
RWE setzt supraleitenden Strombegrenzer ein
Der weltweit erste resistive, supraleitende Strombegrenzer wurde in Netphen bei Siegen in ein 10-kV-Netz der RWE Energy eingebaut. Die Ingenieure erwarten, dass mögliche Kurzschlüsse nun noch schneller unter Kontrolle gebracht werden können, um die Versorgungsqualität im RWE-Stromnetz weiter zu [...]
Quo vadis Leistungselektronik? - GaN ante portas
Die gewaltigen Energiemengen, die von einer rasant steigenden Weltbevölkerung künftig nachgefragt werden, müssen nicht nur ressourcen- und klimaschonend erzeugt, sondern vor allem auch effizient verteilt und genutzt werden. Nach einer Schätzung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF [...]
Prüfung von Notstromaggregaten
Wir haben den Auftrag, ortsveränderliche Notstromaggregate (5 bis 15 kVA) zu überprüfen. Da von uns entsprechende Prüfungen noch nicht durchgeführt wurden, haben wir folgende Fragen: Was muss hinsichtlich der Schutzmaßnahme im Prüfprotokoll erfasst werden? Eine Messung des Kurzschlussstroms oder des [...]
Prüfpflicht des EVU beim Austausch von Hausanschlusskästen
Im Zusammenhang mit dem Ersatz von Hausanschlusskästen im Versorgungsgebiet schließt das EVU auch die "Kundenkabel" wieder an den neuen Kasten an. Welche Prüfungen muss das EVU an der Anlage des Kunden vornehmen, bevor der neue Hausanschluss in Betrieb genommen werden kann und welche Dokumentation [...]
Prüfen von Erzeugungseinheiten
E DIN VDE V 0124-100 2019-09 (VDE V 0124-100)
Netzintegration von Erzeugungsanlagen – Niederspannung – Prüfanforderungen an Erzeugungseinheiten vorgesehen zum Anschluss und Parallelbetrieb am Niederspannungsnetz
Prinzip der Wärmepumpe– was steckt dahinter?
Teil 1: Physikalische Hintergründe und Vorgänge
Wenn eine elektrische Maschine läuft, dann erwärmt sie sich in der Regel. Doch wie muss ein technischer Prozess aussehen, der dazu führt, dass die Temperatur unter die der Umgebung fällt?
Power Over Ethernet (POE) - erhöhte Funtionalität im LAN
Nahezu jedes Endgerät in einem Local Area Netzwork (LAN) verfügt über einen eigenen 230 V-Anschluss. IP-Telefone sind ebenfalls auf eine externe Spannungsversorgung angewiesen, womit ein zusätzlicher Aufwand bei der Umstellung auf VoIP entsteht. Mit der Erweiterung des Ethernet-Standards in Richtung [...]
Planungssoftware für die Energieverteilung
Die Zeit für eine Planung von Anlagen zur Energieverteilung in Zweck- und Industriebauten wird immer kürzer. Höhere Anforderungen an die Qualität der Projektierungsunterlagen bei zunehmend komplexeren Anlagen sowie ein schwer durchschaubares Vorschriftenwerk müssen von der Fachkraft gehandhabt [...]
Planungshilfe zur Auslegung von BHKW
Windkraftanlagen prägen das Panorama ganzer Landstriche und Photovoltaikanlagen sind aus dem Erscheinungsbild von Städten kaum mehr wegzudenken. Weniger offensichtlich, aber wesentlich bedeutsamer für die Senkung der CO2-Emission, ist die Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung auf der Basis von [...]
Planung von Elektroanlagen
Blindleistungskompensation und Oberschwingungen – Beispiel zur Belastung und Auswahl von verdrosselten Kondensatoren (7.2)
Im Teil 1 dieses Beitrages [1] wurden die Grundlagen der Blindleistungskompensation und die Beanspruchung von Kondensatoren beim Vorhandensein von Oberschwingungen mit typischen Frequenzen für ein symmetrisch belastetes Netz behandelt. In diesem Teil wird anhand eines Beispiels das grundsätzliche [...]
Planung von Elektroanlagen
Auswahl der Leiterquerschnitte von Kabeln und Leitungen: Schutz bei Kurzschluss (6.3)
Eigentlich ist die separate Betrachtung des Schutzes bei Überlast von Kabeln und Leitungen ohne das gegenseitige Abstimmen mit dem Schutz bei Kurzschluss unvollständig. Deshalb wird in diesem Teil der Artikelreihe das Thema „Schutz bei Kurzschluss“ mit der Vervollständigung des Schutzes von Kabeln [...]