Persönliche Schutzausrüstung
Jeder Unternehmer hat die Pflicht, sichere und ergonomische Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen. Trotzdem werden nicht alle Gefährdungen durch technische Schutzmaßnahmen zu verhindern sein. Um das Restrisiko einer Verletzung oder Erkrankung zu minimieren, müssen in manchen Fällen die vorhandenen [...]
Hubarbeitsbühnen
Arbeitsaufträge in der Höhe, z. B. an Freileitungen, Antennenanlagen, an Beleuchtungsmasten oder Lichtzeichenanlagen, sind mit Absturzrisiken verbunden. Mithilfe von Hubarbeitsbühnen (HAB) ist es möglich, derartige Arbeiten betriebswirtschaftlich sinnvoll und mit hoher Sicherheit für die [...]
Arbeitsschutz-Unterweisung "Schnitt- und Stichverletzungen"
Beim Abmanteln und Abisolieren von Leitungen und Kabeln sowie beim Zuschneiden von Leerrohren treten häufig Schnitt- und Stichverletzungen (im Weiteren als „Schnittverletzungen“ bezeichnet) auf – dies meist an den Händen oder am Unterarm (Bild). Oft sehen die betroffenen Installateure eine kleine [...]
Ladungssicherung - Unfallgefahren
Verlorene Ladung auf Straßen. Immer wieder hört man im Radio davon und sieht im Fernsehen oder real auf Straßen verlorene Ladung. Mal ist es ein Eimer mit Handwerkszeug, ein anderes Mal eine Leiter oder sogar eine Hubarbeitsbühne. Ursache für alle Fälle ist die nicht ordnungsgemäße Sicherung der [...]
Sicher im Straßenverkehr
Jeden Morgen hören wir die Staunachrichten im Radio. Allein im Jahr 2019 gab es über 700 000 Staus mit einer Gesamtlänge von über 1,4 Millionen Kilometer.
Reparatur elektrischer Betriebsmittel bei Kunden
Jeder kennt das Problem. Feiertag und der gerade benutzte Backofen, Trockner oder Kaffeeautomat gibt den Geist auf. Jetzt ist Handeln angesagt, denn im Hintergrund wartet die Familie und erwartet, dass alles wieder funktioniert. Als Elektrofachkraft weiß man, was zu tun ist.
Elektrische Gefährdungen
Beim Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln durch Elektrofachkräfte ist mit elektrischen Gefährdungen zu rechnen. Hierbei sind die Ereignisse Körperdurchströmung und Lichtbogenbildung zu unterscheiden.