Didacta 2022: Spezialprodukte für digitale Bildung
Hier stellt Solectric sein umfassendes Portfolio von Hardware-Produkten, Hilfsmaterialien sowie Steam-Produkten (Steam – Science, Technology, Engineering, Art, Math) von Lösungsanbietern wie Makeblock, DJI, XP-Pen, Obsbot u.v.m. vor. Damit sollen Kinder und Jugendliche auf eine spielerische Art und [...]
Schuldigitalisierung vorantreiben
Im Jahr 2019 wurde von Bund und Ländern das Förderprogramm „DigitalPakt Schule“ verabschiedet, um die Digitalisierung in allgemeinbildenden Schulen zu fördern. Ziel ist es, eine flächendeckende und zeitgemäße digitale Bildungsinfrastruktur aufzubauen. Insgesamt werden dazu 6,5 Milliarden Euro [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Glaubwürdigkeit der digitalen Daten
Teil 8: Einsatz von digitalen Schlüsseln
Im Zeitalter der Digitalisierung werden digitale Informationen oder allgemein Daten in großem Umfang quer durch die Welt geschickt. Bei diesem Transport der Daten stellt sich immer wieder die Frage, wie glaubwürdig sind die Daten eigentlich? Digitale Schlüssel werden zur Absicherung der Daten in [...]
Mit Lazarus Pascal-Programme erstellen
Am Erwerb von Programmierkenntnissen führt derzeit kaum ein Weg vorbei, schon gar nicht für junge Menschen, die einen technischen Beruf ergreifen möchten. Diese Erkenntnis ist unstrittig. Schwieriger wird es, wenn es gilt, Fragen nach den Zielen, dem Weg, den Mitteln und den daraus resultierenden [...]
Stromnetze
Teil 1: Kirchhoffsche Regeln, Struktur von Stromnetzen
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Einen ersten Schwerpunkt bilden die elektrischen Stromnetze. In mehreren Ausgaben werden die Verteil- und Übertragungsnetze, Auswahl der richtigen Spannungsebene und [...]
Prävention
Prävention hat das Ziel, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhindern sowie für eine wirksame Erste Hilfe zu sorgen. Um das Thema Prävention noch präsenter zu machen, schreibt die BG ETEM seit 2008 alle zwei Jahre den Präventionspreis aus.
Begriffe der Elektroinstallation
Teil 4: Stromversorgungssysteme – Klassifikation nach Netzform und Spannungsbereichen
Elektroinstallateure wenden fachliche Begriffe im Bezug zur DIN VDE 0100-Reihe an. Weitere Regeln, Richtlinien und Verordnungen vereinfachen nicht deren Anwendung. In der Praxis drücken sich Planer, Errichter und Betreiber häufig unterschiedlich aus. Dadurch auftretende Missverständnisse führen dann [...]
Ladezone Parkplatz: wo geparkt wird, wird getankt
Elkonet-Seminar zur Prüfung und Fehlersuche in Ladeinfrastrukturen
Im gewerblichen Bereich werden immer mehr Ladepunkte unterschiedlichster Leistungen für die E-Mobilität installiert. Die Sicherheitsprüfungen für diese Ladeinfrastruktur setzt ein umfangreiches Wissen hinsichtlich der technischen Rahmenbedingungen, der Prüfungsvorbereitung und der Durchführung [...]
Regiolux: Online-Seminar zur Reinraumbeleuchtung
Technische Werte wie Lumen, Leuchtdichte und Beleuchtungsstärke spielen ebenso eine klassische Rolle in der Lichtplanung wie die luftgetragene Partikelkonzentration, deren Grenzwert nicht überschritten werden darf. Regiolux berät und unterstützt Planer bei der Erfüllung der Umgebungsbedingungen für [...]
Zahl der Auszubildenden steigt zum siebten Mal in Folge
Das Jahr 2021 war für die Elektrohandwerke in vielfacher Hinsicht ein Meilenstein: Die Neuordnung der Ausbildungsberufe wurde erfolgreich umgesetzt, der neue Beruf „Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration“ ging an den Start und die Bilanz für die Auszubildendenzahlen* weist – sowohl für die [...]
