Umgang mit Lasern
Laser sind längst im Alltag angekommen. Ob als Laserpointer oder für das Abspielen von CDs und DVDs sind sie auch aus dem Hausgebrauch nicht mehr wegzudenken. Daneben gibt es viele spezialisierte Anwendungen z. B. bei Produktionsprozessen. Aber auch auf Baustellen ist die Nutzung von [...]
Wie funktioniert die Energiewende?
Teil 2: Verfügbarkeit als oberstes Gebot – die Knackpunkte
Die „Energiewende“ ist in Fach- und Tagespresse, Funk und Fernsehen schon lange allgegenwärtig – doch was ist das eigentlich? Was will sie, was kann sie, und wie geht das?
Komplexe Rechnung in der Drehstromtechnik
Teil 5: Alternativer Weg zur Bestimmung der Sternpunktspannung
Bereits in der vorhergehenden Folge wurde die unsymmetrisch belastete Sternschaltung ohne Neutralleiter-Anschluss besprochen. Diese 3-Leiter-Schaltung ist in der Regel die Auswirkung eines Fehlers und führt zur unerwünschten Sternpunktverschiebung. Zum bereits besprochenen Superpositionsverfahren [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
IT-Systeme und deren Prüfung
Teil 7: Besonderheiten bei den Messungen von Industrienetzen (2)
Isolierte Netze sind in Deutschland nicht sehr verbreitet. Dennoch gibt es sie in verschiedenen Anwendungen und Ausdehnungen. Zum Nachweis der elektrischen Sicherheit sind unterschiedliche Strategien nötig. Der vorhergehende und dieser Teil gehen auf die Besonderheiten von Prüfungen in IT-Netzen der [...]
Glaubwürdigkeit der digitalen Daten
Teil 3: Autorisierung und Abrechnung – Integrität der Daten
Im Zeitalter der Digitalisierung werden digitale Informationen oder allgemein Daten in großem Umfang quer durch die Welt geschickt. Bei diesem Transport der Daten stellt sich immer wieder die Frage, wie glaubwürdig sind die Daten eigentlich?
Blitz- und Überspannungsschutz in Forschung und Praxis
Bericht zur 14. VDE-Blitzschutztagung
Die mittlerweile bereits vierzehnte Blitzschutztagung wurde vom VDE und dem Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (ABB) als Studio-Online-Veranstaltung von Frankfurt am Main aus durchgeführt (im Bild). Online beteiligten sich 156 Fachkräfte am 7. und 8. Oktober 2021. Das Programm der Tagung [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Analoge Sensoren am Raspberry Pi
Teil 1: Vom Analogen zum Digitalen und zurück
Der Einplatinenrechner Raspberry Pi kann ohne externe Beschaltung keine analogen Signale verarbeiten. In diesem Artikel werden unter weitestgehendem Verzicht auf die hinter der digitalen Signalverarbeitung stehenden mathematischen Grundlagen die elementaren Schritte der Digitalisierung beschrieben. [...]
Berechnung des Spannungsfalls
?Mit welcher Gleichung muss ich den Spannungsfall berechnen? Bei einem Drehstrommotor würde ich die Drehstromformel verwenden. Wie sieht es bei einer Herdkombination aus Backofen und Kochfeldern mit Drehstromanschluss aus? Kann hier die Drehstromformel verwendet werden? Wie sieht es bei Lichtbändern [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke. Vorspann
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Programme – Entwurf und Dokumentation
Teil 1: EVA-Prinzip, HIPO, SADT und Jackson
Kenntnisse zu Programmiersprachen und deren Anwendung werden gegenwärtig auf vielfältige Weise und auf unterschiedlichstem Niveau vermittelt. In dem Bestreben, möglichst „schnell zur Sache“ zu kommen und konkrete Kenntnisse in der jeweils zur Diskussion stehenden Sprache weiterzugeben, geraten [...]
Stromnetze
Teil 8: Transformatoren – Arten, Notwendigkeiten und Verluste
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen bilden Transformatoren den zweiten Schwerpunkt der Betrachtungen. In zwei Ausgaben wird speziell deren Rolle beim Betrieb von [...]
Beleuchtung
Teil 1: Natürliche Beleuchtung am Arbeitsplatz
Sehen ist nur mit Licht möglich. Menschen können dadurch Kontraste erkennen, Farben unterscheiden und die Bewegung von Objekten wahrnehmen. Eine angemessene Beleuchtung ist daher am Arbeitsplatz wichtig.
Einführung in die technische Mathematik
Teil 3: Zehnerpotenzen und Potenzregeln für die Rechenstufe III (Radizieren und Logarithmieren)
Wer sich mit der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt, wird schnell feststellen: „Ohne mathematische Grundkenntnisse geht es nicht!“ Diese Serie bietet allen, die bei sich eine fehlende Sicherheit beim Umgang mit Rechenregeln vermuten, die Möglichkeit, auftretende Wissenslücken systematisch zu [...]
71. Meisterschaft der Elektrohandwerke
Beim Bundesleistungswettbewerb in Oldenburg traten vom 10. bis 13. November 45 Landessieger aus sieben elektrohandwerklichen Berufen gegeneinander an, um die Besten der Besten in jedem Ausbildungsberuf zu ermitteln. Feierlich geehrt wurden sie bei einem Festabend in der Weser-Ems-Halle.
Fortbildung der prüfenden Mitarbeiter
?Mit Interesse lese ich die Leseranfrage „Regelmäßig stattfindende Unterweisungen“ im ep 08/2019 von Frau Boesen [1]. Meine Kollegen und ich sind Betriebselektriker und geschult, um unsere ortveränderlichen Betriebsmittel zu prüfen. Da diese Schulung bereits drei Jahre zurückliegt und sich normativ [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Übungsaufgaben
Während des 1. und 2. Teils der gestreckten Abschlussprüfung zum Gesellen wird das Wissen unter anderem in einem Fachgespräch abgefragt. Bei Nichtbestehen des schriftlichen Teils der Prüfung kommt für manchen Kandidaten auch eine mündliche Nachprüfung in Frage. Diese Aufgaben lassen sich zur [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Planung elektrischer Anlagen
Teil 5: Schutz durch automatische Abschaltung im TT-System - Abschaltbedingungen
Diese Betragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.
Programme – Entwurf und Dokumentation
Teil 2: Wenn es konkret wird – Programmablaufplan, Struktogramm und Pseudocode
Computerprogramme werden erstellt, um mittels eines Rechners bestimmte Funktionen zu erfüllen, Aufgaben zu bearbeiten oder Pro-bleme zu lösen. Die Erstellung von Programmen folgt dabei mehr oder minder einem Schema, ausgehend von einer Aufgabenbeschreibung werden schrittweise detailliertere [...]