„Magnetics“ – von Spulen und Speicherdrosseln
In Schaltnetzteilen spielen Kondensatoren und Spulen die Rolle von Energiespeichern, deren Inhalt zyklisch über Schalthalbleiter (Transistoren und Dioden) verlustarm ein- und umgespeichert wird. Als Ergebnis stellt sich am Ausgang eines Schaltnetzteils ein Bruchteil (dessen Betrag größer oder [...]
„Magnetics“ – von Spulen und Speicherdrosseln
Spulen und Kondensatoren spielen in Schaltnetzteilen die Rolle von Energiespeichern. Deren Inhalt wird zyklisch über Schalthalbleiter ein- und umgespeichert. Die Rolle der Speicherkondensatoren in den verschiedenen Wandlergrundformen wird vom Elektroniker häufig leichter verstanden, als die Funktion [...]
„Magnetics“ – von Spulen und Speicherdrosseln
Spulen und Kondensatoren spielen in Schaltnetzteilen die Rolle von Energiespeichern. Deren Inhalt wird zyklisch über Schalthalbleiter ein- und umgespeichert. Die Rolle der Speicherkondensatoren in den verschiedenen Wandlergrundformen wird vom Elektroniker häufig leichter verstanden, als die Funktion [...]
„Magnetics“ – von Spulen und Speicherdrosseln
Spulen und Kondensatoren spielen in Schaltnetzteilen die Rolle von Energiespeichern. Deren Inhalt wird zyklisch über Schalthalbleiter ein- und umgespeichert. Die Rolle der Speicherkondensatoren in den verschiedenen Wandlergrundformen wird vom Elektroniker häufig leichter verstanden, als die Funktion [...]
„Kleincomputer“ Raspberry Pi 4B
In dieser Folge kann man sein Zeichentalent erproben. Dabei wird eine Roboterschildkröte (robot turtle) helfen, die man mit Kommandos über eine Zeichenebene bewegt. Diese „Schildkröte“ trägt einen Zeichenstift im Maul, den sie auf Kommando absenkt oder anhebt. Im ersten Fall hinterlässt die [...]
„Kleincomputer“ Raspberry Pi 4B
Dieser Teil der Artikelreihe über den Raspberry Pi und die Programmiersprache Python wird mit einem Einsatzbeispiel für die Monte-Carlo-Methode begonnen. Wer an Monte Carlo denkt, denkt an ein Spielcasino und weil das Spielen mit statistischen Zufälligkeiten behaftet ist, wird eine [...]
„Kleincomputer“ Raspberry Pi 4B
In diesem Beitrag werden über die Programmiersprache Python 3 die „Allzweck-Eingangs-Ausgangs“-Leistenkontakte (GPIO: General Purpose Input Output) angesprochen. Doch zuvor wird an einem Klassiker der Potenzrechnung – der „Weizenkornlegende“ – der Nutzen des Debuggers demonstriert.
„Kleincomputer“ Raspberry Pi 4B
Mit Hilfe eines Raspberry Pis, eines SenseHATs und eines ausgefeilten Programms wurde im 9. Teil der Serie ein Datenlogger entworfen und dessen Programmcode zum Download bereitgestellt. Nun wird gezeigt, wie man die Relaisansteuerung dafür praktisch umsetzt und während des Loggens die [...]
„Kleincomputer“ Raspberry Pi 4B
In der letzten Folge über den Raspberry Pi wurde das Wesentliche zum Schreiben von Daten in eine Datei und zum Lesen von Daten aus einer Datei vermittelt. Jetzt wird dieses Wissen in eine Anwendung von großer Nützlichkeit umgesetzt. Es handelt sich um einen Datenlogger, der mit Hilfe eines Raspberry [...]
„Kleincomputer“ Raspberry Pi 4B
Zur Erfassung von Daten und deren programmtechnischer Verarbeitung ist es unerlässlich, die dabei anfallenden Ergebnisse in einem möglichst einfach zu interpretierenden Format dauerhaft in einer Datei (file) auf dem Computer abzuspeichern. Dann stehen sie zur Auswertung, Weitergabe oder Archivierung [...]
„Elektromarken. Starke Partner.“ vergeben zehn Stipendien an Meisteranwärter*innen
Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2021. Wichtige Zugangsvoraussetzung: Alle Bewerber*innen dürfen den Meisterkurs frühestens zum 1. Januar 2021 begonnen haben oder bis spätestens 31. März 2022 antreten. Neben dem Ausfüllen eines Onlinefragebogens werden Interessierte gebeten, ein persönliches [...]