Photovoltaische Solaranlagen
Teil 5: Solarregler und praktische Beispiele Dr.-Ing. Günter Graichen, Chemnitz
Photovoltaische Solaranlagen finden in netzfernen (Kleinverbraucher, Inselnetze) sowie netzgekoppelten elektrischen Anlagen ihre Anwen-dung. Diese Ausgabe befasst sich mit ausgewählten Aspekten des Ladereglers. Zum Abschluss dieser Beitragsserie werden praktische Beispiele für netzferne [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Kompensation in elektrischen Anlagen
Teil 1: Grundlagen der Blindleistungskompensation
In der Praxis wird häufig von Blindstromkompensation gesprochen. Die Reduzierung des Blindstroms ist zwar ein Ziel der entsprechenden Kompensationsanlagen in Bezug auf die Leitungsbelastung. Dennoch wird der Versorgungsnetzbetreiber (VNB) dem Kunden im Bedarfsfall die Installation eines [...]
Distance Learning statt Präsenz
Lernen und unterrichten in Zeiten von Covid-19 und danach
Der abrupte Wechsel von Präsenzunterricht auf Distance Learning stellte nicht nur die Lernenden, sondern auch die Lehrpersonen vor große Herausforderungen. Denn in der Berufsbildung wird die Nutzung digitaler „Gadgets“ von vielen noch bescheiden eingesetzt. Pascal Canova von der Gewerblichen [...]
Photovoltaische Solaranlagen
Teil 4: Blei-Akkumulator als Solarakku
Photovoltaische Solaranlagen finden in netzfernen (Kleinverbraucher, Inselnetze) sowie netzgekoppelten elektrischen Anlagen ihre Anwendung. Letztere spielen bei der Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle. Diese Ausgabe befasst sich mit der notwendigen Speicherung der elektrischen Energie in [...]
BBC micro:bit
Programmieren lernen, leicht gemacht
Vom Telefon über PKW, dem TV-Gerät bis hin zur Küchenmaschine, ohne integrierte elektronische Bauelemente geht heute nichts mehr.Die Steuerungen der Geräte basieren auf frei programmierbaren Mikroprozessoren, deren Leistungsfähigkeit in einer geradezu atemberaubenden Geschwindigkeit zunimmt.
Sensorüberwachung für Temperatur und Druck
Teil 5: SPS-Lösung – Simulation
Eine klassische Aufgabenstellung aus der Steuerungstechnik bildet die 2-aus-3-Alarmschaltung, z. B. für die Überwachung der Temperatur und/oder des Drucks in Anlagen mit erhöhtem Gefahrenpotential. Die Aufgabe mit minimiertem Schaltungsaufwand zu lösen und deren technische Realisierung in [...]
Prüfen von elektrischen Anlagen
Teil 10: Prüfung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD Teil 1)
Der Nachweis, wie eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung richtig zu prüfen ist, stellt in der Fachwelt ein umstrittenes Thema dar. Es gibt nicht „die eine“ ausschließlich richtige Vorgehensweise [1]. Die prüfende Elektrofachkraft muss hier abwägen zwischen den „Minimalanforderungen“ und dem „technisch [...]
Sicherheit im Straßenverkehr
Teil 1: Hauptunfallursachen
Elektrofachkräfte sind häufig auf wechselnden Bau- und Montagestellen eingesetzt. Der Weg dorthin wird meist mit einem Firmenfahrzeug erledigt. Kommt es auf solch einem Dienstweg oder aber auf dem Weg von der Wohnung zum Arbeitsplatz bzw. auf dem Rückweg zu einem Unfall, handelt es sich um einen [...]
Drehstrom – Gesetzmäßigkeiten und Technik
Teil 6: Unsymmetrisches Drehstromverbrauchersystem in Dreieckschaltung
Unsymmetrische Dreieckschaltungen sind in der Praxis weniger verbreitet, dennoch gibt es sie beispielsweise beim Betrieb einsträngiger Verbraucher an der Außenleiterspannung. Bei unterschiedlicher Belastung der einzelnen Stränge und ggf. verschiedenen Betriebszeiten, sind für die [...]
„Magnetics“ – von Spulen und Speicherdrosseln
Teil 2: Magnetischer Kreis mit und ohne Luftspalt im Eisenweg – Induktion
Spulen und Kondensatoren spielen in Schaltnetzteilen die Rolle von Energiespeichern. Deren Inhalt wird zyklisch über Schalthalbleiter ein- und umgespeichert. Die Rolle der Speicherkondensatoren in den verschiedenen Wandlergrundformen wird vom Elektroniker häufig leichter verstanden, als die Funktion [...]
