Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Planung elektrischer Anlagen
Die Planung und Errichtung elektrischer Anlagen ist der wesentliche Bestandteil jeder Ausbildung im Elektrohandwerk. Sowohl Gesellen als auch zukünftige Meister müssen die verschiedenen Gesichtspunkte der Elektroplanung kennen und anwenden können. Die Planungsaspekte erstrecken sich über die gesamte [...]
Programme – Entwurf und Dokumentation
Kenntnisse zu Programmiersprachen und deren Anwendung werden gegenwärtig auf vielfältige Weise und auf unterschiedlichstem Niveau vermittelt. In dem Bestreben, möglichst „schnell zur Sache“ zu kommen und konkrete Kenntnisse in der jeweils zur Diskussion stehenden Sprache weiterzugeben, geraten [...]
Stromnetze
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen bilden Transformatoren den zweiten Schwerpunkt der Betrachtungen. In zwei Ausgaben wird speziell deren Rolle beim Betrieb von [...]
Beleuchtung
Sehen ist nur mit Licht möglich. Menschen können dadurch Kontraste erkennen, Farben unterscheiden und die Bewegung von Objekten wahrnehmen. Eine angemessene Beleuchtung ist daher am Arbeitsplatz wichtig.
Einführung in die technische Mathematik
Wer sich mit der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt, wird schnell feststellen: „Ohne mathematische Grundkenntnisse geht es nicht!“ Diese Serie bietet allen, die bei sich eine fehlende Sicherheit beim Umgang mit Rechenregeln vermuten, die Möglichkeit, auftretende Wissenslücken systematisch zu [...]
Analoge Sensoren am Raspberry Pi
Der Einplatinenrechner Raspberry Pi kann ohne externe Beschaltung keine analogen Signale verarbeiten. In diesem Artikel werden unter weitestgehendem Verzicht auf die hinter der digitalen Signalverarbeitung stehenden mathematischen Grundlagen die elementaren Schritte der Digitalisierung beschrieben. [...]
Fortbildung der prüfenden Mitarbeiter
?Mit Interesse lese ich die Leseranfrage „Regelmäßig stattfindende Unterweisungen“ im ep 08/2019 von Frau Boesen [1]. Meine Kollegen und ich sind Betriebselektriker und geschult, um unsere ortveränderlichen Betriebsmittel zu prüfen. Da diese Schulung bereits drei Jahre zurückliegt und sich normativ [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
„Kleincomputer“ Raspberry Pi 4B
In dieser Folge kann man sein Zeichentalent erproben. Dabei wird eine Roboterschildkröte (robot turtle) helfen, die man mit Kommandos über eine Zeichenebene bewegt. Diese „Schildkröte“ trägt einen Zeichenstift im Maul, den sie auf Kommando absenkt oder anhebt. Im ersten Fall hinterlässt die [...]
„Kleincomputer“ Raspberry Pi 4B
Dieser Teil der Artikelreihe über den Raspberry Pi und die Programmiersprache Python wird mit einem Einsatzbeispiel für die Monte-Carlo-Methode begonnen. Wer an Monte Carlo denkt, denkt an ein Spielcasino und weil das Spielen mit statistischen Zufälligkeiten behaftet ist, wird eine [...]
„Kleincomputer“ Raspberry Pi 4B
In diesem Beitrag werden über die Programmiersprache Python 3 die „Allzweck-Eingangs-Ausgangs“-Leistenkontakte (GPIO: General Purpose Input Output) angesprochen. Doch zuvor wird an einem Klassiker der Potenzrechnung – der „Weizenkornlegende“ – der Nutzen des Debuggers demonstriert.
„Kleincomputer“ Raspberry Pi 4B
Mit Hilfe eines Raspberry Pis, eines SenseHATs und eines ausgefeilten Programms wurde im 9. Teil der Serie ein Datenlogger entworfen und dessen Programmcode zum Download bereitgestellt. Nun wird gezeigt, wie man die Relaisansteuerung dafür praktisch umsetzt und während des Loggens die [...]
„Kleincomputer“ Raspberry Pi 4B
Der Raspberry Pi 4B ist ein Einplatinencomputer im Scheckkartenformat. In Anbetracht seiner kleinen Abmessungen und seines niedrigen Preises, der auch eine vollständige Software-Grundausstattung umfasst, kann er als ideales Werkzeug zum Einstieg in die Computertechnik bezeichnet werden. In den [...]
„Kleincomputer“ Raspberry Pi 4B
In der letzten Folge über den Raspberry Pi wurde das Wesentliche zum Schreiben von Daten in eine Datei und zum Lesen von Daten aus einer Datei vermittelt. Jetzt wird dieses Wissen in eine Anwendung von großer Nützlichkeit umgesetzt. Es handelt sich um einen Datenlogger, der mit Hilfe eines Raspberry [...]
Planung elektrischer Anlagen
Die Planung und Errichtung elektrischer Anlagen ist der wesentliche Bestandteil jeder Ausbildung im Elektrohandwerk. Die Planungsaspekte erstrecken sich über die gesamte DIN-VDE-0100-Reihe. Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungs-bestimmungen elektrischer Anlagen am [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]