Leitungsverlegung in notwendigen Fluren
Ist in notwendigen Fluren (oder auch Treppenräumen) die Leitungsverlegung für andere Bereiche unterhalb des schwimmenden Estrichs (zum Beispiel nach MLAR) erlaubt?
Partnerschaft auf Augenhöhe
An der Digitalisierung führt kein Weg vorbei. Das war auch auf dem 8. Partnerforum von Hekatron Brandschutz Ende September im unterfränkischen Bad Brückenau zu spüren. Das Treffen stand unter dem Leitspruch „Chancen des Wandels anpacken. Gemeinsam.“ Dieses Motto spiegelt u. a. auch die teilweise [...]
Schutzmaßnahmen
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-42: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen thermische Auswirkungen
Brand- und Explosionsschutz
Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 0: Betriebsmittel – Allgemeine Anforderungen
Ferninspektion nach neuer Norm
Die seit Dezember 2018 gültige neue Anwendungsnorm DIN 14676-1 schafft die Voraussetzungen für eine normgerechte Ferninspektion von Rauchwarnmeldern. Dienstleister können ihren Kunden damit flexible Konzepte für die Instandhaltung von Rauchwarnmeldern anbieten.
Explosionsschutz
Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 10-1: Einteilung der Bereiche – Gasexplosionsgefährdete Bereiche
Energiespeicher – Sicherheit
Sicherheitsanforderungen an Sekundär-Batterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien
Prüfen von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
Am 4. und 5. Dezember 2018 führte das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik Oldenburg bereits die 5. Fachtagung zum Thema „Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel in Industrie und Gewerbe“ durch. Gut 60 Fachkräfte folgten der Einladung und frischten ihre Kenntnisse [...]
Schutzmaßnahmen
Maßnahmen für den DC-Bereich einer Photovoltaikanlage zum Einhalten der elektrischen Sicherheit im Falle einer Brandbekämpfung oder einer technischen Hilfeleistung
Schutzmaßnahmen
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-42: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen thermische Auswirkungen
Individuelle Lösungen in einen Massenmarkt bringen
Die Verbreitung von Videomanagementsystemen (VMS) schreitet voran. Diesem Umstand wurde auf der diesjährigen Security Essen – der Leitmesse für Sicherheit – Rechnung getragen und eine Messehalle nur für diesen Themenbereich zur Verfügung gestellt. Über neue Entwicklungen sprach der ep mit dem [...]
Wissenswertes über Fassadenbrände
Seit 2011 gelten Fassadenbrände mit Polystyroldämmung (EPS) in Deutschland als hohes Brandrisiko. Selbst für den Brand des Grenfell Tower wurde fälschlich das dort nicht verbaute EPS verantwortlich gemacht. Die Verunsicherung von Hauseigentümern führte zu Dämmenthaltung. Das ist fatal, denn [...]
Brände an thermischen Solaranlagen
Auf immer mehr deutschen Dächern finden sich neben Photovoltaikmodulen, die der Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie dienen, auch Solarkollektoren, welche die Sonnenenergie in nutzbare Wärmeenergie umwandeln. Dass es vereinzelt zu einer Brandinitiierung in oder an Photovoltaikanlagen [...]
Neuigkeiten auf der Leitmesse für Sicherheit
Die trotz leichten Rückgangs auf 36 000 Fachbesucher und 950 Aussteller erfolgreiche Messe bot ein breites Spektrum an Sicherheitslösungen für Industrie und Handwerk. Bei der Vielzahl an Videomanagementsystemen, elektronischen Zutrittskontrollen, Alarmanlagen für den Brand- oder Einbruchsfall sollte [...]
Aufzugssteuerung im Treppenraum
In einem neu errichteten Hotel ist mir im Treppenhaus des obersten Geschosses (2. OG) die Anordnung einer Aufzugsmaschinensteuerung aufgefallen. Die komplette Aufzugssteuerung ist ohne ergänzende bauliche oder brandschutztechnische Abtrennung im Treppenhaus angeordnet. Lediglich eine Blechtür ohne [...]
Explosionsgefährdete Bereiche – Allgemeine Anforderungen und Prüfanforderungen
DIN EN 60079-30-1 (VDE 0170-30-1) 2018-04 Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 30-1: Elektrische Widerstands-Begleitheizungen – Allgemeine Anforderungen und Prüfanforderungen Dieser Teil legt allgemeine Anforderungen und Prüfanforderungen für elektrische Widerstands-Begleitheizungen zur Anwendung in [...]
Teil 6: Was passiert beim Elektro- oder Blitzunfall?
In der Beitragsreihe „Elektrosicherheit – wichtige Grundlagen“ standen die „technisch erzeugte Elektrizität“ und damit die Begründung von Schutzmaßnahmen gegen „elektrischen Schlag“ im Vordergrund. Greifen diese, ist davon auszugehen, dass selbst im Fehlerfall für Mensch und Tier trotz kurzzeitiger [...]