Beherrschbares Risiko
Li-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum. Darum kommen sie insbesondere im Zuge der Energiewende auch in stationären elektrischen Speichern in immer mehr Gebäuden und Infrastrukturen zum Einsatz. Doch bringen diese positiven Eigenschaften auch charakteristische Brandrisiken [...]
Sicherheitstechnik 2
Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall – Teil 3: Festlegungen für Einbruch- und Überfallmeldeanlagen
Ohne Risiko aufladen
Immer mehr Tiefgaragen und Parkhäuser haben für E-Fahrzeuge Sonderbereiche eingerichtet, in denen diese abgestellt oder aufgeladen werden können. In der Öffentlichkeit und unter Brandschutzexperten wird schon seit langem diskutiert, welche Gefahren vom sogenannten ruhenden Verkehr der E-Autos [...]
Schutz ohne Übertreibungen
Die Planung und Errichtung von behördlich oder anderweitig geforderten Brandmeldeanlagen (BMA) unterliegt strengen Vorgaben und gilt daher oft als Königsdisziplin innerhalb der sicherheitstechnischen Gewerke. Wie dieser Bereich reguliert ist, welche Qualifikationen erforderlich sind und wie diese [...]
Sicherheitstechnik
Richtlinien für die sichere Planung und den Einbau der Ansteuerung von Feuerlöschanlagen
VdS-Richtlinien überarbeitet
Die Richtlinien des GDV (GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.) und VdS (VdS Schadenverhütung) sollen Planern und Anwendern Hinweise zur Interpretation von Normen und Vorschriften sowie dem Versicherer Hilfestellung bei der Beurteilung von Risiken und technischen [...]
Schutzmaßnahmen
Allgemeine Anforderungen an Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen; Beiblatt 1: Anwendungshinweise zum Einsatz von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen nach DIN EN 62606 (VDE 0665-10)
Erste Hilfe bei Unfällen mit E-Fahrzeugen
?Wie leiste ich erste Hilfe bei Unfällen mit Elektrofahrzeugen? Kann ich mich ohne Gefahr verunglückten Fahrzeuginsassen nähern und sie aus dem Gefahrenbereich bergen?
Überhitzte oder geplatzte Kondensatoren
In etwa einem Drittel aller Brände, die vom IFS untersucht werden, wird eine Brandverursachung durch Elektrizität ermittelt. In den letzten Jahren zeichnet sich ein Trend ab, dass immer mehr Brandschäden durch Kondensatoren verursacht werden. In diesem Beitrag soll dieses Problem näher betrachtet [...]
Sicherheitstechnik
Anforderungen an die Bereitstellung von sicheren Ferndiensten für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen
Sichere Leitungsführung
Bei Sanierungsarbeiten von Elektrozentralen im Klinikum Marburg mussten die Räume wegen der baulichen Gegebenheiten mit klassifizierten Feuerschutzdecken ausgerüstet werden. Zur Ausführung kamen selbstständige abgehängte Gipskarton-Decken der Feuerwiderstandsklasse F90-A nach DIN 4102. [...]
Prävention wichtiger denn je
Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind wesentliche Bausteine im Schutzkonzept von Gebäuden. Sie bilden die Basis, um Brände zu verhindern, Menschen vor Verletzungen zu schützen und empfindliche wichtige Technik vor Schäden zu bewahren – Schutzziele, die zudem auf normativen [...]
Schutzmaßnahmen
Um Planer elektrischer Anlagen im Holzbaubereich bzw. bei solchen Bauweisen, die, laut DIN, aufgrund der „brennbaren Baustoffe einen geringeren Feuerwiderstand als feuerhemmend aufweisen“, bei der geforderten Risiko- und Sicherheitsbewertung zu unterstützen, haben BDF, DHV, ZDB und ZVEH eine [...]
Sicherheitstechnik
VdS hat gemeinsam mit den Verbänden die Richtlinien VdS 3836 erarbeitet, die neue Risikobedingungen des „Internet of Things“ (IoT) ausführlich betrachten und die Informationssicherheit von Brandschutz- und Sicherheitstechnik regeln.