Brandmeldetechnik - Teil 5: Thermomelder
Nichtautomatische Melder sind nur dann geeignet, wenn z. B. flüchtende Personen diese betätigen können. In den Fällen, wenn keine Menschen im Objekt sind (z. B. Sachschutz) oder wenn eine möglichst schnelle Alarmierung erfolgen muss, sind automatische Brandmelder einzusetzen. Dazu gehören [...]
Fachmesse Feuertrutz 2014 in Nürnberg - Wichtiger Branchentreff für vorbeugenden Brandschutz
Vom 19.- 20. Februar 2014 öffnet die Feuertrutz zum vierten Mal ihre Tore. Die in Nürnberg stattfindende Fachmesse für vorbeugenden Brandschutz wird durch einen Kongress sowie Kompaktseminare begleitet. Damit ist die Veranstaltung eine bedeutende Informations- und Austauschplattform für alle [...]
Brandschutz in Schaltanlagen
Ich bin der Auffassung, dass Kabelschotts täglich zum Arbeitsende mit Brandschutzkissen verschlossen werden sollten und nicht erst nach Abschluss aller Arbeiten, was in Einzelfällen Monate dauern kann. Gibt es diesbezüglich eine offizielle Regelung (Vorschrift) oder ist das Vorgehen dem Bauherrn [...]
Brandmeldetechnik - Teil 4: Montage von Druckknopfmelder (DKM)
Druckknopfmelder (DKM) sind Standardgeräte in der Brandmeldetechnik (BMT), die eigentlich als problemlos anzusehen sind. Jedoch werden häufig bei der Montage teils gravierende Fehler begangen. Daher werden die Überlegungen zum DKM aus Teil 3 der Serie fortgesetzt. Dem Thema nähert sich dieser [...]
Motorschutz bei drehzahlgesteuerten Ex-Pumpen
Zwei drehzahlgeregelte Ex-Motoren sollen normgerecht angeschlossen werden - an sich eine alltägliche Situation. Material und Werkzeug liegen bereit. Doch plötzlich scheint alle Routine wie weggeblasen, weil zugehörige Dokumente anscheinend nicht zueinander passen. Ein dänisches Produkt, zertifiziert [...]
Brandmeldetechnik - Teil 3: Nicht automatische Melder - Druckknopfmelder
An erster Stelle in der Brandmeldetechnik (BMT) steht die mechanische Auslösung eines Alarmes durch die anwesenden Personen. Sicherlich kennt jeder aus der betrieblichen Praxis den Druckknopfmelder (DKM). Obwohl es sich um ein einfaches Gerät handelt, scheinen einige Errichter immer noch Probleme [...]
Klassifizierungscodes von Installationsrohren
In dem Buch "Brandschutz in der Elektroinstallation" aus der Elektropraktiker-Bibliothek sind für Gebäude aus vorwiegend brennbaren Baustoffen zwei unterschiedliche Anforderungen an Elektroinstallationsrohre hinsichtlich ihrer Druckbeanspruchung genannt: In Frage 4.8.7 ist der Klassifizierungscode 3 [...]
Brandmeldetechnik - Teil 2: Gesetzliche Vorgaben
Anders als in der Einbruchmeldetechnik (EMT), bei der die Ausgangsbasis lediglich der persönliche Wunsch oder eine privatrechtliche Vorgabe beim Kunden ist (ausgelöst durch die Versicherung), stehen in der Brandmeldetechnik (BMT) gesetzliche Forderungen an erster Stelle und danach kommen die Wünsche [...]
Brandmeldetechnik - Teil 1: Einordnung in den Brandschutz
In der vorangegangenen Serie wurden die Aspekte des Rauchwarnmelders (RWM) beleuchtet. Prinzipiell sind RWM ein Teil der Brandmeldetechnik (BMT). In den folgenden Beiträgen werden die Erläuterungen auf den Bereich der klassischen Brandmeldeanlagen (BMA) erweitert. In diesem Teil erfolgt die [...]
