Auch für Holzwände zertifiziert
Mit der Zunahme des energie- und flächensparenden Holzrahmen- und Holztafelbaus haben sich auch die Anforderungen an den Brandschutz verändert. Neben Fertighäusern werden heute zunehmend öffentliche Gebäude und Gewerbebauten aus dem nachwachsenden und leicht wieder recycelbaren Material erstellt. [...]
Smarte Sicherheitsschränke
Lithium-Ionen-Batterien sind fester Bestandteil im Alltag und bei guten Fertigungsstandards sowie beim sachgerechten Handling eine ebenso ausreichend sichere Technologie. Jedoch stellt der Umgang mit diesen Akkus ein schwer abzuschätzendes Risiko dar. Neue Erkenntnisse und die schnell [...]
Vorbeugen ist besser als löschen
Brandschutz geht alle an und es ist angemessen, einzelne Facetten des komplexen Themas immer wieder aufzufrischen. Dieser aus dem Hause der von zur Mühlen’sche (VZM) GmbH stammende Beitrag befasst sich schwerpunktmäßig mit dem betrieblich-organisatorischen Brandschutz. Die DIN 14011 beschreibt den [...]
Abschottung in Wand- und Deckendurchführungen
Nicht immer sind insbesondere bei kleineren Bauvorhaben und in der Sanierung Experten und Fachfirmen für Brandschutz sowie für Abschottung von Leitungsanlagen beteiligt. Deshalb ist es wichtig, dass jeder Elektriker über die wichtigsten Grundregeln der Abschottung von Leitungsanlagen innerhalb von [...]
Sicherheitstechnik
Notfall- und Gefahren-Systeme – Teil 42: Fachfirmenzertifizierung – Zertifizierungsverfahren für Fachfirmen für Überfall-/Einbruchmeldeanlagen und Gefahrenwarnanlagen
Digitale Sensoren am Raspberry Pi
Die akustische Überwachung von Maschinen zählt zur vorausschauenden Wartung. Digitale Sensoren lassen sich aber auch für den Aufbau einer Brandmeldeanlage oder die Überwachung einer Gastherme bzw. Ölbrenners nutzen. Das im Beitrag vorgestellte Mikrophon-Sensormodul KY-037 und die [...]
Sinnvolle Bestandserhaltung
Ausgehend von den aktuellen Regelungen der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) [1], die während der Veränderungen des Bauprodukterechts in Deutschland entstand, werden im Folgenden spezifische „Knackpunkte“ der Regelungen analysiert, die Bestandsgebäude betreffen können. [...]
Explosionsschutz
Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 39: Eigensichere Systeme mit elektronisch gesteuerter Begrenzung der Funkendauer
Brandschutzingenieurwesen
Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr – Teil 1-12: Anleitung zur Beurteilung der Brandgefahr von elektrotechnischen Erzeugnissen – Brandschutzingenieurwesen
Sonderfall(e) Holzbalkendecken
Es sind oft die gleichen Schwierigkeiten beim Sanieren eines älteren Gebäudes mit Holzbalkendecken. Eigentlich soll „nur“ ein Abwasserstrang oder eine Versorgungsleitung erneuert werden. Doch was bei einer Sanierung eines Gebäudes mit Massivdecken relativ einfach zu bewerkstelligen ist, kann bei [...]
Explosionsschutz
Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 42: Elektrische Sicherheitseinrichtungen zur Überwachung potenzieller Zündquellen von Ex-Geräten
Sicherheit als Dienstleistung
„Safety as a Service“ überträgt ein immer beliebter werdendes Vertragsmodell auf Brandmeldeanlagen. Gebäudeeigentümer und -betreiber können damit ihre Liegenschaften durch moderne normenkonforme Systeme schützen, ohne dass dafür ein Eigeninvestitionsbedarf entsteht.
Rauchwarnmelder – diskrete Schutzengel
Der Rauchwarnmelder-Hersteller Ei Electronics feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Das Unternehmen wurde 1963 im irischen Shannon als Niederlassung von General Electric gegründet. Seit dem Management-Buy-out im Jahr 1988 hat sich die inhabergeführte Firmengruppe zu einem weltweit [...]
Einsatz von LED-Leuchten im Ex-Bereich
Die Industrie steht vor einer Zäsur: Ab September 2023 dürfen keine Leuchtstofflampen mehr in Verkehr gebracht werden. Explosionsgefährdete Bereiche sind von dem Verbot zwar ausgenommen, aber auch hier lohnt sich der Umstieg auf LED-Beleuchtung. Was dafür spricht und was Planer und Anwender speziell [...]
Neue Löschanlagen-Norm
Nachdem die EN 14972-1 Ende letzten Jahres veröffentlicht wurde, steht der Fachwelt nun ein weiteres Regelwerk für die Planung und Installation von Wassernebel-Systemen zur Verfügung. Dieser Artikel soll einen Überblick geben, in welchen Punkten sich die neue EN-Norm von der VdS 3188, den [...]
Qualifikation für Arbeiten an Brandmeldeanlagen
?Welche Ausbildung oder fachliche Voraussetzungen muss ein(e) Monteur(in) besitzen, um entweder eine Brandmeldeanlage zu installieren, Fehler zu suchen oder Wartungen durchzuführen? Muss dieser/diese zwingend einen elektrotechnischen Beruf erlernt haben? Letztlich wird an elektrischen Anlagen [...]