Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unter-stützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Zahlensysteme – dezimal, dual und hexadezimal
Wer die Funktion von Rechnern und Netzwerken verstehen möchte, kommt nicht umhin, sich mit Zahlensystemen zu beschäftigen. Das wird vielfach als „graue Theorie“ empfunden und ist sicher auch zuweilen etwas trocken und mühsam, aber trotzdem unerlässlich.
IT-Systeme und deren Prüfung
Teil 4: Prüfung Allgemein – Nachweis des Ableitstroms
Isolierte Netze sind in Deutschland nicht sehr verbreitet. Dennoch gibt es sie in verschiedenen Anwendungen und Ausdehnungen. Zum Nachweis der elektrischen Sicherheit sind unterschiedliche Strategien nötig. Nach der Sichtprüfung folgen – genauso wie bei gewöhnlichen elektrischen Anlagen – die [...]
Hilfestellung bei der Gefährdungsanalyse
Seminar und Mustervorlagen als Baukastensystem
Die Erstellung einer Gefährdungsanalyse von Arbeitsplätzen ist mit Einführung des Arbeitsschutzgesetzes (ArbschG, 1996, novelliert 2013) untrennbare Aufgabe eines jeden Unternehmers geworden, gleichgültig welcher Branche oder Betriebsgröße das Unternehmen angehört.
Sicherheit auf Hubarbeitsbühnen
Immer häufiger kommen fahrbare Hubarbeitsbühnen auf Baustellen und bei Montagearbeiten von Elektrofachleuten zum Einsatz. Die motorisierten Helfer bergen jedoch auch Gefahren. Um diese zu vermeiden, gibt es einiges zu beachten.
Energie – was ist das überhaupt?
Teil 5: Elektrische Energie – die vielseitigste Energieform
Was gemeinhin als „Energie“ bezeichnet wird, ist nach der reinen, wahren Lehre meist „Exergie“. Die Energie zerfällt in den nutzbaren Teil, die Exergie, und die „Anergie“ als den Rest, der sich für technische Zwecke schon rein theoretisch nicht nutzen lässt oder eben nicht genutzt wird, da [...]
„Kleincomputer“ Raspberry Pi 4B
Teil 6: Monte-Carlo-Methode, Umgang mit Ausnahmefehlern und Wachstumsvorgänge
Dieser Teil der Artikelreihe über den Raspberry Pi und die Programmiersprache Python wird mit einem Einsatzbeispiel für die Monte-Carlo-Methode begonnen. Wer an Monte Carlo denkt, denkt an ein Spielcasino und weil das Spielen mit statistischen Zufälligkeiten behaftet ist, wird eine [...]
Lernen mit Wow-Faktor
Ziel des T+H Campus ist es, die erste Anlaufstelle für alle Wissbegierigen aus IT, Produktion, Produktmanagement und -entwicklung, Geschäftsentwicklung, Digitalisierung, Studierende und Schüler*innen für die Bereiche der intelligenten Fabrik und Produkte zu werden. Mit dem T+H Campus soll das [...]
Freie Ausbildungsplätze im Elektrohandwerk
Drei Viertel der Elektrofachbetriebe planen, im kommenden Ausbildungsjahr auszubilden und bieten noch offene Ausbildungsstellen für das kommende Ausbildungsjahr an – dies ergab die aktuelle Umfrage des Verbandes bei seinen Fachbetrieben aus dem E-Handwerk. „Aufgrund der steigenden Nachfrage nach [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Energie – was ist das überhaupt?
Teil 4: Magnetische Energie
Was gemeinhin als „Energie“ bezeichnet wird, ist nach der reinen, wahren Lehre meist „Exergie“. Die Energie zerfällt in den nutzbaren Teil, die Exergie, und die „Anergie“ als den Rest, der sich für technische Zwecke schon rein theoretisch nicht nutzen lässt oder eben nicht genutzt wird, da [...]
IT-Systeme und deren Prüfung
Teil 3: Prüfung Allgemein – Niederohm-Messung
Isolierte Netze sind in Deutschland nicht sehr verbreitet. Dennoch gibt es sie in verschiedenen Anwendungen und Ausdehnungen. Zum Nachweis der elektrischen Sicherheit sind unterschiedliche Strategien nötig. Nach der Sichtprüfung folgen – genauso wie bei gewöhnlichen elektrischen Anlagen – die [...]
Komplexe Rechnung in der Drehstromtechnik
Teil 1: Darstellung, Verkettung und symmetrisches System
Nachdem in den vergangenen Folgen [1] [2] [3] [4] ausschließlich die einphasige Wechselspannung im Fokus stand, soll nun die dreiphasige Wechselspannung betrachtet werden. Die einphasige Wechselspannung stellt schließlich nur einen Teil des in Deutschland gebräuchlichen Energieversorgungsnetzes dar.
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Muskel-Skelett-Belastungen
Krankheiten und Beschwerden des Muskel-Skelett-Systems verursachen etwa ein Fünftel aller Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland.
CO2-Ampel – selbst gebaut
Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen Monaten ausnahmslos alle Bereiche des öffentlichen Lebens verändert. In der Ausbildung haben sich nicht nur die Formen der Wissensvermittlung geändert, sondern auch inhaltlich hat diese Krise neue Schwerpunkte gesetzt. Dabei ist der CO2-Anteil in der [...]
„Kleincomputer“ Raspberry Pi 4B
Teil 5: Verwendung des Debuggers und einfache GPIO-Übungen
In diesem Beitrag werden über die Programmiersprache Python 3 die „Allzweck-Eingangs-Ausgangs“-Leistenkontakte (GPIO: General Purpose Input Output) angesprochen. Doch zuvor wird an einem Klassiker der Potenzrechnung – der „Weizenkornlegende“ – der Nutzen des Debuggers demonstriert.
Qualifikation
DIN VDE 1000-10 2021-06 (VDE 1000-10)
Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
CO2-Rechner
Physikalische Größen lassen sich durch Messung exakt ermitteln. Sie lassen sich aber auch durch Abschätzung oder Berechnung bestimmen. Inwieweit eine Abschätzung oder Berechnung zutreffend ist, wird durch verlässliche Ausgangsgrößen ebenso bestimmt wie durch die Präzision des verwendeten [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Energie – was ist das überhaupt?
Teil 3: Wärme – Temperaturdifferenz, Gesetz von Carnot, Einheit
Was gemeinhin als „Energie“ bezeichnet wird, ist nach der reinen, wahren Lehre meist „Exergie“. Die Energie zerfällt in den nutzbaren Teil, die Exergie, und die „Anergie“ als den Rest, der sich für technische Zwecke schon rein theoretisch nicht nutzen lässt oder eben nicht genutzt wird, da [...]
Normen in der Elektrotechnik
Teil 5: Anwendungsbereich und Aufbau der DIN VDE 0100
Im letzten Aufsatz dieser Beitragsserie liegt der Fokus auf der Normenreihe VDE 0100. Neben der Abgrenzung der Anwendungs-bereiche werden auch die einzelnen Gruppen besprochen.