Arbeitssicherheit
Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – Ausführende, Aufsichtspersonen und Arbeitsvorbereitende: Anforderungen und Qualifikation
Betriebliche Weiterbildung im Wandel
Veränderungen verlaufen in den Unternehmen und ihrem Umfeld meist schleichend. So auch in der betrieblichen Weiterbildung. Das änderte sich durch Corona schlagartig. Die Pandemie verhalf dem Online-Lernen zum Durchbruch.
Soll es netto mehr sein?
Angesichts stark steigender Preise, Umsatzeinbrüchen und Unsicherheiten über die weitere Unternehmensentwicklung reagieren Unternehmen mit einer zunehmenden Flexibilisierung der Entlohnung. Nicht nur in der Unternehmensspitze, auch bei Führungskräften nehmen flexible Bestandteile der Entlohnung zu. [...]
Grundrecht Arbeitsschutz
Das Thema Arbeitsschutz ist aktuell in aller Munde. Die Internationale Arbeitsorganisation hat den Arbeitsschutz kürzlich zu einem weltweiten Grundrecht erklärt. Somit verpflichten sich alle Mitgliedstaaten ab sofort, die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz zu schützen. Doch [...]
Digitale Signaturen im Elektrohandwerk
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und erfasst mittlerweile nahezu jeden unserer Lebensbereiche. Und so werden auch Geschäftsabläufe immer digitaler und können mittlerweile fast vollständig papierlos abgewickelt werden. Angebote, Verträge, Abnahmen, Rechnungen und Co. sind dank [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Diesmal werden aktuelle Themen aus der Bau- und Vergabepraxis besprochen. Dazu werden Fragen zur „Holschuld“ oder „Bringschuld“ u. a. ebenso behandelt wie solche zum „Füllauftrag“, „Bauwasser und Baustrom“ sowie zur „Nachfrist“.
Vorsicht Suchtgefahr: Alkohol
Alkohol und andere Drogen haben am Arbeitsplatz nichts zu suchen. Dennoch kann es vorkommen, dass man auch im Berufsleben damit konfrontiert wird. Wie man problematische Situationen erkennt und welche Folgen der Genuss insbesondere von Alkohol haben kann, ist Thema dieses Beitrags.
Unterweisungen
Jeder Auszubildende und Mitarbeitende muss mindestens einmal im Jahr an einer Unterweisung im Betrieb teilnehmen. Was es damit auf sich hat und warum es diese Art der regelmäßigen Belehrungen überhaupt gibt, beleuchtet dieser Beitrag.
Ausführungsfristen bei Werkverträgen
?Viele Kollegen von mir und auch ich leiden darunter, zu verschiedensten Terminen, vor allem bei Sanierungen, auf die Baustelle zu müssen. Im Werkvertrag wird nur eine Fertigstellung bis zu einem gewissen Zeitpunkt gefordert. Jedoch nicht die Verfügbarkeit einer Elektrofachkraft zu vielen [...]
Beleuchtung
Sehen ist nur mit Licht möglich. Menschen können dadurch Kontraste erkennen, Farben unterscheiden und die Bewegung von Objekten wahrnehmen. Eine angemessene Beleuchtung ist daher am Arbeitsplatz wichtig.
Wenn Kunden anrufen
Anrufer werden oft mit einem standardisierten Ansagetext begrüßt, wenn das Gespräch nicht angenommen werden kann. Doch nicht alle Kunden sprechen auf den Anrufbeantworter. Hier geht viel Potential und somit Umsatz verloren.
Comeback der autoritären Führung?
Mitarbeiterführung im Befehlston ist schon lange nicht mehr zeitgemäß. Der autoritäre Vorgesetzte muss damit rechnen, vom Team hintenherum „verurteilt“ zu werden. Der Begriff „autoritär“ ist tatsächlich negativ besetzt, wird aber mit der Bezeichnung „durchsetzungsstark“ auch mal positiv gesehen.
Firmen unter Druck
Die Corona-Pandemie hat sowohl Individuen als auch Firmen herausgefordert und dazu geführt, dass die drei zentralen Ressourcen der Arbeitswelt – Geld, Zeit und Personal – vielerorts knapper geworden sind. Wie gehen Unternehmen mit dieser Herausforderung in der neuen Normalität um? Wie gelingt ihnen [...]
Brandbekämpfung von Elektrofahrzeugen
Elektrofahrzeuge gelten prinzipiell als nicht anfälliger für Brände, als Fahrzeuge mit konventioneller Antriebstechnik. Doch die Brandbekämpfung solcher Fahrzeuge, wie auch von Elektrofahrrädern, stellt die Feuerwehren vor neue Herausforderungen, etwa wenn mehr Löschmittel benötigt wird. [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Diesmal werden aktuelle Themen aus der Vergabepraxis, der Honorierung von Planungsleistungen und Fragen zu sogenannten „optischen Mängeln“ besprochen. Das Thema „allgemein anerkannte Regeln der Technik“ (a. a. R. d. T.) zieht sich als roter Faden durch nahezu alle Teile dieser Serie und wird auch [...]