Whisker in Niederspannungsanlagen
Ein oft übersehenes Problem
Kurzschlüsse mit Lichtbogenfolgen sind immer wieder Ereignisse in elektrischen Geräten oder Anlagen mit teilweise erheblichen Personen- oder/und Sachschäden. Die Ursachen sind sehr vielfältig und nicht immer vermeidbar, da eine absolut sichere Technik nicht zur Verfügung steht. Wichtig aber ist, [...]
Whisker in Niederspannungsanlagen
Ein Blick in die allgemeinen statistischen Unterlagen zeigt, dass der handelnde Mensch häufig direkt, aber auch indirekt als Verursacher der Störungen im Vordergrund steht. Direkt, wenn er, aus welchem Grund auch immer, an Geräten oder Anlagen in der Nähe von unter Spannung stehenden oder direkt an [...]
Wheatstonebrücke & Impedanz
Wheatstonebrücke Brückenschaltung (Brücke) zum präzisen Messen elektrischer Widerstände, vorzugsweise Wirkwiderstände im Bereich von etwa 1 Ω ... 1 MΩ. Allgemeines Widerstandsmessbrücken bestehen grundsätzlich aus zwei parallel geschalteten Spannungsteilern, deren Ausgangsspannungen miteinander [...]
Werkstoffkunde: Elektrische Isolierstoffe – Kunststoffe (12)
Technische Kunststoffe Bei Kunststoffen aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer) handelt es sich um Thermoplaste, die aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung zur Gruppe der hochschlagfesten Styrol-Copolymerisate gehören. Die monomeren Bestandteile sind Acrylnitril, Butadien und Styrol. Sie [...]
Werkstoffkunde: Elektrische Isolierstoffe – Kunststoffe (11)
Entdeckung von Kunststoff Im Jahr 1862 behandelte der englische Chemiker Alexander Parkes Baumwollfasern mit Salpetersäure. Es löste sich dabei das entstandene Zellulosenitrat zusammen mit einem Weichmacher (Kampfer) in Alkohol und ließ das Lösungsmittel verdunsten. Es entstand ein neuer gießbarer [...]
Werkstoffkunde – Widerstandswerkstoffe (7)
Widerstandsdraht Elektrische Widerstände (Bild) bestehen aus Werkstoffen, die den fließenden elektrischen Strom behindern. Diese Behinderung kann gezielt zur Strombegrenzung eingesetzt werden und dient damit auch der Leistungseinstellung elektrischer Verbraucher. Die somit an vielen Verbrauchern [...]
Werkstoffkunde – Widerstandsreihen und SMD-Technik (8)
SMD–Technik Der englischsprachige Begriff „surface mounted device“ (SMD, deutsch: oberflächenmontiertes Bauelement) ist ein Fachbegriff aus der Elektronik. SMD-Bauelemente haben keine Drahtanschlüsse, im Gegensatz zu den „bedrahteten“ Bauelementen der Durchsteckmontage (englisch: through hole [...]
Werkstoffkunde – Unterschiedliche Legierungen mit Kupfer (6)
Kupferlegierungen Bei dieser Legierung ist der Hauptbestandteil das Metall Kupfer. Kupferlegierungen gelten als erste von Menschen gezielt hergestellte Legierungen. In der Geschichte der Menschheit spielten Kupferlegierungen eine große Rolle, sodass man ganze Epochen nach ihnen benannte, z. B. die [...]
Werkstoffkunde – Nichteisenmetalle – Schwer- und Leichtmetalle (3)
Schwermetalle Schwermetalle sind alle Metalle, deren Dichte größer als 5 kg/dm3 ist. Als Formelzeichen wird die Dichte mit dem griechischen Buchstaben „kleines rho“ ρ angegeben. Eine eindeutige Definition gibt es in der Fachliteratur nicht – in älteren Quellen heißt es: „Schwermetalle sind Metalle, [...]
Werkstoffkunde – Kupfer – Vorkommen und Gewinnung (5)
Kupfervorkommen Eines der wichtigsten Nichteisenmetalle ist Kupfer, es kommt in der Natur als Halbedelmetall (gediegener Zustand) und in vielen Erzen vor. Je etwa 20 % der heutigen Weltvorräte an Kupfererzen liegen in Afrika (Sambia, Kongo und Namibia), in Südamerika (Chile und Peru) und in den USA, [...]
Werkstoffkunde – Elektrische Isolierstoffe – ein Überblick (9)
Isolierstoffe Im Alltag sind mit dem Begriff Isolierstoff allgemein alle Dämmstoffe gemeint, die eine Energie- oder Stoffübertragung weitgehend verhindern sollen, beispielsweise • Wärme (Wärmedämmung), • Schall (Schalldämmung) oder auch • Wasserdampf (z. B. Anstrichstoffe) und • Wasser [...]
Werkstoffkunde – Eisen und Stahl (2)
Stahl In der Werkstofftechnik spricht man über Eisen und Stahl und meint dabei üblicherweise Eisen-Kohlenstoff-Legierungen. Diese Eisen-Kohlenstoff-Legierung bezeichnet man als Stahl, wenn der Kohlenstoffgehalt zwischen 0,002 % und 2,06 % liegt. Eisen und Stahl haben als Werkstoffe im Maschinenbau, [...]
