Weiterbildung zum DIN-Geprüften Lichttechniker – Hubertus Heil ehrt hundertsten Absolventen
LED-Technologie und Digitalisierung verändern den Lichtmarkt gravierend. Für Lichtfachleute ist daher der Erwerb von aktuellem Wissen das Gebot der Stunde. Zur Definition der erforderlichen Qualifikation von Lichttechnikern wurden im März 2015 die Fachnormen DIN 67517/67518 herausgegeben. Hundert [...]
Weidmüller Akademie als gesellschaftliche Verantwortung
Das Detmolder Familienunternehmen bildet seit mehr als 75 Jahren erfolgreich aus. Vor 20 Jahren wurde die Weidmüller Akademie aus der Taufe gehoben. Seither wurden tausende Menschen im Unternehmen aus- und weitergebildet. Jetzt kommt ein weiterer Meilenstein hinzu – die Eröffnung der neuen 2000 m 2 [...]
Weichenstellung für die Zukunft: Neuordnung der Ausbildungsberufe
Der Elektroniker differenziert sich künftig nur noch in zwei Fachrichtungen: Energie- und Gebäudetechnik sowie Automatisierungs- und Systemtechnik. Dabei bleibt der Elektroniker/in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik erhalten, ebenso der Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik. [...]
Wechselspannungstechnik
Teil 5: Berechnung des Scheinwiderstands
Im letzten Teil dieser Serie [1] – [4] wurden die unterschiedlichen idealisierten Wechselspannungswiderstände eingeführt. Darauf aufbauend wird nun der Scheinwiderstand besprochen und mit Hilfe des Phasenverschiebungswinkels und Stroms einer realen Spule beispielhaft ermittelt.
Wechselspannungstechnik
Teil 6: Leistung und Reihenschaltung
Um Begriffe wie Leistungsfaktor oder Blindleistung einzuführen, werden zunächst die zeitlichen Verläufe der einzelnen Leistungskurvenim Liniendiagramm und deren Entstehung erläutert. Darauf aufbauend werden erste Grundschaltungen von reinen Wechselspannungswiderständen besprochen.
Wechselspannungstechnik
Teil 4: Wechselspannungswiderstände
Im letzten Teil dieser Serie wurde anhand von Zeiger- und Liniendiagrammen die sogenannte Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung erläutert. In diesem Beitrag geht es um dessen Hintergrund. Dabei stößt man in der Fachliteratur unweigerlich auf unterschiedliche Wechselspannungswiderstände.
Wechselspannungstechnik
Teil 9: Zahlenbeispiel mit Ersatzschaltung
In den beiden vorhergehenden Beiträgen wurden spezielle Ansätze zur Lösung gemischter Schaltungen mit Wechselspannungswiderständen besprochen – das Feststellen des Grundtyps einer Schaltung [7] und die Umwandlung in wirkungsgleiche Ersatzschaltungen [8]. Diese Erläuterungen wirken theoretisch und [...]
Wechselspannungstechnik
Teil 8: Bestimmung von Ersatzschaltungen
Die bisherigen Schaltungen mit Wechselspannungswiderständen aus ohmschem Widerstand, Spule und Kondensator reichen in der Regel aus, um einfache Berechnungen wie einer Schwingkreisfrequenz durchzuführen. Jedoch benötigen Elektrontechniker für umfangreiche gemischte Schaltungen spezielle [...]
Wechselspannungstechnik
Teil 7: Parallelschaltungen
In der letzten Folge wurden Reihenschaltungen mit elektrischen Wechselspannungswiderständen betrachtet. Bevor nun in diesem Beitrag drei Rechenbeispiele mit Parallelschaltungen folgen können, werden zuvor die Bezugsgrößen für Reihen- und Parallelschaltungen geklärt. Ein weiterer Schwerpunkt dieser [...]
Wechselspannungstechnik
Teil 2: Weitere Begriffe – Effektivwert
Nach dem Einstieg in die Grundlagen der Wechselspannungstechnik in der ersten Folge dieser Reihe, werden darauf aufbauend weitere Begriffe bzw. deren Funktionen beschrieben. Ein Schwerpunktthema bildet der Effektivwert von Wechselgrößen in der Elektrotechnik.
