Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Programme – Entwurf und Dokumentation
Teil 3: Werkzeuge zur Erstellung von Struktur- und Ablaufplänen
Entwurf und Dokumentation von Programmen sind ohne Grafiken in Form von Struktur- und Ablaufplänen nicht denkbar und ohne geeignete Werkzeuge zu deren Erstellung ebenso wenig. Bei der Wahl dieser Hilfsmittel hat der Nutzer – wie vielfach im IT-Bereich – die „Qual der Wahl“. Ein guter Überblick hilft [...]
Einführung in die technische Mathematik
Teil 5: Einheitskreis, Sinus-Kurve, Winkelfunktionen in der E-Technik
Wer sich mit der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt, wird schnell feststellen: „Ohne mathematische Grundkenntnisse geht es nicht!“ Diese Serie bietet allen, die bei sich eine fehlende Sicherheit beim Umgang mit Rechenregeln vermuten, die Möglichkeit, auftretende Wissenslücken systematisch zu [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Analoge Sensoren am Raspberry Pi
Teil 3: A/D-Wandlung mit ADS1x15 – preiswert, genau und stromsparend
Der Raspberry Pi ist nur für die Verarbeitung digitaler Signale geeignet. Um ihm die analoge Welt zugänglich zu machen, benötigt er A/D-Wandler, die analoge Eingangssignale zur Weiterverarbeitung digitalisieren und D/A-Wandler, die das digitale Verarbeitungsergebnis in analoger Form ausgeben.
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Planung elektrischer Anlagen
Teil 6: Auswahl der Schutzeinrichtungen zur automatischen Abschaltung der Stromversorgung in TN- und TT-Systemen
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.
Stromnetze
Teil 10: Generatoren – Arbeitsprinzip und innere Abläufe
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen und Transformatoren bilden nun die Generatoren den letzten Schwerpunkt der Betrachtungen. In mehreren Ausgaben werden deren [...]
Büro- und Bildschirmarbeit
Zwar sind Elektrofachleute häufig bei Installationsaufgaben auf Baustellen unterwegs, dennoch zählt auch die Arbeit am Bildschirm heute zu regelmäßigen Tätigkeiten.
Dioden-Arrays
Im Mai 2022 wurden im 5. Teil „Diode als Bauelement“ der Beitragsreihe „Grundlagen der Halbleitertechnik“ [1] verschiedene Bauformen von Dioden abgebildet. Zu erkennen war dort, dass es Dioden nicht nur allein als Einzelbauelemente, sondern auch zu mehreren „verpackt“ und vorverdrahtet als 2fach-, [...]
Stromnetze
Teil 14 und Schluss: Blindleistung von Synchronmaschinen
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. In dieser letzten Ausgabe werden die Synchronmaschine und deren Blindleistung beleuchtet.
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke. Vorspann
PGLU – Lernmaterialien aus der Schweiz
Fortschritte in der Technik erzwingen ein ständiges Überdenken von Lerninhalten und Lehrmethoden. Auch die für das Lehren und Lernen genutzten Materialien und Arbeitshilfen unterliegen einer ständigen Fortentwicklung. Rechenschieber und Tafelwerke sind programmierbaren Taschenrechnern gewichen und [...]
Gleichrichterschaltungen mit Halbleiterdioden
Teil 4: Brückengleichrichter und Glättung der Ausgangsspannung
In den vorhergehenden Aufsätzen wurden die Einpuls- (M1U) und Zweipuls-Mittelpunktschaltung (M2U) sowie Zweipuls-Brückenschaltung (B2U) vorgestellt. Diese Einführung in die Grundlagen der Gleichrichterschaltungen mit Halbleiterdioden endet nun mit den praktischen Ausführungen von [...]
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
Seit dem Jahr 2013 werden psychische Belastungen als Gefährdung im Rahmen des Arbeitsschutzes aufgeführt. Aber welche psychischen Belastungen gelten überhaupt als Risikofaktoren für gesundheitliche Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz?
Einführung in die technische Mathematik
Teil 9: Kinematik (Rotation/freier Fall) und Einführung des Drehmoments
Wer sich mit der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt, wird schnell feststellen: „Ohne mathematische Grundkenntnisse geht es nicht!“ Diese Serie bietet allen, die bei sich eine fehlende Sicherheit beim Umgang mit Rechenregeln vermuten, die Möglichkeit, auftretende Wissenslücken systematisch zu [...]