Nachgefragt: Chancen des E-Handwerks beim Energiemanagement
Bundestag und Bundesrat haben die Weichen dafür gestellt, das Messwesen auch mit Blick auf den intelligenten Stromzähler vollständig zu liberalisieren. Ziel ist es, bessere Informationen, Transparenz und Steuerungsmöglichkeiten für den Verbraucher zu schaffen, um Energieeinsparungen und [...]
Nachgefragt: "Wir brauchen unbedingt einen Ausbau der Netze"
Im Interview spricht Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (Dena), über den dringend notwendigen Netzausbau zur Integration der erneuerbaren Energien, über das energetische Sanierungspotential im Gebäudebestand und über künftige Maßnahmen zur Förderung der [...]
Modellprojekt für das Stromnetz der Zukunft
Intelligente Systeme gleichen Einspeisung und Verbrauch im Ortsnetz aus In der Gemeinde Reken im Münsterland testet der Energieversorger RWE, wie sich existierende Mittelspannungsnetze technisch so optimieren lassen, dass sie dynamischer und flexibler auf die schwankende Stromeinspeisung aus [...]
Mittelspannungsschaltanlagen
Mittelspannungs-Schaltanlagen (MSA) stellen eine wichtige Komponente im Bereich der Energieverteilung von Energieversorgungsunternehmen (EVU), bei industriellen Anwendern und in der Gebäudetechnik dar. Eine MSA kann luftisoliert (LIS) oder gasisoliert (GIS) ausgeführt sein. LIS-MSA besitzen viele [...]
Mit Schall gegen Schall
Aktive Geräuschreduzierung an Trafostationen
Viele elektrische Anlagen wie zum Beispiel Transformatoren und Kompensationsspulen erzeugen Geräusche, die unerwünscht sind. Für die wirkungsvolle Geräuschunterdrückung empfehlen sich neben passiven Bauelementen wie Einhausungen auch aktive Technologien. Ein Anwendungsbeispiel zeigt den [...]
Mikro-BHKW mit Stirlingmotor
Stirlingmotoren haben lange gebraucht, bis sie den ihnen gebührenden Platz unter den innovativen Energieerzeugern gefunden haben. Sie werden vorzugsweise als Antriebsmaschinen in Blockheizkraftwerken eingesetzt und könnten damit einen Trend verstärken, der statt großer Kraftwerke kleinere [...]
Messgenauigkeit von Zählern
Im Rahmen der Modernisierung unseres Wohngebiets wurden die Wohnungszuleitungen auf Drehstrom umgerüstet und die bisherigen Wechselstromzähler durch Drehstromzähler (3 x 220 V) ersetzt. Nach dieser Maßnahmen im Juni 1998 wunderten sich mehrere Mieter über höhere Jahresenergieabrechnungen im Januar [...]
Messen und Prüfen
E DIN EN IEC 60060-1 2023-01 (VDE 0432-1)
Hochspannungs-Prüftechnik – Teil 1: Allgemeine Begriffe und Prüfbedingungen
Mehrsparten-Hauseinführungen
Gibt es für die in der Praxis bereits verwendeten Mehrsparten-Hauseinführungen eine Normung, bzw. welche Vorschriften sind bei der Auswahl und Verarbeitung zu beachten?
Mehrsparten-Hausanschluss
Eine gebündelte Einführung der Leitungen für Gas, Wasser, Strom und Telekommunikation in das Gebäude wird als Mehrspartenhausanschluss bezeichnet. Welche Vorteile diese Technik bietet und wie diese einzusetzen ist behandelt der Beitrag.
Mehrfacheinspeisung für eine NS-Anlage (Ergänzung)
In der Antwort auf die Leseranfrage zum Aufbau einer Mehrfacheinspeisung für eine NS-Anlage im ep 08/2006 sind ihnen im Bild auf Seite 616 hinsichtlich der Bezeichnung von PE und PEN mit den Symbolen offenbar kleine Fehler unterlaufen. Das Bild 3 zeigt unsere Werksplanung für verschiedene [...]
Mehr als eine Insellösung: Bornholm, ein Testgelände fürs Smart Grid
Inzwischen hat auch in der elektrischen Energieversorgung die nächste technische "Revolution" begonnen. Nach der Automatisierungsphase müssen die Übertragungs- und Verteilnetze allmählich zu Smart Grids werden. Auch wenn dieser Begriff fast schon zum täglichen Sprachgebrauch gehört, ist noch viel [...]
Mehr Versorgungssicherheit im europäischen Netz
Für viele Netzbetreiber ist der Wind kein himmlisches Kind, sondern eher ein unberechenbarer Störenfried. Und weil ein Blackout im europäischen Stromnetz ganz offensichtlich einer zuviel war, haben sich bereits im letzten Sommer der niederländische Netzbetreiber Tennet und die RWE Transportnetz über [...]
