Lüftungsanlagen für Batterieräume
Falls für einen Batterieraum nur eine technische Lüftung in Frage kommt, muss sie dann ex-geschützt ausgeführt werden? Muss die Lüftung im Dauerbetrieb laufen oder nur eine gewisse Zeit am Tag? Zur Aufstellung eines zentralen Sicherheitslichtgeräts für ein Laborgebäude kann mir nur ein innen [...]
Lösungen für die schöne neue digitale Energiewelt
Fachmessen Intersolar und EES Europe in München
Volle Hallen und sehr gute Stimmung bei Ausstellern und Besuchern: Die Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner öffneten im Juli erneut ihre Pforten. Über 1000 Aussteller präsentierten ihre Lösungen und Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Solarbranche.
Löscheinsatz - Einschätzung des Risikos durch PV
TÜV Rheinland betreibt seit knapp einem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISE, der Berufsfeuerwehr München, der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie und weiteren Industrie- und Institutspartnern ein vom Bundesumweltministerium gefördertes Forschungsprojekt zum Brandschutz an [...]
Lokale Batteriespeicher für eine bessere Netzstabilität
Forschungsprojekt „EEBatt“: Innovativer Container speichert Ökostrom
Nur 40 Haushalte zählt der kleine Ortsteil Moosham der oberbayerischen Gemeinde Kirchdorf. Viele Dächer sind mit PV-Anlagen gepflastert. Bei Sonnenschein wird allerdings so viel Solarstrom erzeugt, dass die Leitungen und der Ortsnetztrafo regelmäßig an ihre Belastungsgrenzen kommen. Neue Leitungen [...]
Light & Building 2004
Nach einem erfolgreichen Start im Jahr 2000 und einem kräftigen Zuwachs in 2002 werden auf der diesjährigen Light+Building in Frankfurt am Main rund 2000 Aussteller erwartet, die eine Fläche von 110 000 m2 belegen. Als internationaler Branchentreff für Architektur und Technik gibt die Messe vom 18. [...]
Lernfeld 5: Energieversorgung und Sicherheit
Damit elektrische Anlagen arbeiten können, müssen sie mit Energie versorgt werden. Wie das funktioniert und welche Schutzeinrichtungen dafür notwendig sind, ist Thema des fünften Lernfeldes.
Lenkungskreis für E-Mobilität gegründet
Die DKE hat gemeinsam mit dem Normenausschuss des Verbands der Automobilindustrie (VDA) einen Lenkungskreis „E-Mobility“ gegründet. Er soll die Standardisierung in Sachen Elektromobilität koordinieren.
Leitungsungebundene Energieübertragung - Teil 4: Witricity - Induktion und Resonanz
Elektrischer Strom wird für zwei völlig verschiedene Zwecke genutzt: Zur Übertragung von Energie und zur Übertragung von Informationen. Die eingesetzten Methoden und Betriebsmittel unterscheiden sich stark, obwohl grundsätzlich die gleichen Eigenschaften des elektrischen Stroms genutzt werden. Neben [...]
Leitungsungebundene Energieübertragung - Teil 3: Größere stationäre und mobile Systeme
Elektrischer Strom wird für zwei völlig verschiedene Zwecke genutzt: Zur Übertragung von Energie und zur Übertragung von Informationen. Die eingesetzten Methoden und Betriebsmittel unterscheiden sich stark, obwohl grundsätzlich die gleichen Eigenschaften des elektrischen Stroms genutzt werden. Neben [...]
Leitungsungebundene Energieübertragung - Teil 2: Kleinere und mittlere Anwendungen näher betrachtet
Elektrischer Strom wird für zwei völlig verschiedene Zwecke genutzt: Zur Übertragung von Energie und zur Übertragung von Informationen. Die eingesetzten Methoden und Betriebsmittel unterscheiden sich stark, obwohl grundsätzlich die gleichen Eigenschaften des elektrischen Stroms genutzt werden. Neben [...]
Leitungsungebundene Energieübertragung - Teil 1: Grundlagen - elektrische und magnetische Felder
Neben Kleinstanwendungen kommt die Technologie der Energieübertragung nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion z. B. im Verkehrssektor bereits zum Einsatz, weitere Anwendungen sind in Entwicklung oder werden diskutiert. Daher werden folgend die Grundlagen erläutert und bestehende sowie [...]
Leitmesse für Verkehrstechnik mit äußerst erfolgreicher Bilanz
Teil 2: Innotrans als Motor der Bahnbranche zeigte viele neue Produkte
Die Schiene boomt – das zeigt die erfolgreiche Bilanz der Innotrans 2018. Nach vier Messetagen schloss die Messe am 21. September ihre Tore. Zurück bleiben hochzufriedene Aussteller und Fachbesucher. Auf dem komplett belegten Berliner Messegelände präsentierten 3062 Aussteller aus 61 Ländern das [...]
Leitmesse für Verkehrstechnik mit äußerst erfolgreicher Bilanz
Innotrans in Berlin zeigt sich auch 2018 als Motor der Bahnbranche
Die Schiene boomt – das zeigt die erfolgreiche Bilanz der Innotrans 2018. Nach vier Messetagen schloss die Messe am 21. September ihre Tore. Zurück bleiben hochzufriedene Aussteller und Fachbesucher. Auf dem komplett belegten Berliner Messegelände präsentierten 3 062 Aussteller aus 61 Ländern das [...]
Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft mit Zuwachs
Neue Bestmarken auf der E-world Energy & Water
Mit einer Rekordbeteiligung schloss die 15. E-world Energy & Water in der Messe Essen. 640 Aussteller (2014: 620), so viele wie nie zuvor, aus 25 Nationen präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen rund um Erzeugung, Effizienz, Handel, Transport, Speicherung, Smart Energy und grüne [...]
Leistungsschalter
Leistungsschalter gehören in Industrie und Gewerbe zu den modernen Schutzorganen. Sie dienen z. B. als Motorschutzschalter oder als Anlagenhauptschalter und übernehmen den Kurzschluß- und den Überlastungsschutz. Leistungsschalter bieten gegenüber Schmelzsicherungen viele Vorteile, wie höhere [...]
Leistungsfaktor - Teil 3: "Totaler" Leistungsfaktor
Eine "angeschnittene" Spannung, wie sie beispielsweise durch Standarddimmerschaltungen erzeugt wird, hat Folgen im speisenden Netz. Unter anderem treten diese als Netzrückwirkungen wie Blindleistung und Oberwellen in Erscheinung. Im 1. Teil standen die unterschiedlichen Signalverläufe sowie die [...]
Leistungsfaktor - Teil 2: Verschiebungsfaktor
Eine "angeschnittene" Spannung, wie sie beispielsweise durch Standarddimmerschaltungen erzeugt wird, hat Folgen im speisenden Netz. Unter anderem treten diese als Netzrückwirkungen wie Blindleistung und Oberwellen in Erscheinung. Im vorhergehenden Beitrag standen die unterschiedlichen Signalverläufe [...]
Leistungsfaktor - Teil 1: Signalformen und prinzipielle Messmethoden
Eine "angeschnittene" Spannung, wie sie beispielsweise durch Standarddimmerschaltungen erzeugt wird, hat Folgen im speisenden Netz. Unter Anderem treten diese als Netzrückwirkungen wie Blindleistung und Oberwellen in Erscheinung. In dieser Beitragsserie werden Begriffe wie Verschiebungsfaktor oder [...]
Leistungsbedarf und Gleichzeitigkeitsfaktor
Bei der Zusammenarbeit eines namhaften Wohnungsbauunternehmens mit einem Stromversorger ergaben sich Fragen zum Gleichzeitigkeitsfaktor. Es geht beispielsweise um ein Haus für sechs bis acht Mietparteien, mit jeweils einer Warmwasserversorgung über elektronische Durchlauferhitzer, elektrischer [...]
Leistungsbedarf in Werkstätten
Beim Ermitteln des Leistungsbedarfs einer Werkstatt kam ich auf etwa 240 kW installierte Leistung. Um den Hausanschluss zu beantragen, möchte ich gerne mit dem Gleichzeitigkeitsfaktor die tatsächlich benötigte Leistung ermitteln. Welchen Wert des Gleichzeitigkeitsfaktors kann ich ansetzen, und gibt [...]
Lehrreiches Experiment mit hoher Wohnqualität
Beim Lichtaktiv Haus handelt es sich um ein typisches Siedlerhaus aus den 50er Jahren, das im Rahmen des europaweiten Velux-Projektes "Model Home 2020" als Nullenergiehaus modernisiert wurde. Um herauszufinden, wie das modernisierte Haus im täglichen Betrieb funktioniert, stellt eine vierköpfige [...]
Lastprofil Psychogramm des Stromverbrauch
Nicht nur Großverbrauchern, sondern auch Privatleuten und Gewerbekunden helfen detaillierte Daten beim Energiemanagement, beispielsweise im Zusammenhang mit der bestmöglichen Auslegung von PV-Anlagen und Stromspeichern. Mittlerweile lässt sich eine Lastganganalyse auch für diese Verbraucher mit [...]
Lastmanagement mit dem EIB
Nahezu alle Klein- und Mittelbetriebe müssen, wenn ihre Anschlußleistung etwa 30 kW (abhängig vom Energieversorger) übersteigt, neben dem Arbeitspreis einen Leistungspreis zahlen. Ein Energiebezug innerhalb einer Meßperiode über die vereinbarte Bereitstellungsleistung hinaus kann die Stromrechnung [...]
Lastmanagement mit Wärmepumpen
Der rasante Ausbau von Windenergie- und Photovoltaikanlagen hat eine ebenso rapide Zunahme von Schwankungen im Stromnetz zur Folge. Elektrische betriebene Wärmepumpenanlagen können helfen, diese Fluktuationen auszugleichen, wenn sie über ein sogenanntes "Demand Side Management"-System gesteuert [...]
Lapp-Gruppe strebt CO2-neutrale Energiebilanz an
Bis zum Jahre 2017 sollen alle Standorte der Lapp-Gruppe in Deutschland eine CO2-neutrale Energiebilanz haben. Bei allen Neuinvestitionen kommt ausschließlich innovative Gebäudetechnik zum Einsatz, um Emissionen zu reduzieren und so zum Schutz der Umwelt beizutragen. Als wichtige Wachstumsbranche [...]