Elektrohandwerk überzeugt Auszubildende
Die Photovoltaik-Pflicht im Lande, die steigende Nachfrage nach Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität, PV- und Speichertechnologie, der Sanierungsbedarf in Gebäuden und die Anwendungen im Smart Home – alles Gründe dafür, dass in Zukunft noch mehr Fachkräfte im Elektrohandwerk gebraucht werden. [...]
Nach der Schule eine Ausbildung im Handwerk starten
Wer Lust auf Beruf hat, kann jetzt durchstarten. „In der anstehenden Woche der Ausbildung rufe ich alle Jugendlichen auf, sich über die Ausbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk zu informieren“, betont Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. „Die Chancen [...]
Programmieren lernen – blockbasiert mit Calliope
Es geht schon lange nicht mehr um die Frage, ob Programmierkenntnisse nötig sind, sondern allenfalls um den geschicktesten Weg zu deren Vermittlung. Damit verbunden ist die Suche nach Vereinfachung und mehr Anschaulichkeit. Im Rahmen dieser Bemühungen ist mit den blockbasierten Programmiersprachen [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Begriffe der Elektroinstallation
Teil 3: Stromversorgungssysteme – Einteilung nach unterschiedlichen Kriterien
Elektroinstallateure wenden fachliche Begriffe im Bezug zur DIN VDE 0100-Reihe an. Weitere Regeln, Richtlinien und Verord-nungen vereinfachen nicht deren Anwendung. In der Praxis drücken sich Planer, Errichter und Betreiber häufig unterschiedlich aus. Dadurch auftretende Missverständnisse führen [...]
Arbeitsschuhe
Füße gehören zu den am gefährdetsten Körperteilen während beruf-licher Tätigkeiten auf der Baustelle, auch bei Elektroinstallationsarbeiten. Daher ist es wichtig, dort, wo mit Fußverletzungen zu rechnen ist, entsprechende Sicherheitsschuhe zu tragen.
Prinzip der Wärmepumpe – was steckt dahinter?
Teil 2: Arbeitszahl, Wirkungsgrad und Jahresarbeitszahl
Wenn eine elektrische Maschine läuft, dann erwärmt sie sich in der Regel. Wie ein technischer Prozess aussehen muss, der dazu führt, dass die Temperatur unter die der Umgebung fällt, wurde bereits im vorhergehenden Beitrag erläutert. Das geht nur mit einer Wärme-pumpe. Doch was bedeuten die Angaben [...]
Glaubwürdigkeit der digitalen Daten
Teil 7: Angriff auf Hashes
Im Zeitalter der Digitalisierung werden digitale Informationen oder allgemein Daten in großem Umfang quer durch die Welt geschickt. Bei diesem Transport der Daten stellt sich immer wieder die Frage, wie glaubwürdig sind die Daten eigentlich? Es gibt zwei grundlegende Methoden Hash-Werte anzugreifen.
Grundlagen der Halbleitertechnik
Teil 3: P-N-Übergang ohne und mit äußerer Spannung – Bauteil Diode
Nachdem in den beiden vorangegangenen Teilen dieser Beitragsserie die Herstellung, der grundsätzliche Aufbau von Halbleitern sowie die Dotierung erläutert worden sind, wird nun das Verhalten von miteinander verbundenen P- und N-Leitern sowie das Verhalten dieses zweipoligen Bauelements bei Betrieb [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Raspberry Pi für Überwachungsaufgaben
Teil 2: Erweiterung durch Kameramodul für Alarmfotos und -videos
Im zweiten Teil dieser Beitragsreihe wird der bestehende Aufbau einer simplen Überwachungsanlage mit Bewegungsmelder durch eine Kamera erweitert. Neben der reinen Mitteilung, dass durch ein wärmeabstrahlendes Objekt ein Bewegungsereignis ausgelöst wurde, ist dessen Aufzeichnung als Einzelbild oder [...]
Neues ep-Sonderheft „Messen und Prüfen – Grundlagen 2"
Ergänzt werden die Grundlagenbeiträge durch eine Einführung in die Erdungsmessungen. In der Rubrik „Elektropraxis“ gehen wir zunächst der Frage nach, warum Messgeräte während der Schutzleiter-Prüfung mit einem Messstrom von mindestens 200 mA arbeiten müssen und tauchen dabei tief in die Geschichte [...]