Transformatoren
Teil 3: Eisen des Transformators – Eigenschaften Stefan Fassbinder, Lüdenscheid
In einer elektrotechnischen Zeitschrift muss man nicht erst erklären, was Transformatoren sind. Von Interesse sind jedoch Einzelheiten, Größen und praktische Betriebseigenschaften sowie deren physikalische Hintergründe. Hierum soll es in dieser Serie gehen.
Transformatoren
Teil 2: Begrifflichkeiten rund um das Thema Transformatoren
In einer elektrotechnischen Zeitschrift muss man nicht erst erklären, was Transformatoren sind. Von Interesse sind jedoch Einzelheiten, Größen und praktische Betriebseigenschaften sowie deren physikalische Hintergründe. Hierum soll es in dieser Serie gehen.
NA-Schutz für BHKW
Seit Oktober bin ich Eigentümer eines BHKWs vom Typ Senertec G5.5 (5,5 kW/6,3 kVA). Aktuell befindet sich dieses Gerät noch im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Es soll aber in Kürze seine Reise nach Berlin antreten. Da sich der Generator eindeutig unter der 30 kVA-Grenze befindet, stelle ich mir [...]
Transformatoren
Teil 5: Wachstumsgesetz
In einer elektrotechnischen Zeitschrift muss man nicht erst erklären, was Transformatoren sind. Von Interesse sind jedoch Einzelheiten, Größen und praktische Betriebseigenschaften sowie deren physikalische Hintergründe. Hierum soll es in dieser Serie gehen.
Transformatoren
Teil 1: Verschiedene Arten von Transformatoren
In einer elektrotechnischen Zeitschrift muss man nicht erst erklären, was Transformatoren sind. Von Interesse sind jedoch Einzelheiten, Größen und praktische Betriebseigenschaften sowie deren physikalische Hintergründe. Hierum soll es in dieser Serie gehen.
Energietechnik
DIN IEC/TS 61850-2 2022-12 (VDE V 0160-850-2)
Kommunikationsnetze und Systeme für die Automatisierung in der elektrischen Energieversorgung – Teil 2: Wörterverzeichnis
Stromnetze
Teil 10: Generatoren – Arbeitsprinzip und innere Abläufe
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen und Transformatoren bilden nun die Generatoren den letzten Schwerpunkt der Betrachtungen. In mehreren Ausgaben werden deren [...]
Stromnetze
Teil 14 und Schluss: Blindleistung von Synchronmaschinen
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. In dieser letzten Ausgabe werden die Synchronmaschine und deren Blindleistung beleuchtet.
Das Wachstumsgesetz
Von angeblicher Gigantomanie zum dezentralen „Klein-Klein“?
Insbesondere im Zusammenhang mit der Energiewende entsteht oft der Eindruck, die dezentrale Erzeugung und Einspeisung von Strom in das öffentliche Netz sei etwas Tolles und Erstrebenswertes. Nein, die Dezentralität ist kein Vorteil und kein Wert an sich, sondern eine zu schluckende Kröte, wenn man [...]
Transformatoren
Teil 4: Ersatzschaltbild
In einer elektrotechnischen Zeitschrift muss man nicht erst erklären, was Transformatoren sind. Von Interesse sind jedoch Einzelheiten, Größen und praktische Betriebseigenschaften sowie deren physikalische Hintergründe. Hierum soll es in dieser Serie gehen.
Stromnetze
Teil 12: Generatoren – Erregung und Einsatz in Großkraftwerken
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen und Transformatoren bilden nun die Generatoren den letzten Schwerpunkt der Betrachtungen. In mehreren Ausgaben werden deren [...]
Stromnetze
Teil 11: Generatoren – Phasenwinkel und Leistungsgrenzen
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen und Transformatoren bilden nun die Generatoren den letzten Schwerpunkt der Betrachtungen. In mehreren Ausgaben werden deren [...]
Stromnetze
Teil 13: Generatoren – Sonderfälle und Kurzschlussverhalten
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen und Transformatoren bilden nun die Generatoren den letzten Schwerpunkt der Betrachtungen. In mehreren Ausgaben werden deren [...]
Energiewende Stand 2021 – Fortschritt oder Rückschritt?
Teil 2: „Zappelstrom“ und Batterie-Großspeicher
Nachrichten über den Stand der Energiewende veralten schnell. Zumeist ist dies ein gutes Zeichen, da es darauf hinweist, dass der Fortschritt die Berichte recht bald einholt – oder was könnte sonst dahinterstecken? Der „Elektropraktiker“ hält die Elektrofachkräfte bezüglich der Energiewende stets [...]
Energiewende Stand 2021 – Fortschritt oder Rückschritt?
Teil 3: Gas- und Strompreise, Solarpflicht
Nachrichten über den Stand der Energiewende veralten schnell. Zumeist ist dies ein gutes Zeichen, da es darauf hinweist, dass der Fortschritt die Berichte recht bald einholt – oder was könnte sonst dahinterstecken? Der „Elektropraktiker“ hält die Elektrofachkräfte bezüglich der Energiewende stets [...]
Brennstoffzellen für Strom und Wärme
Es war ein langer Weg bis zur Marktreife in der Hausenergieversorgung
Der Beitrag beschäftigt sich zunächst mit dem Weg, den die Entwicklung von Brennstoffzellen-Systemen für die gekoppelte Erzeugung von Wärme und Strom nehmen musste, um marktreif zu werden. Der zweite Abschnitt erläutert in groben Zügen die Technik von Brennstoffzellen-Geräten für die [...]
Erneuerbare Energien
DIN EN IEC 61724-1 2022-11 (VDE 0126-25-1)
Betriebsverhalten von Photovoltaik-Systemen – Teil 1: Überwachung
Erneuerbare Energien
DIN EN IEC 62934 2022-11 (VDE 0520-934)
Netzintegration der Erzeugung erneuerbarer Energien – Begriffe und Definitionen