Zu „Horst und die späte Erkenntnis“
!Ich möchte einen kurzen Kommentar zum Beitrag [1] geben. Auch wenn in der DIN VDE 1000-10 und diversen anderen Publikationen die Verantwortung der EFK beschrieben ist, ist hier das Thema der Übertragung von Verantwortung aus meiner Sicht falsch dargestellt. Aus meiner Sicht muss man juristisch [...]
Verwendung des Fundamenterders
?An einem Einfamilienhaus sind außerhalb vom Gebäude Erdanschlussfahnen sichtbar. Wäre es möglich, hier eine Blitzschutzanlage anzuschließen? Welche weiteren Voraussetzungen müssen hierfür gegeben sein?
Parallelschaltung zweier Transformatoren
?Wir verfügen über zwei parallel geschaltete Trafos (630 kVA und 400 kVA) mit je einem Lasttrennschalter auf der Sekundärseite. Nun sollen in einem neuen Schaltschrank beide Trafos zusammen auf einen Lasttrennschalter gelegt werden. Ist das zulässig?
Ladevorgang an Wallbox für E-Auto bricht ab
?Ein Nebenerwerbslandwirt verfügt neben einer Photovoltaikanlage mit 30 kVA für den Eigenverbrauch auch über eine Wallbox mit 11 kW (Zählervorsicherung = 50 A). Die Wallbox kann PV-optimiert laden. Für die weitere Betrachtung wird aber die Einstellung auf 11 kW Schnellladeleistung verwendet. Die [...]
Zu „Prüfung des Isolationswiderstands“
?In der Antwort zur Leseranfrage „Prüfung des Isolationswiderstands“ in ep 9/2021 [1] gibt es ein Zitat, das ich nicht nachvollziehen kann: „Auch hier gilt die Ausnahme, dass in feuergefährdeten Betriebsstätten und explosionsgefährdeten Bereichen alle Leiter gegen alle Leiter zu messen sind.“ Dieser [...]
Definition Begriff Feuchtraum
?Wie ist der Begriff Feuchtraum definiert? Ist es zutreffend, dass man von einem Feuchtraum spricht, wenn die Temperatur unter 14 °C liegt? Wenn ja, für welchen Zeitraum muss eine solche Temperatur vorliegen? Und ist das ausschließlich an die Temperatur gebunden? Wie sieht es bei einem etwas [...]
Tiefen-, Kreuz- oder Staberder für Altbau
?Meine Kollegen und ich führen eine Diskussion um die Ausführung einer Erdungsanlage. Ich muss in einem Altbau einen Tiefenerder anlegen, da dort keiner vorhanden ist und somit auch kein Potentialausgleich. Das komplette Haus wird neu installiert. Jetzt habe ich von verschiedenen Kollegen aus [...]
Einsatz von Steuertransformatoren
?Ich frage mich, welchen technischen Grund es für den Einsatz von Steuertransformatoren heutzutage noch gibt. Gerade kleinere Steuerungen einer Maschine ohne SPS oder sonstige elektronische Steuerungen werden so nach meiner Meinung unnötig verteuert. Dir Argumente N-Leiter-Unterbrechung; [...]
Wicklungsschäden an einem Motor feststellen
?Wir haben an einem Drehstrommotor eine fehlerhafte Wicklung. Welche Toleranz hinsichtlich des Wicklungswiderstandes dürfen die Wicklungen eines Motors prozentual haben?
Elektrische Prüfung von Heizkesselanlagen
?Nach eigener Recherche ist für mich nicht erkennbar, dass es hinsichtlich der Erst- und Wiederholungsprüfung z. B. von Heizkesseln mit direkt angeschlossenen Pumpen und Mischern eine Ausnahmeregelung gibt. Aus meiner Sicht sind auch hier die normativen Prüfungen (Iso-Prüfung und [...]
Stromkreise anordnen, aufteilen und ausstatten
?Bei Neu- und Umbauten in unseren Liegenschaften werden die elektrischen Verteiler für die Gebäudeinstallation teilweise erneuert. Für diese Planungsleistung bedienen wir uns bei den entsprechenden Elektrofachplanern. Zur Planung geben wir den ausführenden Fachfirmen unsere Standards für die TGA – [...]
Teilerneuerung einer elektrischen Anlage
?Im Rahmen einer Gebäudeteilsanierung wurden der Elektroverteiler (Baujahr 1965) verlegt und die Anlage zum Teil erneuert. Die alte Installation mit Aderleitungen war vollständig in Rohr ausgeführt. Bei der neuen Installation sind nun NYM-Leitungen unter Putz verlegt. Sorge bereiten mir die [...]
Kennzeichnung für Kabeltragsysteme
?Wie sind Kabeltragsystemen mit Funktionserhalt zu kennzeichnen? Genügt es, wenn ein solches Kabeltragsystem einmalig kenngezeichnet wird? Oder sind hier gewisse zeitliche Abständen oder andere Gesichtspunkten relevant?
Schutzart von Verteilern
?Bei einer Prüfung durch einen VdS-Sachverständigen wurde die Dichtigkeit der Einführungen bei sämtlichen Unterverteilungen bemängelt. Diese entsprechen nicht der im Plan beschriebenen Schutzart IP30. Die Einführungen sind nicht mit einzelnen Flanschplatten ausgeführt. Das gesamte Dachblech ist [...]
Notbeleuchtungsanlage für eine Grundschule
?Wir haben von der Stadtverwaltung den Auftrag erhalten, in der Grundschule die Notbeleuchtungsanlage zu reparieren bzw. auf den Stand der Technik zu bringen. Bestand sind 33 Einzelbatterie-Notleuchten in der Schule und 14 Stück in der Turnhalle. Alle Notbeleuchtungskörper sind auf Dauerschaltung [...]
Stromerzeuger in Baumaschinen
?In Hubarbeitsbühnen sind teilweise auch Stromerzeuger mit IMD (Insulation Monitoring Device) verbaut. Entsprechend Fachbeitrag [1] in ep 07/18 sind diese entsprechend DIN VDE 0105 auf eine Auslösung bei 23 KΩ einzustellen. Im Beitrag wird aber auch erwähnt: „Einige Normen für besondere Anwendungen [...]
Potentialausgleich für Pelletlager-Befüllstutzen
?Der Befüllstutzen zu unserem Peletlagerraum aus Aluminiumrohr verfügt über eine Anschlussmöglichkeit für den Potentialausgleich. Nun benötigten wir ein Verlängerungsrohr. Der Hersteller lieferte uns ein Aluminiumrohr jedoch ohne Anschlussmöglichkeit für den Potentialausgleich. Das Rohr ist als [...]
Metallteile ins Schutzleitersystem einbinden
?Wir fertigen Investitionsgüter für Industrie und Handwerk. Nun ist bei uns eine Diskussion entstanden, ob alle berührbaren Metallteile in das Schutzleitersystem einzubeziehen sind? Unsere ortsveränderlichen Maschinen der Schutzklasse I werden je nach Ausführung in den Zonen 1,21 und 22 eingesetzt. [...]