Verein für Explosionsschutz - Aus dem Ex-Dienst wird der Verein Ex-Network
Der Ex-Dienst, der seit 2003 erfolgreich die verschiedenen im Explosionsschutz tätigen Gruppen verknüpft, wird jetzt als Verein weitergeführt. Damit wollen die Gründungsorganisationen (u. a. die Physikalisch-Technische Bundesanstalt PTB und die Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik der [...]
Rauchwarnmelder - Teil 4: Barrierefreiheit und Dokumentation mit Checkliste
Ein unscheinbares Gerät wie der Rauchwarnmelder (RWM) kann zu einem Verkaufsschlager werden und zu einer Umsatzsteigerung führen. Wer RWM verkaufen oder installieren will, muss sich darüber im Klaren sein, dass von ihm einiges verlangt wird. Zuerst muss man sich eingehend mit der Materie befassen, [...]
Vorsehen von Rauchwarnmeldern
In dem Beitrag "Rauchwarnmelder - Teil 1" (ep 6-2013) wurde über den Rauchwarnmelder (RWM) berichtet. Das Szenario der Rauchausbreitung über Entlüftungseinrichtungen, z. B. in innenliegenden WCs (Gäste-WC) bzw. innenliegenden Bädern und Duschen, wurde in unserem Planungsbüro heiß diskutiert. [...]
Rauchwarnmelder - Teil 3: Betriebsparameter und aktuelle Gesetzeslage
Kaum ein Gerät in der Sicherheitstechnik ist so mit Risiken behaftet wie der Rauchmelder für den privaten Bereich. Der sogenannte Rauchwarnmelder (RWM) dient dazu, Menschen bei einem Brand zu warnen. Im dritten Teil dieser Serie werden u. a. die Versorgung der Melder mit Energie, die zulässigen [...]
Rauchwarnmelder - Teil 2: Treppenhaus, Dachboden, Keller und Home-Office
Kaum ein Gerät in der Sicherheitstechnik ist so mit Risiken behaftet wie der Rauchmelder für den privaten Bereich. Der sogenannte Rauchwarnmelder (RWM) dient dazu, Menschen bei einem Brand zu warnen. Diese können dann sich und andere in Sicherheit bringen. Im zweiten Teil dieser Serie werden diverse [...]
Zeitgemäße Sicherheit
Im Frühjahr des Jahres wurden in der DIN VDE 0100-420 unter anderem Schutzmaßnahmen gegen thermische Einflüsse sowie Brandschutz bei besonderen Risiken und Gefahren (siehe ep 4-2013 "Normen und Vorschriften") zusammengefasst und klar definiert. Eine hohe Sicherheit durch eine besonders [...]
Rauchwarnmelder - Teil 1: Geschäft mit dem RWM
Die Gesetzgebung verlangt sie (wenn auch nicht einheitlich für ganz Deutschland), die Tagespresse berichtet darüber und der Elektrotechniker erhält die Möglichkeit, zusätzliche Umsätze damit zu generieren. Aber kaum ein Gerät in der Sicherheitstechnik ist so mit Risiken behaftet wie der Rauchmelder [...]
Typische Fehler in Brandschutz-Ausschreibungen
Brandschutzmaßnahmen werden, wie auch andere Gewerke, im Bauwesen ausgeschrieben. Dabei schleichen sich oft Fehler ein, wenn die Ausschreibungstexte als abgespeicherte Textblöcke von anderen Bauvorhaben kopiert werden. Die spezifischen Anforderungen des neuen Objekts werden dann oft nicht geprüft.
Security Innovation Award: Anerkannter Ideenreichtum
Mit dem Security Innovation Award hat die Messe Essen ihre Wertschätzung für die Innovationsfreude der Unternehmen aus der Brandschutz- und Sicherheitsbranche zum Ausdruck gebracht.