Werkstoffkunde – Begriffe und Einteilung (1)
Einteilungen In der Werkstoffkunde, die man vielleicht auch „Stoffkunde“ nennen könnte, werden diverse Einteilungen vorgenommen. Diese strukturieren das gesamte Sachgebiet und gestalten es damit übersichtlich. Zunächst gilt es, die Begriffsunterscheidungen zu erklären. Ein Einteilungsmerkmal für [...]
Werkstoffkunde – Aluminium - Gewinnung und Verwendung (4)
Geschichte Im Jahre 1782 vermutete der französische Chemiker Lavoisier als erster, dass es sich bei Alaunerde (kristallisiertes, wasserhaltiges, schwefelsaures Doppelsalz von Kalium und Aluminium) um die Sauerstoffverbindung eines bislang unbekannten Elements handle. Dem englischen Chemiker Humphry [...]
Werkstoffkunde - Elektrische Isolierstoffe – Oxide, Öle und Gase (10)
Oxide Nachdem man in der metallurgischen Entwicklung entdeckt hatte, dass vor allem Metalloxide gute isolierende Wirkung besitzen, wurden und werden diese Oxide hauptsächlich bei der Herstellung elektronischer Bauelemente verwendet. Ein typisches Einsatzgebiet von Metalloxiden ist die Verwendung als [...]
Werkstoffkunde
Elektrische Isolierstoffe – ein Überblick
Isolierwerkstoffe gelten in der Elektrotechnik als nichtleitendes Material, das nur eine extrem geringe und somit vernachlässigbare elektrische Leitfähigkeit hat. Isolierstoffe werden in der Elektrotechniku. a. dafür verwendet, den elektrischen Stromfluss zwischen spannungsführenden Teilen zu [...]
Werkstoffkunde
Elektrische Isolierstoffe – Oxide, Öle und Gase
Isolierwerkstoffe gelten in der Elektrotechnik als nichtleitendes Material. Isolierstoffe werden in der Elektrotechnik verwendet, um den elektrischen Stromfluss auf die spannungsführenden Teile zu begrenzen. Bereits im letzten Teil wurden erste anorganische Isolierstoffe besprochen. Daran anknüpfend [...]
Werkstoffkunde
Widerstandsreihen und SMD-Technik
In der letzten Folge dieser Serie wurden die Werkstoffe mit weniger gutemelektrischen Leitverhalten betrachtet – die Widerstandswerkstoffe. Dabei wurde bereits das Thema SMD–Technik erwähnt, wozu hier noch eine kurze Ergänzung folgt. Desweitern wird noch die Klassifizierung von Widerständen im [...]
Werkstoffkunde
Elektrische Isolierstoffe – Kunststoffe (1)
Diese Ausgabe der Grundlagenreihe zur Werkstoffkunde vermittelt Grundkenntnisse über Kunststoffe. Beschrieben werden der molekulare Aufbau, die Eigenschaften und die Verwendungszwecke unterschiedlicher Kunststoffgruppen. Die Tatsache, dass eine Vielzahl von Anwendungen in der Elektrotechnik vor [...]
Werkstoffkunde
Elektrische Isolierstoffe – Kunststoffe (2)
Der molekulare Aufbau, die Eigenschaften und die Verwendungszwecke unterschiedlicher Kunststoffgruppen wurden bereits in der letzten Folge beschrieben. Zum Abschluss des Themas folgen einige Aspekte zur Verwendung von Kunststoffen u. a. im Bereich der Elektrotechnik. Mit dieser Ausgabe endet die [...]
Werkstoffkunde
Kupfer – Vorkommen und Gewinnung
Metalle treten im Mineralbereich überwiegend als chemische Verbindungen mit Sauerstoff (Oxide) oder mit Schwefel (Sulfide) auf; nur ganz selten sind sie in gediegener Form zu finden. Zu diesen Ausnahmen zählt – neben den Edelmetallen Gold und Silber – auch Kupfer. Im Beitrag sind die Eigenschaften [...]
Werkstoffkunde
Widerstandswerkstoffe
In den letzten Folgen dieser Serie bildeten die „guten“ Leiterwerkstoffe wie Kupfer und Aluminium sowie deren Legierungen mit anderen Metallen den Schwerpunkt der Betrachtungen. Aus elektrotechnischer Sicht bietet sich nun an, Werkstoffe mit weniger gutem Leitverhalten zu betrachten – [...]
Werkstoffkunde
Unterschiedliche Legierungen mit Kupfer
Eine Legierung ist ein metallischer Werkstoff, der aus mindestens zwei Elementen besteht. Legiert man eines der ersten von Menschen genutzten Metalle – das Kupfer – mit Zinn oder Zink, so erhält man Bronze oder Messing. Auch andere Kupferverbindungen sind in der elektrotechnischen Praxis [...]
Werden Sie anerkannte Blitzschutzfachkraft für Bahnanlagen!
Auf die Anforderungen der Bahn zugeschnitten, vermittelt ein Referententeam praxisorientiert das dafür notwendige Wissen. Fragen können Sie ebenfalls vor Ort gleich mit den Spezialisten klären. Das Seminar ist eine kompakte, 5-tägige Sachkundigen-Ausbildung zum Blitzschutz und Überspannungsschutz im [...]
Weltmeister der Elektrotechnik gesucht!
Die nächsten "Worldskills" findet 2017 in Abu Dhabi statt. Wer dort teilnehmen möchte, muss sich erst im eigenen Land beweisen. Danach findet Ende November der europäische Vorentscheid in Göteborg statt, bevor es zur Weltmeisterschaft geht. In diesem Jahr findet der nationale Wettbewerb für die [...]