Planung elektrischer Anlagen
Die Planung und Errichtung elektrischer Anlagen ist der wesentliche Bestandteil jeder Ausbildung im Elektrohandwerk. Sowohl Gesellen als auch zukünftige Meister müssen die verschiedenen Gesichtspunkte der Elektroplanung kennen und anwenden können. Die Planungs-aspekte erstrecken sich über die [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Stromnetze
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Einen ersten Schwerpunkt bilden die elektrischen Stromnetze. In mehreren Ausgaben werden die Verteil- und Übertragungsnetze, Auswahl der richtigen Spannungsebene und [...]
Arbeitsgeradenverfahren
In elektronischen Schaltungen kann man die Betriebsdaten der beteiligten Bauelemente berechnen oder zeichnerisch bestimmen. Beide Verfahren wurden im 1. Teil anhand der Reihen- und Parallelschaltung ohmscher Widerstände gezeigt. Nun wird das Arbeitsgeradenverfahren auf gemischte Schaltungen mit [...]
Fluchtwege
Welche Anforderungen an Fluchtwege innerhalb von Gebäuden bestehen, war Thema in der letzten Ausgabe. Mit den ins Freie führenden Notausgängen, eventuellen Sammelstellen und Evakuierungssituationen beschäftigen wir uns in diesem Beitrag.
Unterstützung und Entlastung der Elektrofachkraft
Die zur EFKffT ausgebildete Person führt einzelne, abgegrenzte Tätigkeiten durch und unterstützt so die Elektrofachkraft. Typische Aufgaben sind die Überprüfung ortsveränderlicher Arbeitsmittel oder das Auswechseln von Schaltern, Steckdosen und Leuchtmitteln.
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Basic – noch immer aktuell
Seit mehr als einem halben Jahrhundert wird Rechentechnik wirtschaftlich genutzt. In dem Bemühen um die Schaffung von Werkzeugen zur effektiven Erstellung langfristig einsetzbarer Programme ist eine nahezu unübersehbare Fülle von Programmiersprachen entstanden. Manche sind über die Jahre wieder [...]
Glaubwürdigkeit der digitalen Daten
Im Zeitalter der Digitalisierung werden digitale Informationen oder allgemein Daten in großem Umfang quer durch die Welt geschickt. Bei diesem Transport der Daten stellt sich immer wieder die Frage, wie glaubwürdig sind die Daten eigentlich? Digitale Zertifikate garantieren zusätzlich zu den [...]
Türen und Tore
Türen und Tore sind alltägliche Einrichtungen. Dennoch sind bei ihrer Benutzung – vor allem aber bei der Planung und Einrichtung – Anforderungen zu beachten, die für die Arbeitssicherheit der Beschäftigten relevant sind.
Begriffe der Elektroinstallation
Elektroinstallateure wenden fachliche Begriffe im Bezug zur DIN-VDE-0100-Reihe an. Weitere Regeln, Richtlinien und Verordnungen vereinfachen nicht deren Anwendung. In der Praxis drücken sich Planer, Errichter und Betreiber häufig unterschiedlich aus. Dadurch auftretende Missverständnisse führen dann [...]