Normen für Rauchwarnmelder
Im September 2017 wurde der Öffentlichkeit ein Entwurf der neuen DIN 14676 „Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungs-ähnlicher Nutzung“ zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt. Eine endgültige Fassung der DIN 14676 wird im zweiten Quartal 2018 erwartet.
Wichtige Neuerungen zum Thema Brandschutzschalter
Am 18. Dezember 2017 endete die Übergangsfrist der DIN VDE 0100-420. Die Installation eines AFDDs ist zwar nicht gesetzlich verpflichtend, aber sehr empfehlenswert. Serielle Lichtbögen als Brandursache? Mit einem Brandschutzschalter lässt sich dem präventiv entgegenwirken. Der Einbau des Schalters [...]
Blitzschutz baulicher Anlagen mit Ex-Bereichen
Planer, Prüfer und Installateure achten bei Blitzschutzmaßnahmen für explosionsgefährdete Bereiche häufig nur auf die Normenreihe DIN EN 62305, und dabei insbesondere auf DIN EN 62305-3 und DIN EN 62305-3 Beiblatt 2. Vielen ist nicht bewusst, dass Gesetze und dazugehörende technische Regeln [...]
Rauchwarnmelder sollen Leben retten
Für den Neu- und Umbau privater Wohnbauten gilt in allen 16 Bundesländern der verpflichtende Einbau von Rauchwarnmeldern. Im Dezember 2017 endete nun die Übergangsfrist für Bestandsbauten in Bayern. 2018 endet die Übergangsfrist für den Bestand in Thüringen, 2020 für den Bestand in Berlin und [...]
Schulungserfordernis für Prüfung von Ex-Anlagen
Wie ist die an mehreren Stellen angegebene „regelmäßige Schulung“ befähigter Personen aufzufassen? Wie lang sollte der Zeitraum zwischen zwei Schulungen maximal sein? Die Aussagen, die selbst von Anbietern solcher Schulungen kommen, reichen von Jahresunterweisung bis zu „nichtunbedingt mehr als drei [...]
Normen und Vorschriften
DIN EN 60079-14 Beiblatt 12017-10 (VDE 0165-1), DIN EN 60079-7 Beiblatt 12017-10 (VDE 0170-6), DIN EN 60950-222017-10 (VDE 0805-22), DIN EN 50174-32017-11 (VDE 0800-174-3), DIN EN 50134-72017-10 (VDE 0830-4-7), DIN EN 50398-12017-11 (VDE 0830-6-1), DIN EN 508492017-11 (VDE 0828-1), DIN EN [...]
Normen und Vorschriften
DIN VDE 0100 (VDE 0100) Beiblatt 5, DIN VDE 0100-713 (VDE 0100-713), DIN VDE 0833-2 (VDE 0833-2), DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1), E DIN VDE V 0826-2 (VDE V 0826-2), E DIN VDE V 0827-11 (VDE V 0827-11), E DIN VDE 0834-2 (VDE 0834-2), E DIN VDE 0800-173-1 bis -6 (VDE 0800-173-1 bis -6)
Dezentral ist erste Wahl
Das übergeordnete Ziel der Sicherheitsbeleuchtung ist es, den Menschen bei Ausfall der allgemeinen Stromversorgung das sichere Verlassen eines Gebäudes zu ermöglichen, potentiell gefährliche Arbeitsabläufe beenden zu können sowie das Auffinden von Brandbekämpfungs- und Sicherheitseinrichtungen [...]
Superflinker Überstromschutz für Ethernet-Kabel
An Datennetzwerken mit Ethernet-Standard hängen z.B. Sensoren, IP-Telefone, Kartenlesegeräte, fernsteuerbare Webcams, Point-of-Sale-Terminals, kleine Hubs und Server. Die Datenrate stieg seit Einführung des Standards kontinuierlich an und erreicht heute bis zu 100 Gigabit pro Sekunde. Zunehmend [...]
Brandschutz-Koaxialkabel KKB 730 von Fuba
Die Zahl von Wohnungsbränden ist noch immer alarmierend. Etwa 200.000 Brände gibt es jährlich in Deutschland. Bereits in der Bauplanung muss die notwendige Sicherheitsstufe des Gebäudes bestimmt werden. So können die entsprechende Brandklasse und das zu verwendende Kabel bereits während der Planung [...]
Brandschutz- und Entrauchungsklappen
Innerhalb der Buchreihe Die Bibliothek der Technik ist Band 351 mit dem Titel Brandschutz- und Entrauchungsklappen in einer erweiterten Auflage erschienen. Die Publikation bietet einen kompakten Überblick über Konstruktion, Einbau und Verwendung von Brandschutz- und Rauchklappen. In weiteren [...]
Stand der Technologie bei Technischen LED-Leuchten
LED-Leuchten haben sich in der Beleuchtung bewährt. Gab es vor einigen Jahren noch eine gewisse Verunsicherung bei den Entscheidern aufgrund fehlender Standards und mangelnder Erfahrungen, so ist mittlerweile anerkannt, dass es sich um eine ausgereifte Technologie handelt. Das gilt sowohl für die [...]
Brandschutz-Hohlwanddosen +++ Not-Halt-Applikation
Hohlwand-Brandschutzdosen von f-tronic Die Brandschutzdosen von f-tronic bieten einen Feuerwiderstand von mindestens 90 Minuten. Das Material im Inneren der Dose schäumt bei Feuer und Hitze unmittelbar auf, verschließt die Installationsöffnung vollständig und verhindert die Ausbreitung von Feuer. [...]
Wiederkehrende Prüfung ortsveränderlicher Ex-Handgeräte
Was ist zu beachten, wenn explosionsgeschützte Handgeräte betrieblich überprüft werden sollen? Es geht um Mess- und Prüfgeräte in Kläranlagen. In den allgemein zugänglichen Quellen konnte ich dazu keine näheren Informationen finden. Meine Fragen:Genügt hier die elektrische Prüfung nach DGUV 3 oder [...]
DIN EN 16763 ab April 2017 gültig
Die Norm DIN EN 16763:2017-04 definiert Mindestanforderungen für die Beschäftigten von Dienstleistungsorganisationen, die Brandsicherheitsanlagen bzw. Sicherheitsanlagen planen, projektieren, montieren, inbetriebnehmen, überprüfen, abnehmen oder instandhalten. Die Mindestanforderungen gelten [...]
Tödlicher Schlaf
Lebensrettende Studie Rauchmelder retten Leben – in der Theorie. Der Praxistest der University of Dundee sieht anders aus. Von 34 schlafenden Kindern im Alter von 2 bis 13 Jahren wachten 27 wiederholt nicht auf, als vom Rauchmelder ein Alarm ausgelöst wurde. Vor allem Jungen haben den Signalton [...]
Fachmesse Feuertrutz 2017
Huss-Medien auf der Feuertrutz In diesem Jahr nutzen 274 Aussteller aus 14 Ländern die Fachmesse für die Präsentation ihrer Produkte und Dienstleistungen. Die Huss-Medien GmbH ist mit den Fachzeitschriften Feuerwehr , Moderne Gebäudetechnik und ep Elektropraktiker in Halle 10.0, Stand 626, vor Ort. [...]
Explosionsgeschützte Beleuchtung
Leuchten dürfen nur dann in Bereiche mit explosionsfähiger Atmosphäre gebracht werden, wenn sie keine Zündquelle für diese explosionsfähige Atmosphäre darstellen. Dieser Grundsatz gilt natürlich auch für LED-Leuchten, die aufgrund ihrer besonderen Vorteile, wie Energieeinsparung und insbesondere [...]