„VdS-BrandSchutzTalk“ und „Zukunftsforum Brandschutz“
Der zweite „VdS-BrandSchutzTalk“ und das „Zukunftsforum Brandschutz“ können von allen Messebesuchern kostenlos besucht werden. In beiden Formaten geht es um hochaktuelle Themen, die im Brandschutz immer wichtiger werden. VdS-BrandSchutzTalk zu Elektromobilität Im VdS-BrandSchutzTalk diskutieren [...]
Überspannungsschutz für Brandmeldeanlagen
Brandmeldeanlagen (BMA) sollen in einer Brandsituation aktiv melden und in gefahrlosen Situationen passiv sein. Fehlfunktionen dieser Systeme (Nichtmeldung bei vorhandener Gefahr oder Alarmmeldung bei nicht vorhandener Gefahr) sind unerwünscht und teuer. Im Beitrag wird erläutert, wie Fehlalarme [...]
Überprüfung von Ex-Anlagen
Darf ich aufgrund meiner Ausbildung und Verantwortung auch Ex-Anlagen überprüfen? Ich bin Elektromonteur, im Installateurverzeichnis eingetragen und bin in den Berliner Wasser-Betrieben tätig.
Überhitzte oder geplatzte Kondensatoren
Nach einem Brandschaden ist es erstrangig für die Ermittlungsbehörden, und nachgelagert aber auch für die involvierten Versicherungen, von großem Interesse, die Ursache für den Brand festzustellen. Für die Ermittlungsbehörden geht es dabei in erster Linie um die Klärung der Frage, ob dem [...]
Überhitzte oder geplatzte Kondensatoren
In etwa einem Drittel aller Brände, die vom IFS untersucht werden, wird eine Brandverursachung durch Elektrizität ermittelt. In den letzten Jahren zeichnet sich ein Trend ab, dass immer mehr Brandschäden durch Kondensatoren verursacht werden. In diesem Beitrag soll dieses Problem näher betrachtet [...]
Übergangslösung für Steigeleitungen bei Sanierungsarbeiten
Ein DDR-Neubaublock in Form eines Mehrfamilienhauses mit insgesamt 14 Wohnungen auf vier Etagen und ausgebautem Dachgeschoss (drei Wohnungen pro Etage sowie zwei im Dachgeschoss) soll nun modernisiert werden. Im Zuge dessen ist im Keller die Installation eines neuen Zählerschranks angedacht. Sobald [...]
Ältere Ex-Anlagen und Stand der Technik
Wir sind ein Handwerksbetrieb, der auch Ex-Anlagen instand hält. Ein Auftraggeber forderte von uns Nacharbeiten, weil die Anlage nach Meinung eines externen Prüfers durch unsere Reparatur nicht auf den Stand der Technik gebracht worden wäre. Überwachungsbedürftige Anlagen seien gemäß § 12 der [...]
epDOSSIER Brandmeldetechnik
Komplette Beitragsserie "Brandmeldetechnik" aus den Heften 10-2013 bis 4-2015: Brandfaktoren und Bestandteile einer BMA | Gesetze, Normen und andere Regelwerke | Nicht automatische Melder: Druckknopfmelder | Montage von Druckknopfmelder (DKM) | Thermomelder | Thermo- und I-Melder | ORM und [...]
Wissenswertes über Fassadenbrände
Seit 2011 gelten Fassadenbrände mit Polystyroldämmung (EPS) in Deutschland als hohes Brandrisiko. Selbst für den Brand des Grenfell Tower wurde fälschlich das dort nicht verbaute EPS verantwortlich gemacht. Die Verunsicherung von Hauseigentümern führte zu Dämmenthaltung. Das ist fatal, denn [...]
Wireless Wire - innovatives Funkschaltsystem
Ob Neubau, Altbausanierung oder Nachrüstung, der Einsatz von Funkkomponenten erfreut sich bei der Haus- und Gebäudeinstallation eines stetig wachsenden Interesses. Dieser Trend resultiert sowohl aus den Vorteilen dieser Technik als auch aus deren breiter Verfügbarkeit. Auf den ersten Blick sind die [...]
Wiederkehrende Prüfung ortsveränderlicher Ex-Handgeräte
Frage: Was ist zu beachten, wenn explosionsgeschützte Handgeräte betrieblich überprüft werden sollen? Es geht um Mess- und Prüfgeräte in Kläranlagen. In den allgemein zugänglichen Quellen konnte ich dazu keine näheren Informationen finden. Meine Fragen: Genügt hier die elektrische Prüfung nach DGUV [...]
Wiederkehrende Prüfung ortsveränderlicher Ex-Handgeräte
Was ist zu beachten, wenn explosionsgeschützte Handgeräte betrieblich überprüft werden sollen? Es geht um Mess- und Prüfgeräte in Kläranlagen. In den allgemein zugänglichen Quellen konnte ich dazu keine näheren Informationen finden. Meine Fragen:Genügt hier die elektrische Prüfung nach DGUV 3 oder [...]
Wichtige Neuerungen zum Thema Brandschutzschalter
Am 18. Dezember 2017 endete die Übergangsfrist der DIN VDE 0100-420. Die Installation eines AFDDs ist zwar nicht gesetzlich verpflichtend, aber sehr empfehlenswert. Serielle Lichtbögen als Brandursache? Mit einem Brandschutzschalter lässt sich dem präventiv entgegenwirken. Der Einbau des Schalters [...]
Weidezäune - unterschätzte Gefahrenquelle
Nicht jede Brandgefahr ist so offensichtlich, dass sie sofort bemerkt wird. Manchmal bedarf es eines Zufalls, um Zusammenhänge aufzudecken. Im Beitrag werden praxisnah die Gefahrenpotentiale netzabhängiger und autarker Weidezaunsysteme aufgezeigt.
Vorsehen von Rauchwarnmeldern
In dem Beitrag "Rauchwarnmelder - Teil 1" (ep 6-2013) wurde über den Rauchwarnmelder (RWM) berichtet. Das Szenario der Rauchausbreitung über Entlüftungseinrichtungen, z. B. in innenliegenden WCs (Gäste-WC) bzw. innenliegenden Bädern und Duschen, wurde in unserem Planungsbüro heiß diskutiert. [...]
Vorgehen bei Brand in einem Verteilerschrank
In unserem Haus führen wir seit einer gewissen Zeit eine Diskussion darüber, wie vorzugehen ist, wenn der Verdacht eines Brandes in einem Schaltschrank besteht. Dabei ergaben sich nun zwei gegensätzliche Meinungen: a) Die Tür des Schaltschrankes ist vorsichtig zu öffnen. Dabei ist die Tür als [...]