Anzeige

Photovoltaik
Kampf um Solardächer

In der Anhörung zum Entwurf für das Erneuerbare Energien Gesetz bleibt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft kompromisslos. Er fordert die totale Ausschreibungspflicht – auch für Solardächer.

Noch sind Photovoltaik-Dachanlagen von der Ausschreibungspflicht befreit (Symbolbild)

Zum Referentenentwurf für die Neugestaltung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) konnten Bundesländer und Verbände bis zum 28. April ihre Stellungnahmen einreichen.

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) warnte in seinem Schreiben noch einmal davor, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bei 45 Prozent zu deckeln. Auch die Begrenzung der Ausschreibungsmenge für Freiflächenanlagen auf 500 Megawatt pro Jahr hält der BEE für einen Rückschlag, der die Energiewende gefährden kann.

Exakt das Gegenteil forderte der BDEW: 

"Problematisch ist, dass bei den Ausschreibungen zu viele Ausnahmen gemacht werden. Das verzerrt den Wettbewerb und verhindert, dass insbesondere bei PV-Dachanlagen Potentiale zur Kostensenkung ungenutzt bleiben", begründet der Hauptgeschäftsführer des BDEW, Martin Weyand, die Änderungswünsche des Verbandes. 

Der BDEW vertritt u.a. die großen Energieerzeuger, deren Braunkohlekraftwerke möglichst rentabel arbeiten sollen. Ein weiterer starker Anstieg des Anteils erneuerbarer Energie würde den Betrieb dieser Kraftwerke noch mehr infrage stellen als bisher.

Die Förderung der Stromerzeugung zum Eigenverbrauch mit Solardächern ist deshalb für Weyand nicht länger akzeptabel. Er sieht den Förderanspruch "durch das Selbstverbrauchsprivileg verzerrt." 

Unter anderem soll die im Gesetz vorgesehene Bagatellgrenze von einem Megawatt, bis zu der keine Ausschreibung für Photovoltaikanlagen erforderlich ist, gestrichen werden. Der BDEW verlangt die Abschaffung der Bagatellgrenze – oder zumindest die Reduzierung auf 30 Kilowatt.

Wie jeder gute Lobbyist verziert auch Weyand seine Maximalforderungen mit einem positiven Schwänzchen: An dem Tag, an dem die Stromgestehungskosten von Photovoltaikdächern auf die Höhe der Stromgestehungskosten von Freiflächenanlagen gesunken sind, könne man zumindest über eine Aufhebung des Förderdeckels nachdenken.

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

+++ News +++ nachhaltiges Energiekonzept Siemens realisiert Energieprojekt auf den Azoren

Siemens Smart Infrastructure hat in Partnerschaft mit dem von Siemens und AES im Jahr 2018 gegründeten Markführer für Speicherlösungen Fluence das erfolgreich realisierte Batterie-Energiespeichersystem auf der Azoren-Insel Terceira an den...

Weiter lesen

Das Jahr 2023 bringt positive Veränderungen für die Installation und den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen mit sich. Aus dem derzeitigen Anteil von rund 41 % Bruttostrom aus erneuerbaren Energien sollen bis 2030 mindestens 80 % werden.

Weiter lesen

+++ News +++ Beteiligung an deutschem Gründerfonds Schneider Electric unterstützt Start-up-Szene

Der Tech-Konzern erweitert im Rahmen seiner Unternehmensstrategie bereits bestehenden Aktivitäten zur Förderung von Start-ups mit einem Fokus auf Energiemanagement, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Weiter lesen

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit einem Schreiben den zum 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Nullsteuersatz für bestimmte PV-Anlagen in wesentlichen Bereichen erläutert und damit offene Fragen der Branche beantwortet. Der ZVEH war früh...

Weiter lesen

+++ News +++ Solar-Elektroauto Aus für das Solarauto Sion

Das Münchner Unternehmen Sono Motors gibt sein Solarauto auf. Das Programm werde nach mehreren Rückschlägen eingestellt, teilte das E-Auto-Start-up mit.

Weiter lesen
Anzeige