Robert Habeck zu Besuch beim E-Handwerk
Der Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, begann seine Sommerreise beim Handwerk, genauer gesagt beim Stuttgarter Innungsfachbetrieb Bürkle + Schöck Elektrotechnik. Digitalisiertes Handwerk fordert besser organisierte Schnittstellen Stefan und Thomas [...]
Seminar für Elektromeister nach neuer Verbändevereinbarung
Aktuell bietet die SHK Innung München wohl als einzige Innung Deutschlands den Kurs "SHK Technik für Elektro-Meister/innen" nach der neuen Verbändevereinbarung an. Viele Kunden wünschen sich „Leistungen aus einer Hand“. Die beiden größten Verbände innerhalb der handwerklichen Gebäudetechnik, der [...]
Formel 1 in der Schule
Was für das menschliche Auge kaum zu erfassen ist, schafft die DJI Osmo Action 3 ohne Probleme: extreme Beschleunigung gestochen scharf in Szene setzen. Wenn im September zwei deutsche Rennställe zur Weltmeisterschaft nach Singapur reisen, begleitet die Action-Cam den WM-Kampf der [...]
Nachwuchs für Elektromarkenfamilie gesucht
Zugangsvoraussetzung: Bewerber dürfen den Meisterkurs entweder ab dem 1. Januar 2023 begonnen haben oder bis zum 31. März 2024 antreten. Interessierte können ganz einfach den Online-Fragebogen ausfüllen und zusammen mit einem kurzen Motivationsschreiben, das Angaben zum betrieblichen Hintergrund [...]
Stromnetze
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. In dieser letzten Ausgabe werden die Synchronmaschine und deren Blindleistung beleuchtet.
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke. Vorspann
PGLU – Lernmaterialien aus der Schweiz
Fortschritte in der Technik erzwingen ein ständiges Überdenken von Lerninhalten und Lehrmethoden. Auch die für das Lehren und Lernen genutzten Materialien und Arbeitshilfen unterliegen einer ständigen Fortentwicklung. Rechenschieber und Tafelwerke sind programmierbaren Taschenrechnern gewichen und [...]
Gleichrichterschaltungen mit Halbleiterdioden
In den vorhergehenden Aufsätzen wurden die Einpuls- (M1U) und Zweipuls-Mittelpunktschaltung (M2U) sowie Zweipuls-Brückenschaltung (B2U) vorgestellt. Diese Einführung in die Grundlagen der Gleichrichterschaltungen mit Halbleiterdioden endet nun mit den praktischen Ausführungen von [...]
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
Seit dem Jahr 2013 werden psychische Belastungen als Gefährdung im Rahmen des Arbeitsschutzes aufgeführt. Aber welche psychischen Belastungen gelten überhaupt als Risikofaktoren für gesundheitliche Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz?
Einführung in die technische Mathematik
Wer sich mit der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt, wird schnell feststellen: „Ohne mathematische Grundkenntnisse geht es nicht!“ Diese Serie bietet allen, die bei sich eine fehlende Sicherheit beim Umgang mit Rechenregeln vermuten, die Möglichkeit, auftretende Wissenslücken systematisch zu [...]
Kupferrecycling als ein Pfeiler der Versorgungssicherheit
Der Ausstieg aus den fossilen Technologien und die Tranformation zu einer dekarbonisierten Gesellschaft führt mittelfreistig zu einem erhöhten Bedarf von Rohstoffen wie Kupfer. Recycling soll, so plant es die Bundesregierung, als zweite Säule der mineralischen Rohstoffversorgung durch die [...]
Raspberry Pi Pico
Mit dem Raspberry Pi lässt sich computertechnisch nahezu alles erledigen. Er ist ein vollwertiger Minicomputer mit Linux-Betriebssystem. Solche Single-Board-Computer haben aber einen Nachteil: Sie sind für manche Anwendungen schlicht „überdimensioniert“! Das gilt für die technische Ausstattung [...]
Definition Begriff Feuchtraum
?Wie ist der Begriff Feuchtraum definiert? Ist es zutreffend, dass man von einem Feuchtraum spricht, wenn die Temperatur unter 14 °C liegt? Wenn ja, für welchen Zeitraum muss eine solche Temperatur vorliegen? Und ist das ausschließlich an die Temperatur gebunden? Wie sieht es bei einem etwas [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Planung elektrischer Anlagen
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.
Stromnetze
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen und Transformatoren bilden nun die Generatoren den letzten Schwerpunkt der Betrachtungen. In mehreren Ausgaben werden deren [...]
Gleichrichterschaltungen mit Halbleiterdioden
Die Gewinnung von Gleichstrom aus dem Energieversorgungsnetz mit einer Wechselspannung von 50 Hz erfolgt mit unterschiedlichen Gleichrichterschaltungen. In diesen Schaltungen werden Halbleiterdioden eingesetzt. Je nach Gleichstrom-Betriebsmittel und notwendigem technischen Aufwand sind Einweg- oder [...]