Messzangen als Multitalente
Wie der Name schon vermuten lässt: Strommesszangen sind Spezialisten, wenn es um die Messung von elektrischen Strömen geht. Nun lassen sich Ströme auch mit einem Multimeter messen, wozu also eine separate Strommesszange oder sogar beide Messgeräte?
Netzanschluss – Probleme und Verantwortlichkeiten
In diesem letzten Teil der Beitragsreihe werden weitere technische Forderungen von Netzbetreibern unter die Lupe genommen. Außerdem soll die in den Geschäftsbedingungen der Netzbetreiber zugrunde gelegte VDE-AR-N 4100:2019-04 – Technische Anschlussregeln für die Niederspannung – dahingehend [...]
EMV-Kompetenznetzwerk feiert zwanzigjähriges Bestehen
Am 6. und 7. März trafen sich rund 30 Fachkräfte zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterbildung, zunächst zum Vorabendprogramm in Emden und dann am nächsten Tag zur Fachtagung bei der gastgebenden Firma Doepke in Norden. Mittlerweile besteht das im Jahr 2003 ins Leben gerufene Kompetenznetzwerk [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Wieder einmal stehen im Mittelpunkt der Reihe Fragen nach den (allgemein) anerkannten Regeln der Technik (a. a. R. d. T.) und welche Pflichten und Ansprüche sich daraus für AG und AN ergeben. Einige der geschilderten Fälle betrafen sogenannte Bauträger, sind aber respektive auch für Elektrofirmen [...]
Lichtplanung für Human Centric Lighting
Dank der neuen Normen, die im November 2021 und im August 2022 veröffentlicht wurden, gibt es sowohl klare Regeln für die Messung und Bewertung von Licht im Hinblick auf seine nichtvisuellen Wirkungen als auch Hinweise, die der Lichtplaner als Planungsempfehlungen für Projekte nutzen kann.
Fahrzeuge mit elektrischer Ausstattung
In Fahrzeugen, mobilen Baueinheiten oder transportablen Betriebsstätten werden zunehmend mehr elektrische Anlagen, Betriebsmittel und Stromerzeugungseinrichtungen eingebaut. Verunglückt ein Fahrzeug mit einer solchen elektrischen Ausstattung, können Niederspannung führende Leitungen und/oder Geräte [...]
Antriebstechnik
Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen – Festlegungen für die Bemessung von Niederspannungs-Gleichstrom-Antriebssystemen
Verwendung des Fundamenterders
?An einem Einfamilienhaus sind außerhalb vom Gebäude Erdanschlussfahnen sichtbar. Wäre es möglich, hier eine Blitzschutzanlage anzuschließen? Welche weiteren Voraussetzungen müssen hierfür gegeben sein?
Zu „Prüfung des Isolationswiderstands“
?In der Antwort zur Leseranfrage „Prüfung des Isolationswiderstands“ in ep 9/2021 [1] gibt es ein Zitat, das ich nicht nachvollziehen kann: „Auch hier gilt die Ausnahme, dass in feuergefährdeten Betriebsstätten und explosionsgefährdeten Bereichen alle Leiter gegen alle Leiter zu messen sind.“ Dieser [...]
Definition Begriff Feuchtraum
?Wie ist der Begriff Feuchtraum definiert? Ist es zutreffend, dass man von einem Feuchtraum spricht, wenn die Temperatur unter 14 °C liegt? Wenn ja, für welchen Zeitraum muss eine solche Temperatur vorliegen? Und ist das ausschließlich an die Temperatur gebunden? Wie sieht es bei einem etwas [...]
Sicherheitstechnik
Notfall- und Gefahren-Systeme – Teil 1: Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme (NGRS) – Grundlegende Anforderungen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten
Wärmepumpen
Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern – Planung, Errichtung, Betrieb
Energietechnik
Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien aus dem Fahrzeugbereich für den Einsatz in ortsfesten Anwendungen
Steckersolargeräte für den Netzparallelbetrieb
Steckersolargeräte, die über einen Schutzkontaktstecker in bestehende Endstromkreise einspeisen und damit den Eigenverbrauch von Mietern und Wohnungseigentümern steigern sollen, sorgen seit Jahren für eine Polarisierung zwischen Normungsorganisationen, Gesetzgebern und Anwendern. Im November 2022 [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Diesmal liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Stundenleistungen und deren Abrechnung. Davon betroffen sind tagtäglich nicht nur Elektrofirmen und andere Handwerksfirmen, sondern auch Elektro- und Lichtplaner sowie auch andere Objekt- und Fachplaner. Es geht dabei auch immer wieder um den Grund für [...]
Elektrische Prüfung von Heizkesselanlagen
?Nach eigener Recherche ist für mich nicht erkennbar, dass es hinsichtlich der Erst- und Wiederholungsprüfung z. B. von Heizkesseln mit direkt angeschlossenen Pumpen und Mischern eine Ausnahmeregelung gibt. Aus meiner Sicht sind auch hier die normativen Prüfungen (Iso-Prüfung und [...]
Stromkreise anordnen, aufteilen und ausstatten
?Bei Neu- und Umbauten in unseren Liegenschaften werden die elektrischen Verteiler für die Gebäudeinstallation teilweise erneuert. Für diese Planungsleistung bedienen wir uns bei den entsprechenden Elektrofachplanern. Zur Planung geben wir den ausführenden Fachfirmen unsere Standards für die TGA – [...]