Mehr Kabel kostet weniger
Energieeffizienz von Kabel- und Leitungsanlagen – Teil 2: Lastprofile, Methode
Bislang lasen sich Anweisungen, Normen, TAB sowie andere Bestimmungen und Anleitungen so, als stünde dort als Auswahl-Kriterium: „Wie heiß muss meine Leitung mindestens werden?“ Fortan jedoch sollte eine Leitung nicht mehr als „am besten ausgenutzt“ gelten, wenn sie ihre höchstzulässige Temperatur [...]
Mehr Kabel kostet weniger
Energieeffizienz von Kabel- und Leitungsanlagen – Teil 1
Bislang lasen sich Anweisungen, Normen, TAB sowie andere Bestimmungen und Anleitungen so, als stünde dort als Auswahl-Kriterium: „Wie heiß muss meine Leitung mindestens werden?“ Fortan jedoch sollte eine Leitung nicht mehr als „am besten ausgenutzt“ gelten, wenn sie ihre höchstzulässige Temperatur [...]
Mehr Kabel kostet weniger
Energieeffizienz von Kabel- und Leitungsanlagen – Teil 4: Weitere Helfer
Bislang lasen sich Anweisungen, Normen, TAB sowie andere Bestimmungen und Anleitungen so, als stünde dort als Auswahl-Kriterium: „Wie heiß muss meine Leitung mindestens werden?“ Fortan jedoch sollte eine Leitung nicht mehr als „am besten ausgenutzt“ gelten, wenn sie ihre höchstzulässige Temperatur [...]
Mehr Kabel kostet weniger
Energieeffizienz von Kabel- und Leitungsanlagen – Teil 3: Helfer
Bislang lasen sich Anweisungen, Normen, TAB sowie andere Bestimmungen und Anleitungen so, als stünde dort als Auswahl-Kriterium: „Wie heiß muss meine Leitung mindestens werden?“ Fortan jedoch sollte eine Leitung nicht mehr als „am besten ausgenutzt“ gelten, wenn sie ihre höchstzulässige Temperatur [...]
Mehr Flexibilität bei E-Mobility-Ladelösungen
Damit Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge reibungslos funktionieren und ein optimales Ladeverhalten bieten, müssen sie an alle relevanten Umgebungsbedingungen und Systemanforderungen angepasst werden. Das gilt für private Stand-alone-Säulen oder Wallboxen ebenso wie für Unternehmenslösungen oder [...]
Materialforschung, Effizienz und Auswahl von Energiespeichern
Notwendig: Generalplan für die Energie- und Verkehrswende
Der Energiespeichermarkt entwickelt sich sehr dynamisch, Qualitätsmaßstäbe werden entwickelt, die Materialforschung intensiviert sowie stärkere Forschungs- und Produktionskapazitäten für Europa gefordert. Der ep sprach dazu mit Dr. Olaf Wollersheim, Geschäftsführer des Forschungs- und [...]
Marktübersicht USV-Anlagen
Die meisten Anbieter haben die neue Klassifizierung gemäß den Ausgangswerten einer USV-Anlage noch nicht vollzogen [1]. Folgend werden deshalb die grundlegenden USV-Prinzipien erläutert, um die Arbeitsweise der verschiedenen Stromversorgungen zu illustrieren. Generell wird empfohlen, die Auswahl der [...]
Marktübersicht USV-Anlagen
Mit dieser Marktübersicht wird ergänzend zu diversen Veröffentlichungen zum Thema Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) eine kompakte Übersicht zu deren deutschen Anbietern gegeben. Dabei sind die in den Tafeln dargestellten Angaben auf das Wesentliche beschränkt, um dem Leser eine schnelle [...]
Marktrelevanz von Brennstoffzellen für die Haushaltsversorgung
Vor zwei Jahren war von Energieversorgern und Heizungsunternehmen noch zu hören, dass 2004/2005 die ersten Brennstoffzellen- Heizgeräte erhältlich sein sollen. Der Termin für die Markteinführung hat sich jedoch deutlich nach hinten verschoben. Bis zum Jahr 2007 soll es nun aber wirklich so weit [...]
MS-Kurzkupplung zwischen Ulm und Neu-Ulm
Seit Herbst letzten Jahres verbindet eine Mittelspannungs-Kurzkupplung die Versorgungsnetze der Doppelstadt Ulm/Neu-Ulm (Bild 1). Damit ersparen sich die Stadtwerke Ulm als Energieverteiler erhebliche Summen beim Zukauf teuerer Regelenergie. Mit dem Austausch von Energiereserven der beiden Netze [...]
MS-Anlagen auf hohem technischen Niveau
Der eingeleitete Wandel des europäischen Stromversorgungssystems betrifft nicht zuletzt die Mittelspannungsebene. Beispielsweise wird sie in wenigen Jahren als Sammelschiene für Windstrom in Nord- und Ostsee eine weitere wichtige Rolle bei der Stromerzeugung übernehmen. Auch die Photovoltaik wird [...]