DC-DC-Converter – verlustarme Schalttechnologie
Teil 2: Vom einfachen Umschalter zum geschalteten Spannungswandler
Als Switched DC-DC-Converter (Schaltregler) werden Anordnungen bezeichnet, welche die Eingangsspannung zyklisch in einem bestimmten Verhältnis „zerhacken“ und aus dem entstehenden Mittelwert eine vom Taktverhältnis abhängige Gleichspannung erzeugen. Die Leistungshalbleiter sind entweder voll [...]
DC-DC-Converter – verlustarme Schalttechnologie
Teil 1: Lineare Längsregler – Prinzip und verschiedene Bauarten
In der modernen Elektronik werden eine Vielzahl von Gleichspannungen zur Stromversorgung der unterschiedlichsten Funktionsbaugruppen in einem breiten Leistungsspektrum benötigt. Diese leiten sich zumeist von einer Eingangsgleichspannung ab, die sie möglichst verlustarm in die gewünschte [...]
Sonne im Keller
Energiemanagement, Heimspeichersysteme und Elektromobilität
Elkonet-Seminar zur intelligenten, sicheren und wirtschaftlichen Nutzung der erzeugten Elektroenergie
Obermonteur
Von der Fachkraft zum bauleitenden Monteur
Bauleitende Obermonteure sind für den ordnungsgemäßen Baustellenablauf verantwortlich. Sie koordinieren und disponieren Personal sowie Material und kommunizieren mit allen Beteiligten. Die personelle Ausfüllung dieser wichtigen Stelle sollte man nicht dem Zufall überlassen.
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
LTE auf dem Mond
Futuristisches Projekt mit realem Nutzen
Auf den Nokia-Innovation-Days Ende 2018 in Stuttgart Neuwirtshaus wurde ein Projekt mit dem Namen „Mission to the Moon“ vorgestellt, dessen Sinn sich auf den ersten Blick nicht recht erschließt. Kennt man die Hintergründe, ändert sich das schnell und aus dem Stirnrunzeln wird staunendes Interesse.
Geschichte der elektrischen Maschinen
Teil 1: Von der Elektrisiermaschine zum Drehstrom-Asynchronmotor
Jeder Elektrotechniker nutzt heute wie selbstverständlich elektrische Maschinen. Sei es um elektrische Energie in mechanische Energie zu wandeln (Motor) oder mechanische Energie in elektrische Energie zu wandeln (Generator). Doch kennen die Anwender moderner Elektrotechnik noch die Geschichte zu [...]
Sichere Netzübergänge
Teil 4: Virtualisierung und weitere Sicherheitswerkzeuge
Zur Absicherung lokaler Netze gegen Schadsoftware und Angriffen aus dem Internet sind spezielle Werkzeuge entwickelt worden. Dazu gehören Virensucher, Einbrucherkennungssysteme, Honigtöpfe/-netze und Security-Checker. Aus der Sicht der Gestaltung sicherer Netzübergänge sind aber auch [...]
Brandgefahren und Brandschutz
Teil 2: Organisatorischer und abwehrender Brandschutz
Im 1. Teil wurde der vorbeugende Brandschutz besprochen. Doch ein betrieblicher Brandschutz baut stets auf drei Komponenten auf – vor-beugender, organisatorischer und abwehrender Brandschutz. Zum organisatorischen Brandschutz zählen Unterweisungen über mögliche Brandgefahren, die Organisation von [...]
Wechselspannungstechnik
Teil 5: Berechnung des Scheinwiderstands
Im letzten Teil dieser Serie [1] – [4] wurden die unterschiedlichen idealisierten Wechselspannungswiderstände eingeführt. Darauf aufbauend wird nun der Scheinwiderstand besprochen und mit Hilfe des Phasenverschiebungswinkels und Stroms einer realen Spule beispielhaft ermittelt.
Nachhaltige Lieferketten bei der Kupfergewinnung im Fokus
Einführung der „Copper Mark“ als Gütesiegel für die Kupferproduktion
Die Mitglieder der International Copper Association (ICA) haben mit der „Copper Mark“ ein neues Programm eingeführt, das als Sicherungssystem für eine verantwortungsvolle Kupferproduktion sorgen soll. Ziel ist es, den Beitrag der Branche zur nachhaltigen Entwicklung zu verbessern, indem sie die [...]
Begutachtung von Stromunfällen
Aufklärung und Auswertung auch zur besseren Vorbeugung
Falls es zu einem Unfall, insbesondere mit Todesfolge, oder evtl. sogar zu einem Tötungsdelikt durch elektrischen Strom kommt, beginnt die Arbeit der Experten. An sie richtete sich die Einladung des VDE-Ausschusses Sicherheits- und Unfallforschung (SUF) zum Workshop „Stromunfälle begutachten“ am 13. [...]