Notwendige Treppenhäuser und Flure
Wir sollen immer häufiger Funkempfänger oder Router für das Weiterleiten von Signalen von Messgeräten (Wasser, Wärme, Strom) und Rauchwarnmeldern montieren. Die Geräte befinden sich regelmäßig in notwendigen Treppenhäusern und Fluren. Meiner Auffassung nach ist das aber u. a. mit der MLAR [...]
Auch für Holzwände zertifiziert
Mit der Zunahme des energie- und flächensparenden Holzrahmen- und Holztafelbaus haben sich auch die Anforderungen an den Brandschutz verändert. Neben Fertighäusern werden heute zunehmend öffentliche Gebäude und Gewerbebauten aus dem nachwachsenden und leicht wieder recycelbaren Material erstellt. [...]
Effizienter Feuerwehreinsatz durch moderne Peripherie
Der Brandschutz in Deutschland ruht auf mehreren Säulen. Neben der frühen Erkennung von Bränden, der Begrenzung des Feuers auf einen Brandabschnitt und der Bereitstellung von Fluchtwegen zur Selbstrettung der Gebäudenutzer spielt der abwehrende Brandschutz durch die Feuerwehren eine zentrale Rolle. [...]
Ein Kasten für Ex-Bereiche
Werden neue Maschinen installiert oder zusätzliche Steckdosen benötigt, ist die Stromversorgung über die Module schnell bereitgestellt. Sie bestehen aus robustem Polycarbonat und sind vor Korrosion und UV-Strahlung geschützt. Leitungen und Kabel können unterschiedlich in der jeweils optimalen [...]
Energietechnik
Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien aus dem Fahrzeugbereich für den Einsatz in ortsfesten Anwendungen
Potentialausgleich für Pelletlager-Befüllstutzen
?Der Befüllstutzen zu unserem Peletlagerraum aus Aluminiumrohr verfügt über eine Anschlussmöglichkeit für den Potentialausgleich. Nun benötigten wir ein Verlängerungsrohr. Der Hersteller lieferte uns ein Aluminiumrohr jedoch ohne Anschlussmöglichkeit für den Potentialausgleich. Das Rohr ist als [...]
Schutzmaßnahmen
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-42: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen thermische Auswirkungen
PV-Anlagen auf Dächern mit brennbaren Baustoffen
Mit Einführung einer für 20 Jahre festgeschriebenen Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) im Jahr 2001 wurden diese Anlagen zunächst auf privaten Wohngebäuden und dann verstärkt auch auf den Dächern von Gewerbe- und Industriebetrieben installiert. Seit dieser Zeit wird über eine [...]
Sicherheitstechnik
Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall – Teil 4: Festlegungen für Anlagen zur Sprachalarmierung im Brandfall
Vorbeugen ist besser als löschen
Brandschutz geht alle an und es ist angemessen, einzelne Facetten des komplexen Themas immer wieder aufzufrischen. Dieser aus dem Hause der von zur Mühlen’sche (VZM) GmbH stammende Beitrag befasst sich schwerpunktmäßig mit dem betrieblich-organisatorischen Brandschutz. Die DIN 14011 beschreibt den [...]
Abschottung in Wand- und Deckendurchführungen
Nicht immer sind insbesondere bei kleineren Bauvorhaben und in der Sanierung Experten und Fachfirmen für Brandschutz sowie für Abschottung von Leitungsanlagen beteiligt. Deshalb ist es wichtig, dass jeder Elektriker über die wichtigsten Grundregeln der Abschottung von Leitungsanlagen innerhalb von [...]
Sicherheitstechnik
Notfall- und Gefahren-Systeme – Teil 42: Fachfirmenzertifizierung – Zertifizierungsverfahren für Fachfirmen für Überfall-/Einbruchmeldeanlagen und Gefahrenwarnanlagen
Digitale Sensoren am Raspberry Pi
Die akustische Überwachung von Maschinen zählt zur vorausschauenden Wartung. Digitale Sensoren lassen sich aber auch für den Aufbau einer Brandmeldeanlage oder die Überwachung einer Gastherme bzw. Ölbrenners nutzen. Das im Beitrag vorgestellte Mikrophon-Sensormodul KY-037 und die [...]
Sinnvolle Bestandserhaltung
Ausgehend von den aktuellen Regelungen der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) [1], die während der Veränderungen des Bauprodukterechts in Deutschland entstand, werden im Folgenden spezifische „Knackpunkte“ der Regelungen analysiert, die Bestandsgebäude betreffen können. [...]
Neue Löschanlagen-Norm
Nachdem die EN 14972-1 Ende letzten Jahres veröffentlicht wurde, steht der Fachwelt nun ein weiteres Regelwerk für die Planung und Installation von Wassernebel-Systemen zur Verfügung. Dieser Artikel soll einen Überblick geben, in welchen Punkten sich die neue EN-Norm von der VdS 3188, den [...]
Brandgefahr durch Elektroinstallationen in Holzhäusern
Fast ein Drittel aller Brände in Gebäuden sind auf Elektrobrände zurückführen. In Teil 1 des Beitrages wurde festgestellt, dass Holzkonstruktionen nicht unmittelbar an der Brandentstehung und somit an der Brandlast beteiligt sind. Vielmehr sind die Ursachen in der Elektroinstallation selbst zu [...]