Wechselspannungstechnik
Teil 1: Einführung in die Wechselgrößen
Mit dieser neuen Serie zur Wechselspannungstechnik wird die „einphasige Wechselspannung“ und später die „dreiphasige Wechselspannung“ betrachtet. Im ersten Teil wird zwischen Gleich- und Wechselspannung unterschieden und die Entstehung einer symmetrischen sinusförmigen Spannung besprochen. Begriffe [...]
Wechselspannungstechnik
Teil 3: Kreisfrequenz und Phasenverschiebung
Nach dem Einstieg in die Grundlagen der Wechselspannungstechnik in den ersten beiden Folgen dieser Reihe, nähert sich dieser Beitrag der Kreisfrequenz. Dazu werden mit Hilfe des Einheitskreises die Unterscheidungsmerkmale bei den Begriffen Grad- und Bogenmaß erläutert. Einen weiteren Schwerpunkt [...]
Was versteht man unter…
Auf dem Gebiet der Elektrotechnik gibt es zahlreiche Fachwörter, die in Rechtsvorschriften und Normen verwendet werden. In dieser Beitragsreihe werden Fachbegriffe, Akronyme und Formelzeichen verständlich erklärt.
Was versteht man unter…
Auf dem Gebiet der Elektrotechnik gibt es zahlreiche Fachwörter, die in Rechtsvorschriften und Normen verwendet werden. In dieser Beitragsreihe werden Fachbegriffe, Akronyme und Formelzeichen verständlich erklärt.
Was versteht man unter…
Auf dem Gebiet der Elektrotechnik gibt es zahlreiche Fachwörter, die in Rechtsvorschriften und Normen verwendet werden. In dieser Beitragsreihe werden Fachbegriffe, Akronyme und Formelzeichen verständlich erklärt.
Was versteht man unter…
Auf dem Gebiet der Elektrotechnik gibt es zahlreiche Fachwörter, die in Rechtsvorschriften und Normen verwendet werden. In dieser Beitragsreihe werden Fachbegriffe, Akronyme und Formelzeichen verständlich erklärt.
Was versteht man unter…
Auf dem Gebiet der Elektrotechnik gibt es zahlreiche Fachwörter, die in Rechtsvorschriften und Normen verwendet werden. In dieser Beitragsreihe werden Fachbegriffe, Akronyme und Formelzeichen verständlich erklärt.
Was versteht man unter…
Auf dem Gebiet der Elektrotechnik gibt es zahlreiche Fachwörter, die in Rechtsvorschriften und Normen verwendet werden. In dieser Beitragsreihe werden Fachbegriffe, Akronyme und Formelzeichen verständlich erklärt.
Was versteht man unter…
Auf dem Gebiet der Elektrotechnik gibt es zahlreiche Fachwörter, die in Rechtsvorschriften und Normen verwendet werden. In dieser Beitragsreihe werden Fachbegriffe, Akronyme und Formelzeichen verständlich erklärt.
Was versteht man unter…
Auf dem Gebiet der Elektrotechnik gibt es zahlreiche Fachwörter, die in Rechtsvorschriften und Normen verwendet werden. In dieser Beitragsreihe werden Fachbegriffe, Akronyme und Formelzeichen verständlich erklärt.
Was versteht man unter…
Auf dem Gebiet der Elektrotechnik gibt es zahlreiche Fachwörter, die in Rechtsvorschriften und Normen verwendet werden. In dieser Beitragsreihe werden Fachbegriffe, Akronyme und Formelzeichen verständlich erklärt.
Was versteht man unter…
Auf dem Gebiet der Elektrotechnik gibt es zahlreiche Fachwörter, die in Rechtsvorschriften und Normen verwendet werden. In dieser Beitragsreihe werden Fachbegriffe, Akronyme und Formelzeichen verständlich erklärt.
Was versteht man unter…
Auf dem Gebiet der Elektrotechnik gibt es zahlreiche Fachwörter, die in Rechtsvorschriften und Normen verwendet werden. In dieser Beitragsreihe werden Fachbegriffe, Akronyme und Formelzeichen verständlich erklärt.