Betriebliche Weiterbildung im Wandel
Veränderungen verlaufen in den Unternehmen und ihrem Umfeld meist schleichend. So auch in der betrieblichen Weiterbildung. Das änderte sich durch Corona schlagartig. Die Pandemie verhalf dem Online-Lernen zum Durchbruch.
Soll es netto mehr sein?
Angesichts stark steigender Preise, Umsatzeinbrüchen und Unsicherheiten über die weitere Unternehmensentwicklung reagieren Unternehmen mit einer zunehmenden Flexibilisierung der Entlohnung. Nicht nur in der Unternehmensspitze, auch bei Führungskräften nehmen flexible Bestandteile der Entlohnung zu. [...]
Grundrecht Arbeitsschutz
Das Thema Arbeitsschutz ist aktuell in aller Munde. Die Internationale Arbeitsorganisation hat den Arbeitsschutz kürzlich zu einem weltweiten Grundrecht erklärt. Somit verpflichten sich alle Mitgliedstaaten ab sofort, die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz zu schützen. Doch [...]
Digitale Signaturen im Elektrohandwerk
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und erfasst mittlerweile nahezu jeden unserer Lebensbereiche. Und so werden auch Geschäftsabläufe immer digitaler und können mittlerweile fast vollständig papierlos abgewickelt werden. Angebote, Verträge, Abnahmen, Rechnungen und Co. sind dank [...]
Diese Fahrerassistenzsysteme sind jetzt Pflicht
Eine EU-weite Vorschrift regelt ab sofort, welche Fahrerassistenzsysteme in neuen Fahrzeugtypen verbaut sein müssen. Unternehmer sollten die Entwicklung genau verfolgen, denn ab 2024 müssen auch alle neuzugelassenen Nutzfahrzeuge über diese Systeme verfügen.
Generationswechsel
Mit der Generation 25 der Handwerkersoftware Streit V.1 setzt der Softwarehersteller Streit Datentechnik GmbH einen kompletten Designwechsel um und führt mit diesem zudem eine neue App-Plattform ein.
Digitalisierung: Den Milliardenmarkt bedienen
Die Unternehmen der Elektrobranche sehen sich vor eine Herkules-Aufgabe gestellt: Um die weiter wachsende Auftragsflut zu beherrschen, müssen sie ihr Geschäft schnell und massiv skalieren. Und das angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels. Zeit, digitale Organisationstools einzusetzen.
Bleibegespräche führen
Zuweilen erfahren oder spüren Führungskräfte, dass ein Leistungsträger erwägt, das Unternehmen zu verlassen. Dann sollten sie mit ihm ein Bleibegespräch führen, denn gute Fach- und Führungskräfte sind rar.
Wenn Kunden anrufen
Anrufer werden oft mit einem standardisierten Ansagetext begrüßt, wenn das Gespräch nicht angenommen werden kann. Doch nicht alle Kunden sprechen auf den Anrufbeantworter. Hier geht viel Potential und somit Umsatz verloren.
Comeback der autoritären Führung?
Mitarbeiterführung im Befehlston ist schon lange nicht mehr zeitgemäß. Der autoritäre Vorgesetzte muss damit rechnen, vom Team hintenherum „verurteilt“ zu werden. Der Begriff „autoritär“ ist tatsächlich negativ besetzt, wird aber mit der Bezeichnung „durchsetzungsstark“ auch mal positiv gesehen.
Firmen unter Druck
Die Corona-Pandemie hat sowohl Individuen als auch Firmen herausgefordert und dazu geführt, dass die drei zentralen Ressourcen der Arbeitswelt – Geld, Zeit und Personal – vielerorts knapper geworden sind. Wie gehen Unternehmen mit dieser Herausforderung in der neuen Normalität um? Wie gelingt ihnen [...]
Impulse für die E-Mobilität
Wasser- und Ölkühlung sollen Dauerleistung und Wirkungsgrad der Elektromotoren sichern, neuartige Batteriezellen einen Durchbruch in der Speichertechnik mit mehr Reichweite und schnellerem Laden bringen.
Brandbekämpfung von Elektrofahrzeugen
Elektrofahrzeuge gelten prinzipiell als nicht anfälliger für Brände, als Fahrzeuge mit konventioneller Antriebstechnik. Doch die Brandbekämpfung solcher Fahrzeuge, wie auch von Elektrofahrrädern, stellt die Feuerwehren vor neue Herausforderungen, etwa wenn mehr Löschmittel benötigt wird. [...]
Manipulierte Rechnungen
Von Cyber-Kriminalität haben sicher schon die meisten gehört. Doch auch in der Offline-Welt gibt es erschreckend einfache Tricks, um Gelder auf fremde Konten umzuleiten. Einfallstor ist der Briefkasten.
So können Unternehmen Arbeitsunfälle reduzieren
Arbeitsunfälle stellen eine ernste Gefahr dar und können nicht nur schwerwiegende Folgen für die Betroffenen, sondern auch für das Unternehmen selbst haben. Um Verbesserungen vornehmen zu können, sollten zunächst alle Aspekte hinterfragt und eigene Handlungen reflektiert werden.